Produktion/Absatz, USA

Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 veröffentlicht eine neue, leistungsstärkere Version seines KI-Modells.

18.04.2024 - 18:09:38

Facebook-Konzern veröffentlicht neues KI-Modell

Die Software mit dem Namen Llama-3 soll unter anderem neue Funktionen in Apps wie Instagram und WhatsApp bringen sowie im hauseigenen Assistenten Meta AI laufen. Llama-3 werde zunächst zwar nur auf Englisch verfügbar sein, sagte Meta-Manager Nick Clegg der Deutschen Presse-Agentur zur Ankündigung des Programms am Donnerstag. Allerdings seien mehr als fünf Prozent der Daten, mit denen Llama-3 trainiert worden sei, in anderen Sprachen gewesen.

Seinen KI-Assistenten bringt Meta unter anderem die in die zusammen mit Ray Ban entwickelte vernetzte Brille, die Kamera, Mikrofon und Lautsprecher hat. Man könne damit zum Beispiel beim Skifahren den Assistenten Fragen, wann und wie Kleopatra gestorben sei oder wie das Wetter in Berlin werde, sagte Clegg. Auch werde die Software schneller Bilder aus Text-Vorgaben erzeugen und diese auch als Animation darstellen können.

Meta mache sich derzeit keine Gedanken über Geschäftsmodelle für KI-Software, betonte Clegg, der Politikchef des Konzerns ist. Der Facebook-Konzern wolle erst Technologie entwickeln, die Menschen nützlich oder interessant fänden - "und dann finden wir später heraus, wie man damit Geld verdienen kann".

Anders als zum Beispiel der ChatGPT-Entwickler OpenAI macht Meta seine Llama-Technologie (Large Language Model Meta AI) als Open-Source-Software verfügbar, bei der der Quellcode öffentlich einsehbar ist. Es setzte sich immer mehr die Ansicht durch, dass Open-Source-Modelle sicherer seien, weil viele sie auf den Prüfstand stellen könnten und "man sich nicht darauf verlassen muss, dass ein Unternehmen die Schwachstellen in seiner Software ausbügelt". Zugleich fehle im Moment eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Risiken bei Künstlicher Intelligenz, bemängelte Clegg.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Pfandbriefbank erwägt Ausstieg aus US-Geschäft Die Deutsche Pfandbriefbank DE0008019001 (pbb) stellt angesichts der Wirtschaftsentwicklung unter US-Präsident Donald Trump ihr Geschäft in den Vereinigten Staaten in Frage. (Boerse, 14.05.2025 - 11:39) weiterlesen...

WDH/ROUNDUP: Hapag-Llyod steuert wegen US-Zollkrieg in unruhigen Gewässern (Tippfehler in der Überschrift berichtigt)HAMBURG - Nach einem starken ersten Quartal blickt die Hamburger Container-Reederei Hapag-Lloyd DE000HLAG475 mit zunehmender Unsicherheit auf die kommenden Monate. (Boerse, 14.05.2025 - 10:40) weiterlesen...

ROUNFUP: Reederei Hapag-Llyod steuert wegen US-Zollkrieg in unruhigen Gewässern Nach einem starken ersten Quartal blickt die Hamburger Container-Reederei Hapag-Lloyd DE000HLAG475 mit zunehmender Unsicherheit auf die kommenden Monate. (Boerse, 14.05.2025 - 10:38) weiterlesen...

Gewerkschaft bestreikt erstmals die Kölner Ford-Werke Erstmals in ihrer fast hundertjährigen Geschichte hat ein Streik die Kölner Ford US3453708600-Werke getroffen und die Arbeit weitgehend zum Erliegen gebracht. (Boerse, 14.05.2025 - 10:30) weiterlesen...

Container-Reederei Hapag Llyod steuert wegen US-Zollkrieg in unruhigen Gewässern Nach einem starken ersten Quartal blickt die Hamburger Container-Reederei Hapag-Lloyd DE000HLAG475 mit zunehmender Unsicherheit auf die kommenden Monate. (Boerse, 14.05.2025 - 10:19) weiterlesen...

Tui-Kunden buchen Sommerurlaub später - Aktie sackt ab Der späte Ostertermin verschiebt das Geschäft des Reisekonzerns Tui DE000TUAG505 nach hinten. (Boerse, 14.05.2025 - 10:17) weiterlesen...