Währung, Frankreich

Der Euro EU0009652759 ist am Donnerstag gesunken und hat die Kursgewinne der vergangenen Handelstage nicht fortgesetzt.

22.08.2024 - 16:32:47

Devisen: Eurokurs gibt nach - weiter über 1,11 US-Dollar

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung bei einem Tagestief von 1,1104 US-Dollar gehandelt und damit etwa einen halben Cent niedriger als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1135 (Mittwoch: 1,1116) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8980 (0,8996) Euro.

Marktbeobachtern sprachen von einer Gegenbewegung. Zuvor war der Euro vier Handelstage in Folge gestiegen und hatte am Mittwochabend bei 1,1174 Dollar den höchsten Stand seit Juli 2023 erreicht. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA hatte den Dollar zu allen anderen wichtigen Währungen belastet und auch dem Euro im Gegenzug Auftrieb verliehen.

Zuletzt haben die Spekulationen auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed allerdings einen leichten Dämpfer bekommen. US-Konjunkturdaten waren am Nachmittag schwächer als erwartet ausgefallen. Die von S&P Global ermittelte Stimmung der Einkaufsmanager im Bereich Dienstleistungen ging im August überraschend zurück.

Zuvor hatten bereits enttäuschende Konjunkturdaten aus Deutschland den Euro belastet. Die ebenfalls von S&P Global ermittelten Stimmungsdaten zeigten, dass sich in Deutschland sowohl die Stimmung in den Industriebetrieben als auch im Bereich Dienstleistungen im August eingetrübt hat.

Darüber hinaus sprechen Daten der EZB zur Lohnentwicklung in der Eurozone für eine weitere Zinssenkung im September, was den Euro ebenfalls belastet. Demnach hat sich das Lohnwachstum im gemeinsamen Währungsraum im zweiten Quartal deutlich abgeschwächt, was für eine nachlassende Inflation spricht. "Sollten die Inflationsdaten für August den weithin erwarteten Rückgang zeigen, dann dürfte der Weg für den Zinsschritt frei sein", sagte Analyst Elmar Völker von der Landesbank Baden-Württemberg.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84943 (0,85303) britische Pfund, 162,64 (162,26) japanische Yen und 0,9490 (0,9503) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2.475 Dollar gehandelt. Das waren etwa 37 Dollar weniger als am Vortag.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Devisen: Euro im späteren US-Handel wenig bewegt - US-Zollpolitik im Fokus Der Euro EU0009652759 hat sich am Montag im US-Handel nach einigem Auf und Ab nicht mehr allzu viel bewegt. (Boerse, 03.02.2025 - 20:58) weiterlesen...

Trumps Handelskrieg wirbelt Finanzmärkte durcheinander FRANKFURT/TOKIO/NEW YORK - Sorgen vor den Folgen von den USA ausgelöster Handelskonflikte haben der zuletzt guten Stimmung an den Finanzmärkten am Montag einen herben Dämpfer verpasst. (Boerse, 03.02.2025 - 18:32) weiterlesen...

Devisen: Euro erholt sich von Verlusten - US-Zollpolitik sorgt für Ausschläge Die Zollpolitik der USA hat den Euro EU0009652759 am Montag auf Berg- und Talfahrt geschickt. (Boerse, 03.02.2025 - 17:46) weiterlesen...

Devisen: Eurokurs gefallen - EZB-Referenzkurs: 1,0274 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0274 (Freitag: 1,0393) US-Dollar fest. Der Euro EU0009652759 ist am Montag gefallen. (Boerse, 03.02.2025 - 16:43) weiterlesen...

Trumps Handelskrieg wirbelt Finanzmärkte durcheinander FRANKFURT/TOKIO/NEW YORK - Sorgen vor den Folgen von den USA ausgelöster Handelskonflikte haben der zuletzt guten Stimmung an den Finanzmärkten am Montag einen herben Dämpfer verpasst. (Boerse, 03.02.2025 - 16:05) weiterlesen...

Devisen: Euro auf tiefstem Stand seit 2022 - Kanadischer Dollar bricht ein Der Kurs des Euro EU0009652759 ist aus Furcht vor einem Handelskrieg zwischen den USA und anderen Ländern schwach in die Woche gestartet. (Boerse, 03.02.2025 - 12:03) weiterlesen...