Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Chipindustrieausrüster ASML NL0010273215 hält trotz zuletzt schwierigerer Geschäfte an seinen weit gefassten längerfristigen Zielen fest.

14.11.2024 - 10:17:07

ASML setzt weiter auf KI-Boom - Umsatzprognose für 2030 bestätigt

Schwung liefern soll auch die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI). Die zuletzt auch wegen des tristeren Jahresausblicks arg gebeutelten Aktien legten am Donnerstagvormittag zu.

Der Umsatz soll bis 2030 auf 44 bis 60 Milliarden Euro steigen, teilte der Konzern am Donnerstag im Rahmen eines Kapitalmarkttages in Veldhoven mit. Zum Vergleich: Erst Mitte Oktober hatten die Niederländer den Umsatzausblick für 2025 auf 30 bis 35 Milliarden Euro gesenkt. Vom Umsatz sollen im Jahr 2030 dann 56 bis 60 Prozent Bruttomarge hängen bleiben.

Der Spezialist für sogenannte Lithographie-Systeme zur Herstellung modernster Computerchips, die auch für KI-Anwendungen wichtig sind, bekam zuletzt eine gewisse Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren. Viele Chiphersteller hatten ihre Investitionspläne teils eingedampft, auch wegen einer trägeren Entwicklung der Elektromobilität. Hinzu kommt der Technologiestreit zwischen China und den USA mit der Debatte um Exportverbote für hochmoderne Chipfertigungsanlagen nach China.

ASML-Chef Christophe Fouquet bleibt indes zuversichtlich. Die langfristigen Aussichten für die Halbleiterindustrie blieben vielversprechend, da Halbleiter eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung zahlreicher Megatrends in der Gesellschaft spielten, sagte er am Donnerstag laut Mittelung. Neben dem Wachstumspotenzial mehrerer wichtiger anderer Endmärkte biete der KI-Trend eine bedeutende Chance für die Halbleiterindustrie.

Analyst Sandeep Deshpande von der Bank JPMorgan wertet es positiv, dass ASML an den längerfristigen Zielen festhält. Angesichts der zuletzt gesenkten Ziele für 2025 und des aktuellen Geschäftsumfeldes sei nicht mit einer Zielerhöhung für 2030 zu rechnen gewesen. Sollte sich die Endnachfrage aber erholen, könnte das Unternehmen den Ausblick zu einem späteren Zeitpunkt immer noch anheben.

Für den ASML-Aktienkurs ging es am Vormittag in Amsterdam um knapp vier Prozent auf 652,20 Euro nach oben. Damit geht der jüngste Bodenbildungsversuch weiter, nachdem die Papiere vor einer Woche auf ein Tief seit einem Jahr gefallen waren. Im Sommer hatte der Kurs noch ein Rekordhoch über 1.000 Euro erklommen, bevor die Unsicherheiten rund um die kurzfristigen Geschäftsperspektiven zunahmen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Renault wird pessimistischer für 2025 - Finanzchef leitet Konzern vorübergehend Nach dem Wechsel von Luca de Meo an die Kering-Spitze FR0000121485 soll Renault-Finanzchef FR0000131906 Duncan Minto den französischen Autobauer vorübergehend leiten. (Boerse, 15.07.2025 - 18:45) weiterlesen...

Schmierstoffhersteller Fuchs senkt Prognosen - Konjunktur wohl weiter schwach Der Schmierstoffhersteller Fuchs DE000A3E5D64 hat nach einem enttäuschenden zweiten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr gesenkt. (Boerse, 15.07.2025 - 18:41) weiterlesen...

JPMorgan und Citi robust im US-Zollgewitter - Wells Fargo schwächelt Die großen US-Banken haben die Kursausschläge an den Kapitalmärkten infolge der turbulenten US-Zollpolitik von Präsident Donald Trump vielfach zu ihren Gunsten ummünzen können. (Boerse, 15.07.2025 - 15:21) weiterlesen...

Kontron erhält Großauftrag von französischer Bahn - Aktie legt zu Der Technologiekonzern Kontron AT0000A0E9W5 hat einen Auftrag von der französischen Bahn SNCF im dreistelligen Millionenbereich erhalten. (Boerse, 15.07.2025 - 13:44) weiterlesen...

JPMorgan verdient etwas mehr als gedacht Die US-Großbank JPMorgan US46625H1005 hat sich im zweiten Quartal dank Schwankungen an den Kapitalmärkten besser geschlagen als erwartet. (Boerse, 15.07.2025 - 13:04) weiterlesen...

Thyssenkrupp Nucera etwas zuversichtlicher für operatives Ergebnis Der Elektrolysespezialist Thyssenkrupp Nucera DE000NCA0001 schätzt seine Ergebnisaussichten etwas besser ein. (Boerse, 15.07.2025 - 11:43) weiterlesen...