Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Darmstädter Merck-Konzern DE0006599905 dampft nach zwei Studienflops mit wichtigen Medikamenten seine mittelfristigen Wachstumsambitionen für die Pharmasparte ein.

17.10.2024 - 08:34:47

Merck baut verstärkt auf KI-Anwendungen - Ziele für Pharmasparte eingedampft

Das Management des Dax DE0008469008-Konzerns ist jedoch weiter zuversichtlich, nach dem Corona-Boom und einem schwierigen Jahr 2023 mittelfristig wieder zu nachhaltigem Wachstum zurückkehren zu können. Dabei dürfte Merck dank des aktuellen Booms von KI-Anwendungen von einer beschleunigten Entwicklung in seiner Elektronik-Sparte mit Halbleitermaterialien profitieren. Das teilte der Konzern anlässlich eines Kapitalmarkttags am Donnerstag in Darmstadt mit. Für den Bereich hob Merck seine Mittelfristziele denn auch an.

In der Elektronik-Sparte, die Merck zuletzt durch einen Zukauf weiter gestärkt hatte, soll mittelfristig der Umsatz im Schnitt jährlich um fünf bis neun Prozent wachsen - statt der ursprünglich geplanten drei bis sechs Prozent.

Dem Pharmageschäft traut Merck dagegen auf mittlere Sicht nur noch ein leichtes jährliches Umsatzplus zu. Bisher war ein mittlerer einstelliger Zuwachs angepeilt. In den vergangenen Monaten mussten die Darmstädter nach gescheiterten Medikamententests jedoch ihre Hoffnungen auf das Krebsmittel Xevinapant und Evobrutinib bei Multipler Sklerose abschreiben.

Auch im Laborgeschäft sinken wegen gedämpfter Erwartungen an China die mittelfristigen Ambitionen etwas von zuvor durchschnittlich sieben bis zehn auf nun sieben bis neun Prozent pro Jahr.

Merck-Chefin Belen Garijo bekräftigte unterdessen die Prognosen für 2024. Das Management hatte im Sommer sein Gewinnziel wegen guter Geschäfte mit Krebsmedikamenten und einer Erholung bei Halbleitermaterialien für KI-Anwendungen angehoben. "Wir haben uns vorgenommen, 2024 wieder zu wachsen - und dieses Wachstum zeigt sich bereits", betonte die Managerin.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Spotify bindet noch mehr Abonnenten an sich und übertrifft Erwartungen Der Musikstreamer Spotify LU1778762911 hat zum Jahresende noch mehr zahlende Kunden für sich gewonnen. (Boerse, 04.02.2025 - 14:53) weiterlesen...

Intesa Sanpaolo nimmt sich noch mehr Gewinn vor - Aktienrückkauf Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo IT0000072618 steckt nach einem überraschend hohen Jahresgewinn eine Milliardensumme in den Rückkauf eigener Aktien. (Boerse, 04.02.2025 - 14:10) weiterlesen...

Luxussportwagenbauer Ferrari wieder mit mehr Verkäufen - Aktie zieht an Der Sportwagenspezialist Ferrari NL0011585146 ist nach kurzen Rücksetzer im Schlussquartal trotz der deutlichen Schwäche in China bei den Verkäufen wieder auf den Wachstumskurs eingeschwenkt. (Boerse, 04.02.2025 - 14:01) weiterlesen...

Merck & Co verdient 2024 deutlich mehr - Prognose für 2025 enttäuscht Der US-Pharmariese Merck & Co US58933Y1055 hat 2024 mit einem unerwartet starken Schlussquartal beendet. (Boerse, 04.02.2025 - 13:56) weiterlesen...

BNP Paribas steigert Gewinn etwas stärker als erwartet - Aktie zieht an Die französische Großbank BNP Paribas FR0000131104 hat 2024 unter anderem dank guter Geschäfte mit Aktien und Anleihen mehr verdient. (Boerse, 04.02.2025 - 13:48) weiterlesen...

Pfizer übertrifft Umsatzerwartung - Aktie gefragt Der US-Pharmakonzern Pfizer US7170811035 hat nach einem überraschend starken Schlussquartal 2024 seinen Ausblick für das neue Jahr bestätigt. (Boerse, 04.02.2025 - 13:26) weiterlesen...