Produktion/Absatz, Deutschland

Der 165 Meter hohe Kühlturm des 2017 stillgelegten Steinkohlekraftwerkes in Voerde am Niederrhein ist am Sonntag gesprengt worden.

03.12.2023 - 14:16:50

165-Meter-Kühlturm eines RWE-Kohle-Kraftwerks in Voerde gesprengt

Das riesige Beton-Bauwerk fiel um kurz nach 11 Uhr plangemäß und ohne Probleme in sich zusammen.

Einige Wohnhäuser in der Nähe der Sprengung mussten während der Sprengung vorübergehend geräumt werden, außerdem wurden Straßen in der Umgebung zwischen 9 und 13 Uhr gesperrt, wie die Stadt Voerde mitteilte.

Die Sprengung ist Teil der im Juli angelaufenen Rückbauarbeiten an dem einstigen Kraftwerk, die bis 2026 dauern sollen, wie der Energiekonzern RWE DE0007037129 als Eigentümer und die Stadt Voerde mitteilten.

RWE prüft, an dem insgesamt 60 Hektar großen Standort in industriellem Umfang "grünen" Wasserstoff mit einer Kapazität von insgesamt 800 Megawatt zu erzeugen. Je nach wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sei auch der Bau eines dazu passenden, wasserstofffähigen Gaskraftwerks am Standort denkbar.

Die Stadt erhoffe sich einen "deutlichen Sprung als Wirtschaftsstandort", sagte der Voerder Bürgermeister Dirk Haarmann (SPD). Wenn die Pläne wahr würden, werde Voerde zu einem wichtigen Wasserstoff-Zentrum für die Region. Für die Wasserstofferzeugung und das Kraftwerk zusammen könnten 120 bis 140 neue Arbeitsplätze entstehen. Dabei laufe die neue Anlage CO2-neutral, betonte Haarmann. Außerdem hoffe er, dass sich dort weitere Gewerbe- und Anlagetechnikbetriebe ansiedelten.

Das Anfang der 1970er Jahre errichtete und später deutlich erweiterte Kraftwerk liegt unmittelbar am Rhein. Mit vier Blöcken hatte es über viele Jahre in der Spitze mehr als 2000 Megawatt Strom erzeugt, war aber wegen des hohen CO2-Ausstoßes umstritten. Mit seinem großen Kühlturm und den über 200 Meter hohen Schornsteinen war das Kraftwerk, das über viele Kilometer zu sehen ist, lange Zeit eine bekannte Landmarke der Stadt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Von Fotos bis Versicherungen: Was Lebensmittelhändler bieten Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland haben eins gemeinsam: Sie verkaufen eben nicht nur Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Milchprodukte, Getränke und Tiefkühlkost. (Boerse, 12.07.2025 - 14:03) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...

Initiative legt Widerspruch gegen Tesla-Erweiterung ein Der Protest gegen die geplante Erweiterung des Tesla US88160R1014-Geländes im brandenburgischen Grünheide dauert an. (Boerse, 11.07.2025 - 20:21) weiterlesen...