Wettbewerb, Deutschland

Der Leibwächter des früheren Wirecard-Chefs Markus Brauns ist nach eigenen Worten durch sein Vertrauen in den österreichischen Manager ruiniert worden.

07.11.2024 - 16:31:41

Brauns Fahrer im Wirecard-Prozess: Ich wurde ruiniert

Er habe durch die Pleite des Dax DE0008469008-Konzerns 170.000 Euro verloren, berichtete der 58-Jährige als Zeuge im Münchner Wirecard-Prozess. Am Tag der Insolvenzanmeldung im Juni 2020 habe er Braun in der Wirecard-Zentrale noch vor wütenden Mitarbeitern geschützt, die ins Vorstandsbüro vordringen wollten. Erst im Nachhinein sei ihm klargeworden: "Du bist pleite."

Acht Jahre in Diensten Brauns

Der in Hessen geborene Personenschützer war von 2012 bis 2020 als Bodyguard und Fahrer Brauns beschäftigt. Braun sitzt mittlerweile seit vier Jahren in Untersuchungshaft, vor Gericht steht er zusammen mit zwei weiteren ehemaligen Wirecard-Managern seit Dezember 2022. Die Anklage wirft Braun vor, gemeinsam mit seinen Komplizen eine Betrügerbande gebildet zu haben, den Schaden für die kreditgebenden Banken beziffert die Staatsanwaltschaft auf gut drei Milliarden Euro. Der Manager bestreitet sämtliche Vorwürfe. Schwer beschuldigt dagegen wird Braun von seinem als Kronzeugen auftretenden Mitangeklagten Oliver Bellenhaus, der die Anklagevorwürfe weitestgehend eingeräumt hat.

"Einer, der das Thema Wirecard wirklich lebt"

Der Konzernchef war demnach mit Leib und Seele für das Unternehmen tätig: "Es gibt einen, der das Thema Wirecard wirklich lebt." Bis zur Insolvenzanmeldung habe Braun ihm nicht einmal einen kleinen Hinweis gegeben, dass Wirecard in Schwierigkeiten sei. "Herr Braun ist morgens zum Auto gekommen und hat freundlich lächelnd gesagt: Heute Abend stehen wir gut da." Braun war demnach grundsätzlich darauf bedacht, dass kein Außenstehender Einzelheiten erfuhr: "Rausgelassen hat er in dem Sinne überhaupt nix."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schröder will per Video vor Untersuchungsausschuss aussagen Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder ist trotz einer Burnout-Erkrankung nun doch bereit, vor dem Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags zur Stiftung Klima- und Umweltschutz auszusagen - aber nur per Videoschalte. (Politik, 16.07.2025 - 15:41) weiterlesen...

Nach Milliardenskandal: US-Börsenaufsicht hebt Beschränkungen für Allianz auf Die Allianz DE0008404005 darf nach ihrem milliardenschweren Anlageskandal ihrer Fondstochter AGI in der Corona-Krise wieder alle Geschäfte in den USA betreiben. (Boerse, 16.07.2025 - 13:05) weiterlesen...

Streit um Rabatte: Amazon kassiert Niederlage vor Gericht Der Onlinehändler Amazon US0231351067 muss Sonderangebote in Zukunft teilweise anders kennzeichnen als bisher. (Boerse, 15.07.2025 - 15:07) weiterlesen...

Zulassung für CardLink bis Anfang 2027 verlängert Patienten in Deutschland können elektronische Rezepte bei den Online-Apotheken Redcare Pharmacy NL0012044747 und DocMorris CH0042615283 auch während der Übergangszeit zu einer neuen Abwicklungsinfrastruktur einlösen. (Boerse, 15.07.2025 - 12:11) weiterlesen...

Widerstand gegen Verlagerung der Börsenaufsicht nach Paris Hessen lehnt die EU-Pläne einer Verlagerung der Börsenaufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse an die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in Paris ab. (Boerse, 15.07.2025 - 11:24) weiterlesen...

DocMorris: Zulassung für CardLink in Deutschland bis Anfang 2027 verlängert DocMorris CH0042615283 kann die Entwicklung ihrer App zur Einlösung der E-Rezepte in Deutschland weiter vorantreiben. (Boerse, 15.07.2025 - 07:48) weiterlesen...