Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Elektronikkonzern Samsung KR7005930003 versucht mit weiter hohen Ausgaben seinen Rückstand bei Chips für Künstliche Intelligenz (KI) aufzuholen.

31.01.2025 - 09:47:38

Samsung steckt weiter viel Geld in Verbesserung von Hochleistungs-KI-Chips

Das Unternehmen will seine Ausgaben für Forschung und Betrieb auf hohem Niveau halten, wie es am Freitag bei der Vorlage seiner endgültigen Jahreszahlen für 2024 in Seoul mitteilte. Im vergangenen Jahr lagen die gesamten Investitionen mit 53,6 Billionen südkoranischen Won (35,7 Mrd Euro) etwas höher als im Vorjahr. Die Ausgaben für Speichertechnik dürfen 2025 auf dem hohen Niveau des Vorjahres bleiben, erklärte das Management.

Unterdessen erzielte der Konzern 2024 mit rund 301 Billionen Won den zweithöchsten Umsatz seiner Geschichte. Der auf die Aktionäre entfallende Gewinn verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr in etwa von 14,5 Billionen auf 33,6 Billionen Won. Im vierten Quartal bekam das Unternehmen allerdings eine schwächere Nachfrage zu spüren. Außerdem zehrten die gestiegenen Investitionen am operativen Gewinn. Vorläufige Zahlen hatten die Koreaner schon Anfang Januar vorgelegt.

Samsungs Chipsparte verdiente im Schlussquartal im operativen Geschäft 2,9 Billionen Won und damit weniger als von Analysten erwartet. Dass der Konzern die Erwartungen insgesamt dennoch übertraf, verdankte er seiner Netzwerksparte. An der Börse in Seoul verlor die Samsung-Aktie bis Handelsschluss knapp zwei Prozent an Wert.

Samsung versucht seine Abhängigkeit vom Geschäft mit herkömmlichen DRAM- und NAND-Chips für PCs und Mobilgeräte zu verringern. Dabei handelt es sich um gewöhnliche Arbeitsspeicher (DRAM) und Speicherhalbleiter etwa für SSD-Festplatten und USB-Sticks (NAND).

Stattdessen setzt der Konzern stärker auf die lukrativeren DRAM-Chips für Server und HBM-Chips (high bandwidth memory - Breitbandspeicher), die unter anderem in KI-Rechenzentren gebraucht werden. Hier versucht der Konzern mit den Rivalen SK Hynix KR7000660001 und Micron US5951121038 gleichzuziehen. Im Geschäft mit Smartphones, Fernsehern und anderen Geräten kämpft Samsung gegen zunehmende Konkurrenz, vor allem aus China.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Goldman Sachs und Bank of America profitieren von Trumps Zollwirrwarr Die großen US-Banken haben im zweiten Quartal von den Börsenturbulenzen infolge der US-Zollpolitik profitiert. (Boerse, 16.07.2025 - 15:22) weiterlesen...

Geschäfte mit Medizintechnik treibt Johnson & Johnson an - Prognosen angehoben Der US-Konzern Johnson & Johnson (J&J) blickt nach einem überraschend guten zweiten Quartal zuversichtlicher auf das laufende Jahr. (Boerse, 16.07.2025 - 14:11) weiterlesen...

Diageo wechselt Führungsspitze aus - Finanzchef übernimmt Ruder vorübergehend Nach einer geschäftlich schwierigen Phase gehen der Spirituosenhersteller Diageo GB0002374006 und die bisherige Konzernchefin Debra Crew getrennte Wege. (Boerse, 16.07.2025 - 14:00) weiterlesen...

Goldman Sachs schlägt Erwartungen dank Kursausschlägen an den Börsen Die US-Investmentbank Goldman Sachs US38141G1040 hat dank der Kurskapriolen an den Finanzmärkten im Zuge der US-Zollpolitik im zweiten Quartal deutlich besser abgeschnitten als erwartet. (Boerse, 16.07.2025 - 13:53) weiterlesen...

Zurückhaltende Töne von Chipausrüster ASML für 2026 - Aktie unter Druck Der Chipausrüster ASML NL0010273215 hat im zweiten Quartal überraschend viele Aufträge an Land gezogen. (Boerse, 16.07.2025 - 11:26) weiterlesen...

Richemont startet mit Umsatzwachstum ins Geschäftsjahr Der Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont CH0210483332 hat den Umsatz in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2025/26 gesteigert. (Boerse, 16.07.2025 - 11:14) weiterlesen...