Produktion/Absatz, Deutschland

Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG DE0006202005 haben eine neue Partnerschaft zur Nutzung grünen Stroms für die Stahlproduktion vereinbart.

29.08.2024 - 05:38:08

Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft

Dabei soll die Salzgitter AG von 2028 an aus dem Offshore-Windpark Nordlicht 1 vor Borkum pro Jahr rund 300 Gigawattstunden Strom beziehen.

Nach Vattenfall-Angaben entspricht das rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von rund 120.000 Haushalten. Der Stahlkonzern erhalte dafür für 15 Jahre eine Anschlussleistung von 75 Megawatt.

"Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen", erklärte Martijn Hagens, Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Salzgitter-Chef Gunnar Groebler betonte: "Grüner Stahl braucht grüne Energie: Deshalb ist diese Vereinbarung ein nächster wichtiger Schritt, unseren Energiebedarf für die CO2-arme Produktion abzusichern."

Windpark soll 2028 ans Netz gehen

Der Windpark Nordlicht 1 rund 85 Kilometer nördlich der Nordseeinsel Borkum befindet sich derzeit im Bau und soll 2028 ans Netz gehen. Er umfasst den Angaben zufolge 68 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 980 Megawatt. Vattenfall halte an Nordlicht 1 einen Anteil von 51 Prozent, BASF DE000BASF111 einen Anteil von 49 Prozent.

Hagens sagte, fossilfreier Strom aus privaten Lieferverträgen biete wettbewerbsfähige Kosten und "die Garantie, dass die bezogenen Strommengen tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammen - inklusive des Nachweises über die Art und den Ort der Grünstrom-Erzeugung". Allgemein werde mit einem Anstieg der Strompartnerschaften gerechnet. Vattenfall verwies auf eine Analyse der Deutschen Energieagentur (Dena), wonach deren Volumen in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf 192 Terawattstunden steigen könnte. Das entspreche einem Viertel des gesamten deutschen Strombedarfs.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 13.07.2025 - 14:46) weiterlesen...

Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland haben eins gemeinsam: Sie verkaufen eben nicht nur Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milchprodukte, Getränke und Tiefkühlkost. (Boerse, 13.07.2025 - 14:38) weiterlesen...

Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. (Politik, 13.07.2025 - 14:37) weiterlesen...

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...