Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Briefversand wird in Deutschland ab dem nächsten Jahr länger dauern als bisher.

06.03.2024 - 16:34:53

Die Wartezeit auf Briefe wird sich 2025 verlängern

Das zuständige Vorstandsmitglied des Post-Konzerns DHL DE0005552004, Nikola Hagleitner, sagte am Mittwoch in Bonn, dass man ab Januar 2025 mit neuen staatlichen Regeln rechne. Diese Regeln sollen den Zeitdruck bei der Briefbeförderung abschwächen. Man werde aber nicht sofort umstellen auf eine "maximale Laufzeitverlängerung", sondern dies schrittweise tun. Bisherige Betriebsabläufe würden entsprechend geändert. "Wir wollen die Flexibilität über die nächsten Jahre ausdehnen."

Bisher ist die Deutsche Post, wie sich der global operierende Konzern DHL in seinem inländischen Stammgeschäft nennt, dazu verpflichtet, mindestens 80 Prozent der heute eingeworfenen Briefe am nächsten Werktag zuzustellen, inklusive Samstag. 95 Prozent müssen am übernächsten Werktag beim Empfänger sein. Diese Regel stammt noch aus den 90-er Jahren, als das Internet nur eine Nebenrolle spielte. Inzwischen ist die Nachfrage nach Briefen rapide gesunken, da die Menschen auf digitale Kommunikation setzen, ob Mails oder Chats.

Derzeit sitzt die Politik an der Reform des Postgesetzes, das in wesentlichen Teilen seit 1998 unverändert gilt. Die Novelle soll zwar erst im Frühjahr abgeschlossen sein. In der Politik ist es aber schon jetzt weitgehend Konsens, die Brief-Zeitvorgaben angesichts der veränderten Nachfrage abzuschwächen. Künftig sollen 95 Prozent der heute eingeworfenen Briefe erst drei Werktage später da sein.

Die neuen Laufzeitvorgaben würden aber nicht schon bei Inkrafttreten des Gesetzes gelten, vielmehr hängen sie mit dem üblichen, alle drei Jahre durchgeführten Portoverfahren der Bundesnetzagentur zusammen - und das greift zum Januar 2025. Ab diesem Zeitpunkt darf die Post aller Voraussicht nach ein höheres Porto nehmen und den verminderten Laufzeitvorgaben folgen. Es wird also teurer, einen Brief zu verschicken, und es wird im Schnitt länger dauern, bis das Schreiben im Briefkasten ist.

Wem es wichtig ist, dass ein Brief möglichst schnell da ist, der kann allerdings einen sogenannten Prio-Brief aufgeben. Den gibt es schon jetzt, er führt aber ein Nischendasein und kostet einen Aufschlag von 1,10 Euro. Was diese Sendungsart künftig kostet, ist noch unklar.

Vorständin Hagleitner machte nun klar, dass man bezüglich der Umsetzung der neuen Vorgaben nichts überstürzen wolle. "Wir haben noch einiges an Betriebsabläufen anzupassen, darum wird es keine harte Umstellung von einem Tag auf den anderen werden."

Der Konzernbereich spielt in dem global tätigen Konzern mit seinen rund 594 000 Vollzeitstellen nur noch eine Nebenrolle: Die Brief- und Paketbeförderung im Inland macht circa ein Fünftel der Konzernumsätze aus. Beim operativen Ergebnis ist es nur etwa ein Siebtel - das Stammgeschäft ist also deutlich weniger profitabel als andere Konzernbereiche.

Die Postgesetz-Reform soll die einstige Bundespost nun von einem Teil ihres Kostenballastes im Stammgeschäft befreien. Dazu gehören Nachtflieger, die noch immer zur Briefbeförderung eingesetzt werden. Das liegt an besagtem regulatorischen Zeitdruck - von montags bis freitags fliegen drei Maschinen zwischen Hannover und München, Hannover und Stuttgart sowie Stuttgart und Berlin hin und zurück, an Bord ausschließlich beladen mit Briefen. Das gilt auch in puncto Klimaschutz als fragwürdig. Ende März soll damit Schluss sein.

Der am Mittwoch vorgelegte Geschäftsbericht zeigt starke Bremsspuren im Briefgeschäft, das gewissermaßen die Wurzel der Post ist. Die Sendungsmenge sank im vergangenen Jahr Firmenangaben zufolge um 5,6 Prozent auf rund 12,6 Milliarden. 2022 war es nur ein Minus von 0,3 Prozent gewesen, in den Jahren davor hatte sich der Rückgang in der Spanne von 2 bis 3 Prozent bewegt. Die Nachfrage nach Paketen steigt hingegen, 2023 beförderte DHL in Deutschland rund 1,7 Milliarden solcher Sendungen und damit 3,8 Prozent mehr als 2022. Der Logistiker ist im Brief- und Paketgeschäft Marktführer in Deutschland.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Cisco erhöht nach starkem dritten Quartal Prognose für 2024/25 - Aktie legt zu Der Netzwerk-Ausrüster Cisco US17275R1023 rechnet dank der hohen Nachfrage nach Produkten infolge des KI-Booms mit anhaltend guten Geschäften. (Boerse, 14.05.2025 - 22:52) weiterlesen...

Spätes Osterfest bremst Deutsche Euroshop - Prognose bestätigt Das späte Osterfest hat den Einzelhandelsimmobilien-Spezialisten Deutsche Euroshop DE0007480204 zum Jahresstart gebremst. (Boerse, 14.05.2025 - 18:28) weiterlesen...

Daimler Truck von US-Zöllen erfasst - Aktie an Dax-Spitze (Kurs aktualisiert)LEINFELDEN-ECHTERDINGEN - Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 hat wegen der Unsicherheit auf seinem profitabelsten Markt Nordamerika infolge der US-Zölle seinen Jahresausblick gesenkt. (Boerse, 14.05.2025 - 16:32) weiterlesen...

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Brenntag blickt etwas vorsichtiger auf 2025 - Kursrutsch ESSEN - Der Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 blickt im schwierigeren Geschäftsumfeld in der Tendenz etwas vorsichtiger auf seine Jahresziele. (Boerse, 14.05.2025 - 13:46) weiterlesen...

Starkes Europa-Geschäft beflügelt Alstom - Doch Ausblick sorgt für Kursrutsch Der französische Alstom-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende März) dank guter Geschäfte insbesondere in Europa und in der Region Amerika seinen Umsatz gesteigert und wieder schwarze Zahlen eingefahren. (Boerse, 14.05.2025 - 12:53) weiterlesen...