Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf DE0005200000 stellt sich nach einem starken Jahr auf eine Verlangsamung seines Wachstums ein.

29.02.2024 - 11:27:41

Beiersdorf erwartet schwächeres Wachstum - hofft auf Belebung von Luxus

Zwar dürfte der Umsatz auch 2024 weiter anziehen - von der Geschwindigkeit des vergangenen Jahres geht Konzernchef Vincent Warnery allerdings nicht mehr aus. Der Manager hofft vor allem auf eine Erholung des kriselnden Luxus-Segmentes: Beiersdorf will mit seinen Marken La Prairie und Chantecaille "wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren". Anlegern schienen der konservative Ausblick und die Zahlen zum vergangenen Jahr nicht zu gefallen.

Die Beiersdorf-Aktie fiel am späten Vormittag um mehr als drei Prozent. Damit grenzten sich die anfangs noch höheren Verluste jedoch etwas ein. Gleichwohl waren die Papiere der größte Verlierer im Dax DE0008469008. Die Scheine hatten in den vergangenen Monaten kräftig zugelegt. Vom letzten markanten Zwischentief bei 113,40 Euro bis zum Rekordhoch Anfang Februar bei fast 144 Euro belief sich der Kursgewinn auf 27 Prozent.

Wie der Konzern am Donnerstag in Hamburg mitteilte, soll der Umsatz 2024 bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen. Dabei soll mehr vom Erlös als Betriebsergebnis bei Beiersdorf bleiben - die entsprechende bereinigte Marge (Ebit-Marge) soll leicht über dem Vorjahreswert von 13,4 Prozent liegen.

Analysten zeigten sich ebenfalls enttäuscht. Molly Wylenzek von Jefferies bezeichnete den Ausblick als "wie erwartet konservativ". Emma Letheren von der kanadischen Bank RBC kommentierte: Selbst für Beiersdorf, das für seine vorsichtigen Ausblicke bekannt ist, erscheine die neue Prognose in einem anderen Licht.

Konzernchef Warnery zeigte sich dennoch optimistisch. "Die ersten Zahlen für Chantecaille sehen vielversprechend aus", sagte er. Er erwartet eine graduelle Steigerung des Wachstums, bereits im ersten Halbjahr soll der Umsatz zulegen. Auch der Lagerabbau von La Prairie schreite voran, bis Ende März soll er abgeschlossen sein. Beiersdorf will dann mit neuen Produkten durchstarten. Finanzchefin Astrid Hermann plant dafür auch ein größeres Marketingbudget ein, um die vielen Produkten bewerben zu können.

Zum Jahresende machten sich allerdings im Konsumentengeschäft erste Anzeichen von Schwäche bemerkbar. Warnery erklärte, dass dies unter anderem Folgen aus der Preiserhöhung im vergangenen Jahr seien. So habe Nivea vor allem in Frankreich und Deutschland Marktanteile verloren, weil Beiersdorf und Einzelhändler beim Preis nicht zueinander fanden. Neben der Luxus-Sparte blieb nach Ansicht von RBC-Analystin Letheren auch das wichtige Nivea-Geschäft hinter den Erwartungen zurück.

In den letzten drei Monaten des Jahres 2023 knickte das Umsatzwachstum der deutlich wichtigeren Konsumentensparte auf 9,2 Prozent ein und lag damit deutlich unter dem Gesamtjahreswert. Jefferies-Analystin Wylenzek merkte an, dass das bereinigte Wachstum unter der Markterwartung liege. Das kleinere Geschäft mit Tesa-Produkten legte im Schlussquartal dagegen deutlich zu und verzeichnete ein besseres Wachstum als im Gesamtjahr.

Insgesamt glich die starke Nachfrage nach Nivea-, Labello- und Eucerin-Produkten das kriselnde Geschäft im Luxus-Segment aber mehr als aus. Der Erlös kletterte organisch um 10,8 Prozent auf knapp 9,5 Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) legte um 9,5 Prozent auf fast 1,3 Milliarden Euro zu. Die entsprechende Marge verbesserte sich leicht. Die Kennziffern fielen in etwa so aus, wie von Analysten erwartet. Unter dem Strich sank der Gewinn von 771 auf 749 Millionen Euro.

Wie bereits bekannt, will der Vorstand erstmals seit rund 15 Jahren die Dividende anheben. Waren es in der Vergangenheit 70 Cent je Anteilschein, sollen nun 1,00 Euro bezahlt werden. Zudem sollen eigene Aktien im Volumen von bis zu 500 Millionen Euro zurückgekauft werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Steigende Mieten helfen Aroundtown - Gewinnziel bestätigt Der Gewerbeimmobilien-Spezialist Aroundtown LU1673108939 hat im ersten Halbjahr von höheren Mieten vor allem bei Hotels und den Wohnungen seiner Tochter Grand City Properties profitiert. (Boerse, 27.08.2025 - 07:04) weiterlesen...

Brennstoffzellenspezialist SFC Energy will nach Prognosesenkung Kosten senken Der Brennstoffzellenspezialist SFC Energy DE0007568578 will angesichts sinkender Gewinne seine Kosten reduzieren. (Boerse, 26.08.2025 - 08:11) weiterlesen...

Musk verklagt Apple und ChatGPT-Macher Tech-Milliardär Elon Musk zerrt Apple US0378331005 und den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor Gericht, weil sein eigener KI-Chatbot Grok angeblich benachteiligt wird. (Boerse, 26.08.2025 - 06:35) weiterlesen...

IG Metall: Andere Nutzung wäre keine Schließung von VW-Werk in Osnabrück Für die IG Metall wäre es keine Werksschließung, wenn im Volkswagen-Werk DE0007664039 Osnabrück nach 2027 nicht mehr Autos, sondern andere Produkte gefertigt würden. (Boerse, 26.08.2025 - 06:10) weiterlesen...

Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. (Boerse, 26.08.2025 - 06:02) weiterlesen...

KORREKTUR/ROUNDUP 2: Unicredit stockt direkte Beteiligung an Commerzbank auf (Berichtigt wird im dritten Absatz, zweiter Satz: Die Unicredit strebt derzeit keinen Sitz im Aufsichtsrat rpt Aufsichtsrat an.)FRANKFURT/MAILAND - Die Unicredit IT0005239360 steuert bei der Commerzbank DE000CBK1001 auf ein Übernahmeangebot zu: Die italienische Großbank hat ihren direkten Aktienanteil an Deutschlands zweitgrößter Privatbank nach eigenen Angaben auf rund 26 Prozent erhöht. (Boerse, 25.08.2025 - 12:19) weiterlesen...