Produktion/Absatz, Umstrukturierung

Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing US0970231058 will seinen wichtigen Zulieferer Spirit Aerosystems US8485741099 in einem rund 4,7 Milliarden Dollar schweren Aktien-Deal zurückholen.

01.07.2024 - 08:28:06

Boeing kauft Zulieferer Spirit zurück - Airbus will einige Werke übernehmen

Über die Übernahme wurde schon seit längerem spekuliert. Inklusive der Spirit-Schulden werde der Rückkauf mit 8,3 Milliarden Dollar (rund 7,7 Mrd Euro) bewertet, teilte der Flugzeugbauer am Montag in Arlington im US-Bundesstaat Virginia mit. Damit würde der Zulieferer wieder zurück unter das Konzerndach geholt. Schon länger wird kritisiert, die Abspaltung der einstigen Boeing-Sparte habe es schwer gemacht, die Qualitäts-Standards einzuhalten.

Bei Spirit wird unter anderem der Rumpf von Maschinen des Typs Boeing 737 gebaut. Das 2005 von Boeing abgespaltene Unternehmen produzierte nach späteren Zukäufen auch Teile von Tragflächen und Rumpf-Fragmente für Airbus NL0000235190. Dafür musste eine Lösung gefunden werden, bevor Boeing sich Spirit wieder einverleiben konnte. So sicherte sich Airbus den Zugriff auf einige für den Konzern wichtige Werke.

Airbus habe mit Spirit Aerosystems eine verbindliche Vereinbarung über eine mögliche Übernahme wichtiger Airbus-Aktivitäten getroffen, teilte der europäische Flugzeugbauer ebenfalls am Montag mit. Dazu zählte etwa die Produktion von A350-Rumpfsektionen in Kinston im US-Bundesstaat North Carolina und im französischen St. Nazaire. Anders als Boeing zahlt Airbus dafür keinen Kaufpreis - sondern bekommt von Spirit 559 Millionen Dollar als eine Art Mitgift dazu.

Die Abspaltung der Sparte von Boeing folgte seinerzeit dem Trend, Konzerne zu verschlanken und durch Verlagerung von Aktivitäten an Zulieferer Geld zu sparen. Mit der Zeit setzte sich jedoch allgemein die Sicht der Dinge durch, dass die Trennung von Spirit zu Qualitätsproblemen und einem Kontrollverlust durch Boeing führte.

In den vergangenen Jahren gab es wiederholt Ärger. In einem Fall etwa wurde festgestellt, dass bei Spirit Löcher im Rumpf mehrerer Maschinen falsch gebohrt wurden.

Spirit spielte auch eine Rolle bei dem dramatischen Zwischenfall im Januar, bei dem ein Rumpf-Teil einer so gut wie neuen Boeing 737-9 Max von Alaska Airlines im Steigflug herausbrach. Der Rumpf war bei Spirit produziert und zu Boeing geliefert worden. Dort wurde das Fragment für Nacharbeiten herausgenommen. Boeing konnte keine Unterlagen dazu finden - aber die Unfallermittlungsbehörde NTSB geht davon aus, dass die Maschine ohne zwei Befestigungsbolzen an dem Rumpf-Teil an die Fluggesellschaft ausgeliefert wurde. Nach dem Alaska-Zwischenfall geriet Boeing unter verstärkten Druck, die Qualitätskontrollen zu verbessern.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Samsung übernimmt deutschen Lüftungsexperten FläktGroup Der südkoreanische Technikriese Samsung KR7005930003 Electronics übernimmt für 1,5 Milliarden Euro das deutsche Traditionsunternehmen FläktGroup. (Boerse, 14.05.2025 - 07:10) weiterlesen...

Bayer gibt Standort Frankfurt auf - 500 Jobs betroffen Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer DE000BAY0017 stellt sein Pflanzenschutz-Geschäft neu auf und schließt seinen Standort in Frankfurt. (Boerse, 12.05.2025 - 17:09) weiterlesen...

Unicredit schafft höchsten Quartalsgewinn ihrer Geschichte - Kursplus MAILAND - Der italienischen Großbank Unicredit IT0005239360 ist während ihres Ringens um die Commerzbank DE000CBK1001 ein überraschend guter Jahresstart gelungen. (Boerse, 12.05.2025 - 12:16) weiterlesen...

Machtkampf zwischen ProSiebenSat.1-Großaktionären um Anteile Zwischen den ProSiebenSat.1 DE000PSM7770-Großaktionären aus Italien und Tschechien gibt es einen Machtkampf um den Medienkonzern. (Boerse, 12.05.2025 - 11:42) weiterlesen...

Evonik bestätigt Jahresziel - Operativer Gewinn erholt zum Jahresstart Bessere Geschäfte mit Tierfuttereiweiß sowie Sparbemühungen haben Evonik DE000EVNK013 im ersten Quartal zu einem Gewinnanstieg verholfen. (Boerse, 12.05.2025 - 10:06) weiterlesen...

Unicredit schafft höchsten Quartalsgewinn ihrer Geschichte Der italienischen Großbank Unicredit IT0005239360 ist während ihres Ringens um die Commerzbank DE000CBK1001 ein überraschend guter Jahresstart gelungen. (Boerse, 12.05.2025 - 09:31) weiterlesen...