Demenz: Gaming-Revolution verändert Präventionslandschaft
01.10.2025 - 15:29:02Forschung belegt messbare Erfolge von Videospiel-Training gegen Demenz. Kombinierte Bewegung und kognitive Aufgaben fördern Neuroplastizität und Hirnwachstum.
Videospiele gegen das Vergessen: Deutsche Forscher entdecken wirksame Waffe gegen Demenz. Innovative Trainingsmethoden zeigen messbare Erfolge im Gehirn.
Die Demenzprävention erlebt einen Durchbruch. Statt resigniert dem altersbedingten Gedächtnisverlust entgegenzublicken, eröffnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse konkrete Handlungsmöglichkeiten. Im Zentrum stehen sogenannte „Exergames“ – eine Kombination aus Videospiel und körperlicher Aktivität, die das Gehirn messbar stärkt.
Eine bahnbrechende Studie der ETH Zürich belegt: Zwölf Wochen spielerisches Training zu Hause können nicht nur die geistige Fitness verbessern, sondern sogar positive Veränderungen in der Hirnstruktur bewirken. Während bei untrainierten Probanden wichtige Gedächtniszentren wie Hippocampus und Thalamus schrumpften, blieben sie bei der Trainingsgruppe stabil oder wuchsen sogar.
Mehr als digitales Kreuzworträtsel
Was unterscheidet Exergames von herkömmlichem Gehirnjogging? Die Antwort liegt in der cleveren Verknüpfung von Körper und Geist. Nutzer müssen Schritte auf Sensorplatten ausführen, das Gleichgewicht halten oder gezielt greifen, um Aufgaben am Bildschirm zu lösen. Diese multimodale Herangehensweise aktiviert verschiedene Hirnregionen gleichzeitig.
Systeme wie der „Skillcourt“ nutzen bereits diese Erkenntnisse und trainieren Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Reaktionsgeschwindigkeit spielerisch. Der Erfolg baut auf dem Prinzip der Neuroplastizität auf – der Fähigkeit des Gehirns, sich auch im Alter zu verändern und neue Verbindungen zu knüpfen.
Anzeige: Für alle, die ihr Gedächtnis gezielt stärken möchten: Ein kostenloser PDF‑Ratgeber zeigt 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen Selbsttest für mehr Fokus – ganz ohne teure Mittel. Ideal zur Demenzprävention ergänzend zu Exergames. Der Download kommt sofort per E‑Mail. Jetzt „Gehirntraining leicht gemacht“ gratis sichern
Bundesweites Netzwerk vor der Haustür
Während die Forschung neue Werkzeuge entwickelt, entstehen deutschlandweit praktische Anlaufstellen. Die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ bilden das Rückgrat der Präventionsarbeit vor Ort. Gefördert vom Bundesfamilienministerium existieren bereits hunderte dieser Netzwerke.
Das Angebot ist vielfältig: Von klassischen Gedächtnistrainingskursen über Bewegungsgruppen bis hin zu Ernährungsberatung und Angehörigenschulungen. In Jena bündelt die lokale Allianz verschiedene Träger, während andere Netzwerke auf Aufklärungskampagnen oder Generationenprojekte setzen.
Diese dezentrale Struktur ist entscheidend. Die örtlichen Allianzen kennen die konkreten Bedürfnisse ihrer Gemeinden und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen – von der reinen Information bis zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Politik und Kassen ziehen mit
Die Präventionsoffensive ist kein Zufallsprodukt. Die bis 2026 laufende Nationale Demenzstrategie der Bundesregierung umfasst über 160 Einzelmaßnahmen. Bis zu 150 neue Lokale Allianzen sollen entstehen und die Prävention flächendeckend verankern.
Auch die Krankenkassen entdecken das Potenzial. Viele bezuschussen bereits zertifizierte Gesundheitskurse in Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung. Mit den „Apps auf Rezept“ – den Digitalen Gesundheitsanwendungen – öffnet sich ein neues Feld. Ärzte können qualitätsgeprüfte Gesundheits-Apps verschreiben, deren Kosten die gesetzlichen Kassen übernehmen.
Paradigmenwechsel in der Vorsorge
Die Entwicklung markiert einen fundamentalen Wandel. Demenz gilt nicht länger als unausweichliches Schicksal. Wissenschaftliche Studien zeigen: Bis zu 45 Prozent der Demenzerkrankungen könnten durch die Beeinflussung von 14 veränderbaren Risikofaktoren verhindert oder verzögert werden.
Besonders wirksam: Die Kombination aus körperlicher Aktivität, geistiger Herausforderung und sozialer Teilhabe. Genau hier setzen die neuen Exergames an und bieten eine hochwirksame, motivierende Lösung.
Anzeige: Apropos Bewegung – kleine Reize bewirken viel: Die 3‑Minuten‑Wunderübungen von Orthopäde Prof. Wessinghage entlasten Rücken, aktivieren Muskulatur und passen in jeden Alltag. Perfekt, um die körperliche Komponente Ihrer Prävention zu stärken. Hier die 17 Übungen als kostenlosen PDF‑Report anfordern
Die Stärke des deutschen Ansatzes liegt in der geschickten Verknüpfung. Innovative Forschung trifft auf eine solide, dezentrale Infrastruktur. Die Lokalen Allianzen fungieren als Übersetzer zwischen Wissenschaft und Alltag – aus Studienergebnissen werden konkrete Kurse und Beratungsgespräche.
Digitale Zukunft mit menschlicher Note
Wie entwickelt sich die Demenzprävention weiter? Die Zukunft wird digitaler und personalisierter. Vermehrt werden speziell zugeschnittene Apps auf Rezept zur kognitiven Förderung auf den Markt kommen. Diese berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten der Nutzer.
Gleichzeitig bleiben die lokalen Angebote unverzichtbar. Sie werden digitale Werkzeuge geschickt in ihre Programme einbinden, aber weiterhin Raum für sozialen Austausch und gemeinsame Aktivitäten bieten.
Das Ziel ist klar formuliert: Ein langes, gesundes und geistig fittes Leben für eine alternde Gesellschaft. Der Grundstein wird heute gelegt – sowohl im Forschungslabor als auch im Gemeindezentrum nebenan. Die Botschaft ist eindeutig: Gegen das Vergessen lässt sich etwas tun.