Produktion/Absatz, Deutschland

Der BASF DE000BASF111-Konzern sieht großes Potenzial für Künstliche Intelligenz (KI) in der Chemiebranche.

09.02.2024 - 05:58:14

BASF: Großes Potenzial für Künstliche Intelligenz in Chemiebranche

"Die Frage ist nicht, ob KI einen wesentlichen Einfluss auf Industrieunternehmen haben wird, sondern, wie schnell das geschieht", sagte Chief Digital Officer Dirk Elvermann den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX. "Was genau und wie wird das passieren?" BASF erprobe KI mit Tausenden von Mitarbeitern. "Jede Einheit macht dabei spezifische Erfahrungen."

Als Beispiel verweist BASF etwa auf ein digitales Tool im Bereich von Handspülmitteln. Hier werde Künstliche Intelligenz für eine leistungsfähigere Plattform für digitale Kundenanfragen genutzt. In der Landwirtschaft werde maschinelles Lernen wiederum angewendet, um Landwirten mit Algorithmen beim effizienten Pflanzen zu helfen.

Das riesige Potenzial von Künstlicher Intelligenz sei momentan noch gar nicht konkret abschätzbar, sagte Elvermann. "Wir probieren es aus. Wir haben zum Beispiel ChatGPT nicht als Open Source, aber geschützt in unserer Domäne in der Erprobung." Man sollte sich daran gewöhnen, mit generativer Künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten. "Die Ziele, die wir damit verfolgen, sind Effizienzgewinne, aber auch Wachstum und neue Geschäftsmodelle."

Dabei arbeite BASF "mit wachem Auge und ständiger Risikoabwägung" bei der Digitalisierung. "Cybersecurity ist extrem wichtig. Wir sind kritische Infrastruktur - dementsprechend müssen wir unsere Anlagen und unser geistiges Eigentum schützen." Eins der Haupteinfalltore für Attacken sei nun einmal Cyber. "Deswegen versuchen wir, die digitalen Lösungen, die wir entwickeln, gleich so abzusichern, dass nichts passiert", sagte Elvermann.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Großküchenausrüster Rational verdient so viel wie nie - Aktie steigt Der Großküchenausrüster Rational DE0007010803 hat im vergangenen Jahr so viel umgesetzt und operativ verdient wie noch nie. (Boerse, 06.02.2025 - 13:05) weiterlesen...

Vattenfall mit höherem Gewinn trotz zurückgehender Umsätze Der Verkauf von Anteilen an mehreren Offshore-Windparks haben dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn beschert. (Boerse, 06.02.2025 - 12:51) weiterlesen...

Diagnostikspezialist Qiagen setzt auf weitere Nachfragebelebung VENLO/HILDEN - Nach rund zweijähriger Post-Corona-Delle hat sich der Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 im vergangenen Jahr wieder etwas erholt. (Boerse, 06.02.2025 - 12:40) weiterlesen...

WDH/Deutschland: Fast 60 Prozent weniger Tesla neu zugelassen im Januar. Es muss heißen "Musk unterstützt den US-Präsidenten Donald Trump.")BERLIN - Der Absatz des US-Elektroautobauers Tesla US88160R1014 in Deutschland ist im vergangenen Monat eingebrochen - und das, obwohl insgesamt deutlich mehr Elektroautos auf die Straßen gekommen sind.Wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht, wurden im Januar 59,5 Prozent weniger Tesla neu zugelassen als im Vorjahresmonat. (Überflüssiges Wort im letzten Satz gestrichen. (Boerse, 06.02.2025 - 12:28) weiterlesen...

KORREKTUR/Sinkender Zinsüberschuss: Großbank ING verdient deutlich weniger (Berichtigt wird im 2. Absatz, 2. (Boerse, 06.02.2025 - 12:27) weiterlesen...

Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch Das Ziel beim Ausbau von Windrädern an Land im Jahr 2030 scheint nach einer neuen Prognose erstmals realistisch. (Politik, 06.02.2025 - 11:25) weiterlesen...