Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Biotechnologie-Zulieferer Sartorius DE0007165631 ist mit Rückgängen bei Umsatz und Gewinn in das neue Jahr gestartet.

18.04.2024 - 09:48:38

Sartorius setzt nach schwachem Start weiter auf Erholung - Kursrutsch

Kunden bauen ihre Lagerbestände weiter ab. Der Prozess befindet sich im Kerngeschäft mit Verbrauchsmaterialien aber auf fortgeschrittenen Niveau, wie Sartorius-Chef Joachim Kreuzburg am Donnerstag bei der Vorlage der Zahlen zum ersten Quartal erläuterte. Gleichzeitig beobachte er bei Kunden vor allem in China und teilweise auch in Europa eine ausgeprägte Investitionszurückhaltung. Sartorius bestätigte die Erwartungen für das laufende Jahr und geht weiterhin von einem moderat verlaufenden ersten Halbjahr und einer schrittweise zunehmenden Geschäftsdynamik aus.

Die Aktie geriet dennoch deutlich unter Druck. Mit einem Abschlag von über zehn Prozent fiel die Sartorius-Aktie unter 300 Euro auf den tiefsten Stand im laufenden Jahr. Sie war damit auch größter Verlierern im Dax DE0008469008. Der Abwärtstrend der vergangenen Wochen beschleunigte sich. Der Abschlag seit Jahresbeginn hat sich auf 12 Prozent vergrößert und das im Dezember 2021 erreichte Rekordhoch bei knapp über 600 Euro ist in noch weitere Ferne gerückt.

UBS-Analyst Matthew Weston war vor allem von der Entwicklung der Bioprocess-Sparte enttäuscht. Hier bietet Sartorius beispielsweise Produkte für biopharmazeutische Kühlung an, wie Gefriercontainer und Auftausysteme. Nicht nur der Umsatz habe unter den Erwartungen gelegen, schrieb Weston, sondern die Aufträge seien hier zurückgegangen, anstatt gestiegen.

Im Gesamtkonzern legte der Auftragseingang dagegen wechselkursbereinigt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp zehn Prozent auf gut 826 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen in Göttingen mitteilte. Der entsprechende Umsatz sank hingegen um 7,6 Prozent auf fast 820 Millionen Euro und fiel damit schlechter aus, als Analysten geschätzt hatten. Nominal lag das Minus bei 9,3 Prozent.

Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank um 13,8 Prozent auf 234 Millionen Euro. Die entsprechende Marge ging von 30,1 auf 28,6 Prozent zurück und fiel damit besser als von Analysten erwartet aus. Hier hofft Konzernchef Kreuzburg im Gesamtjahr noch auf Rückenwind durch Kostensenkungen. Unter dem Strich verdiente Sartorius im ersten Quartal bereinigt um Sondereffekte mit 70 Millionen Euro 40 Prozent weniger als im Vorjahr.

Im Gesamtjahr soll der Umsatz im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich zulegen und die bereinigte operative Marge wieder auf etwas über 30 Prozent steigen. Im vergangenen Jahr war die Marge auf 28,3 Prozent zurückgegangen, nachdem sie 2022 noch bei 33,8 Prozent gelegen hatte und sich damit in Richtung des eigentlich für 2025 avisierten Ziels von 35 Prozent genähert hatte. Dieser Wert wird mittlerweile für 2028 angestrebt.

Dem Boom in der Corona-Pandemie war bei den Göttingern ein massiver Nachfrageeinbruch gefolgt, der die Geschäfte unerwartet lange hatte lahmen lassen und im vergangenen Jahr für einen Gewinneinbruch sorgte. Seit dem Ende des dritten Quartals 2023 belebt sich die Nachfrage aber wieder.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

SAP steigert Gewinn deutlich und bleibt bei Jahresausblick - Kursminus Europas größter Softwarehersteller SAP DE0007164600 bleibt nach einem ordentlichen zweiten Quartal bei seinem Ausblick auf das Gesamtjahr. (Boerse, 22.07.2025 - 23:11) weiterlesen...

SAP steigert Gewinn deutlich und bleibt trotz Zollkapriolen bei Jahresausblick Europas größter Softwarehersteller SAP DE0007164600 bleibt dank eines ordentlichen zweiten Quartals trotz der Zollkapriolen in der Weltwirtschaft bei seinem Ausblick auf das Gesamtjahr. (Boerse, 22.07.2025 - 22:34) weiterlesen...

Netzwerkausrüster Nokia kappt Gewinnziel wegen Dollar und Zöllen - Kursrutsch Der Netzwerkausrüster Nokia streicht wegen des schwachen Dollar und der Zollpolitik der USA seine Gewinnprognose zusammen. (Boerse, 22.07.2025 - 19:09) weiterlesen...

Trumps Zölle lassen Gewinn von General Motors einbrechen Donald Trumps Importzölle haben den US-Autoriesen General Motors (GM) US37045V1008 im vergangenen Quartal 1,1 Milliarden Dollar gekostet. (Boerse, 22.07.2025 - 16:20) weiterlesen...

Schwache Nachfrage: Farbenproduzent Sherwin-Williams kappt Gewinnziel für 2025 Der US-Lacken- und Farbenhersteller Sherwin-Williams US8243481061 wird nach einem Gewinnrückgang im zweiten Quartal vorsichtiger für das Gesamtjahr. (Boerse, 22.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Coca-Cola etwas zuversichtlicher für Gewinnentwicklung Die Verbraucher greifen bei den Getränken des Softdrink-Riesen Coca-Cola US1912161007 trotz höherer Preise weiter zu. (Boerse, 22.07.2025 - 13:59) weiterlesen...