Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach moderaten Anfangsgewinnen relativ wenig bewegt und richtungslos entwickelt.
12.09.2025 - 14:53:08Aktien Frankfurt: Uneinheitlicher Wochenausklang
Damit bleibt der Dax nach einem starken Lauf bis Anfang Juli in seiner Konsolidierungsphase. Inflationsdaten aus Deutschland fielen wie erwartet aus und gaben nur wenig Impulse. So sind die Verbraucherpreise im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent gestiegen.
Der Dax DE0008469008 notierte am Nachmittag 0,1 Prozent tiefer bei 23.677 Punkten. Damit deutet sich für den Leitindex ein Wochengewinn von rund 0,3 Prozent an. Der MDax DE0008467416 der mittelgroßen Unternehmen stieg am Freitagmittag hingegen um 0,2 Prozent auf 30.219 Zähler. Für den EuroStoxx 50 EU0009658145 als Leitindex der Eurozone ging es um 0,2 Prozent abwärts.
Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, schrieb: Während die US-Börsen von Zinssenkungsfantasie und überraschend positiven Nachrichten aus dem Technologiesektor auf Rekordhöhen getragen worden seien, trete der Dax auf der Stelle.
Als Bremsfaktoren für deutsche Aktien nannte er die geopolitische Unsicherheit nach dem israelischen Angriff auf die Hamas-Führung in Katar und das Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum und damit ins Nato-Gebiet. "Hier lauert einiges Eskalationspotenzial, von dem Anleger ungern auf dem falschen Fuß erwischt werden wollen, sollte es freigesetzt werden", so Molnar.
Aus Branchensicht gehörten die Aktien deutscher Autobauer zu den gemiedenen Werten. So verloren die Papiere von Volkswagen DE0007664039, BMW DE0005190003, Mercedes-Benz DE0007100000 und Porsche AG DE000PAG9113 zwischen 1,6 und 1,8 Prozent an Wert.
Bei den zuletzt abgerutschten Aktien von Hannover Rück DE0008402215 sorgte eine Kaufempfehlung der UBS für Auftrieb. Für die Papiere des Rückversicherers ging es an der Dax-Spitze um 3,1 Prozent nach oben. Auch der Kurs von Munich Re DE0008430026 folgte diesem Muster mit plus 1,4 Prozent. Die Papiere der Hannover Rück seien sowohl 2024 als auch seit Anfang 2025 anderen Branchentiteln hinterhergehinkt, schrieb UBS-Analyst Will Hardcastle. Er geht aber davon aus, dass sich die Ertragsstabilität der Hannoveraner im aktuellen Preisumfeld der Branche auszahlt.
Die Titel von Nordex DE000A0D6554 litten auch am Freitag unter einer drohenden Verschlechterung politischer Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in Deutschland. Sie rutschten auf den tiefsten Stand seit Mitte Juli ab und verloren zuletzt als MDax-Schlusslicht 3,1 Prozent. Für das laufende Jahr steht aber immer noch ein Kursplus von 72 Prozent zu Buche.
Die Aktien von Eckert & Ziegler DE0005659700 profitierten von einer optimistischen Analystenstimme und gewannen 3,7 Prozent. Alexander Galitsa von Hauck Aufhäuser Investment Banking stufte den Strahlen- und Medizintechnikkonzern von "Hold" auf "Buy" nach oben.
Die Aktien von Siltronic DE000WAF3001 waren mit plus 8,3 Prozent dank KI-Fantasie der stärkste Wert im SDax DE0009653386. Seit Jahresbeginn steht aber immer noch ein Minus von rund 25 Prozent zu Buche./edh/stw
--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---