Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Chipindustrie-Ausrüster Aixtron DE000A0WMPJ6 bekommt die in den vergangenen Monaten gestiegene Investitionszurückhaltung vieler Chipkonzerne weiter zu spüren.

31.10.2024 - 07:37:31

Aixtron blickt vorsichtig aufs kommende Jahr - Ziele für 2024 bestätigt

Eine trägere Nachfrage unter anderem nach Elektroautos setzt Hersteller und Zulieferer unter Druck, sie verschieben Projekte oder streichen sie komplett. Die Jahresziele 2024 bestätigte der MDax-Konzern DE0008467416 bei der Vorlage der Zahlen des dritten Quartals am Donnerstag zwar, äußerte sich aber verhalten zum kommenden Jahr. Angesichts einer wohl auch dann gedämpften Nachfrage sei 2025 ein Umsatz auf dem Niveau von 2024 oder leicht darunter wahrscheinlich. Ganz überraschend kommt das nicht.

2024 peilt Aixtron-Chef Felix Grawert Erlöse von 620 bis 660 Millionen Euro an - nach 630 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Davon sollen vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) etwa 22 bis 25 Prozent hängen bleiben. Für das Erreichen des Umsatzzieles braucht Aixtron nun einen Schlussspurt. In den drei Monaten bis Ende September sank der Umsatz um 5 Prozent auf gut 156 Millionen Euro, was laut Aixtron auch an der - auf Kundenwunsch - ins Schlussviertel verschobenen Auslieferung eines Großprojektes lag. Damit stehen nach neun Monaten gut 406 Millionen Euro Umsatz in den Büchern.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern fiel im dritten Quartal um 17 Prozent auf 37,5 Millionen Euro, womit sich eine Marge von 24 Prozent ergibt. Dass der Betriebsgewinn stärker als der Umsatz zurückging, lag am größeren Geschäftsanteil margenschwächerer Anlagen zur LED-Produktion. Sowohl Umsatz als auch Betriebsergebnis blieben hinter der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten medianen Analystenschätzung zurück.

Immerhin legte der Auftragseingang im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um etwas mehr als ein Fünftel auf 143,5 Millionen Euro zu. Per Ende September sitzt Aixtron damit auf einem Bestellvolumen von 384,5 Millionen Euro. Alles in allem spricht das Unternehmen von einer moderaten Nachfrage im Galliumnitrid- (GaN) und Silizium-Karbid (SiC)-Bereich - Hochleistungshalbleiter, die in immer mehr Bereichen klassische Elektronikchips aus Silizium ersetzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Siltronic ringt weiter mit trister Nachfrage - Mittelfristziele wackeln Eine weiterhin träge Nachfrage in weiten Teilen des Elektronikchipmarkts abseits von KI-bezogener Technik stimmt Siltronic DE000WAF3001 mittelfristig vorsichtiger. (Boerse, 04.02.2025 - 09:17) weiterlesen...

Diageo kassiert Mittelfristziele wegen schwachen Umfelds und US-Zöllen Der Schnapshersteller Diageo GB0002374006 kämpft weiter mit einem schwierigen Umfeld und kassiert auch wegen des drohenden US-Handelskriegs seine mittelfristigen Wachstumsziele. (Boerse, 04.02.2025 - 09:10) weiterlesen...

Infineon erhöht Umsatzprognose dank des schwachen Euro Der Chiphersteller Infineon DE0006231004 hat im ersten Geschäftsquartal etwas besser abgeschnitten als erwartet und erhöht wegen des schwachen Euro seine Prognose für den Umsatz für das laufende Geschäftsjahr. (Boerse, 04.02.2025 - 07:56) weiterlesen...

BNP Paribas steigert Gewinn etwas stärker als erwartet Die französische Großbank BNP Paribas FR0000131104 hat 2024 unter anderem dank guter Geschäfte mit Aktien und Anleihen mehr verdient. (Boerse, 04.02.2025 - 07:37) weiterlesen...

Haben Banken zu Unrecht Negativzinsen kassiert? Normalerweise bekommen Sparerinnen und Sparer Zinsen, wenn sie Geld zur Bank bringen. (Boerse, 04.02.2025 - 07:35) weiterlesen...

Siltronic ringt weiter mit trister Nachfrage - Mittelfristziele wackeln Eine weiterhin träge Nachfrage in weiten Teilen des Elektronikchipmarkts abseits von KI-bezogener Technik stimmt Siltronic DE000WAF3001 mittelfristig vorsichtiger. (Boerse, 04.02.2025 - 07:32) weiterlesen...