Aktien, Frankfurt

Der jüngst in neue Höhen gestiegene Dax DE0008469008 ist am Freitag kurz vor dem Handelsschluss auf Talfahrt gegangen.

10.10.2025 - 18:02:53

Aktien Frankfurt Schluss: Trump schickt Leitindex Dax auf Talfahrt

Nach einem nur leichten Auf und Ab im Tageslauf sorgte US-Präsident Donald Trump mit Aussagen in Richtung China für einen deutlichen Rücksetzer.

Um 1,50 Prozent tiefer auf 24.241,46 Punkte ging der Leitindex aus dem Tag, was im Wochenverlauf damit einen Verlust von etwas mehr als einem halben Prozent bedeutet. Tags zuvor noch hatte er mit 24.771 Zählern einen neuen Höchststand erreicht und sich so mit "Siebenmeilenstiefeln" der runden Marke von 25.000 Zählern angenähert.

Wegen des fortwährenden Handelskonflikts mit China stellte Trump am späten Nachmittag überraschend sein geplantes Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea infrage. Er habe Xi beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft treffen sollen, "aber jetzt scheint es keinen Grund mehr dafür zu geben", schrieb der Präsident auf der Plattform Truth Social. Zudem kritisierte er Chinas jüngste Ausweitung der Exportbeschränkungen bei seltenen Erden und drohte mit einem "massiven Anstieg" von Zöllen auf chinesische Waren.

Der MDax DE0008467416 sackte am Freitag um 2,17 Prozent auf 30.250,03 Punkte ab. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 verlor 1,68 Prozent auf 5.531,32 Zähler. Außerhalb der Euroregion schlossen auch der Schweizer SMI CH0009980894 und der britische FTSE 100 GB0001383545 schwach. In den USA verloren der Dow Jones Industrial US2605661048 zum europäischen Börsenschluss 0,8 Prozent, die technologielastigen Nasdaq-Börsen büßten sogar rund zwei Prozent ein.

Die Furcht vor einer erneuten Zuspitzung der Handelskrise zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt habe die Anleger erfasst, kommentierte Marktexperte Timo Emden die Verwerfungen an den Börsen. "Die Ankündigungen Trumps sind nicht nur wirtschaftspolitisch provokant, sondern entzünden Unsicherheiten an den Märkten. Die in den vergangenen Tagen aufgekommene Rekordstimmung ist damit wieder einer nüchternen Betrachtungsweise gewichen."

@ dpa.de