Deutschland, USA

Das weltweit führende KI-Start-up OpenAI hat seine mit Spannung erwartete Software Sora auf den Markt gebracht, mit der man Videos mit künstlicher Intelligenz aus Text-Vorgaben erzeugen kann.

10.12.2024 - 11:34:47

OpenAI veröffentlicht Videogenerator Sora

Die Macher des KI-Chatbots ChatGPT wiesen zum Marktstart darauf hin, dass das neue Tool jedoch noch "viele Einschränkungen" hat, die die von Nutzern erstellten Videos beeinflussen können.

OpenAI-Chef Sam Altman sagte, Sora sei für "amerikanische Nutzer und die meisten Länder international" verfügbar. Anwenderinnen und Anwender aus Deutschland bekommen bisher jedoch nur den Hinweis, dass Sora in ihrem Land nicht verfügbar sei. Und User in den USA, die sich bei dem Dienst anmelden wollten, bekamen nur die Fehlermeldung angezeigt, dass Sora wegen des großen Ansturms temporär nicht verfügbar ist.

Sora gibt es nicht kostenlos

OpenAI gab zum Marktstart auch das Geschäftsmodell von Sora bekannt: Abonnenten von ChatGPT Plus, die 20 Dollar pro Monat zahlen, können nun monatlich bis zu 50 Videos mit einer vergleichsweise niedrigen Auflösung von 480p und einer Dauer von bis zu 5 Sekunden erstellen. Nutzer des neuen ChatGPT-Pro-Abonnements, das 200 Dollar pro Monat kostet, haben unbegrenzte Generationsmöglichkeiten und können 20-Sekunden-Videos in 1080p-Auflösung (Full HD) erstellen. Richtig hohe Auflösungen wie 4k oder 8k werden allerdings nicht angeboten.

Sora kann neben Textaufforderungen auch Videos auf Basis von Bildern und Videoeingaben erstellen. Vorerst werden jedoch nur einige Nutzer in der Lage sein, Videos erzeugen zu lassen, die auf Bildern und Videos von echten Menschen basieren. Dies sei aufgrund des "Missbrauchspotenzials" notwendig. Videos von Kindern können während dieser Testphase aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht generiert werden.

Missbrauch befürchtet

KI-Technologie, die bewegte Bilder aus Text-Vorgaben erzeugt, könnte mit der Zeit die Videoproduktion verändern. Zugleich sind die Sorgen groß, dass damit in großem Stil Fake-Videos erzeugt werden können, die von echten Aufnahmen kaum zu unterscheiden wären. Die Entwickler der Technologie arbeiten deshalb an Wegen, in die Videos eindeutige Erkennungsmerkmale wie Wasserzeichen einzubauen. Auch bei Sora-Videos soll erkennbar sein, dass sie von KI erzeugt wurden.

ChatGPT löste im November 2022 den Hype um Künstliche Intelligenz aus. Genauso wie solche KI-Chatbots wird auch die Software zum Erzeugen von Fotos und Videos mit gewaltigen Mengen an Informationen angelernt. OpenAI steht inzwischen in einem heftigen Wettbewerb, vor allem mit Google US02079K1079, Amazon US0231351067, Meta US30303M1027, xAI von Elon Musk, Anthropic sowie Baidu AI aus China.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trump ruft Israel zu Ende der Bombardierung von Gaza auf. Der US-Präsident fordert von Israel einen Stopp der Bombardements. Auch Netanjahu reagiert. Die Terrororganisation Hamas akzeptiert Teile des US-Friedensplans zum Gaza-Krieg. (Ausland, 04.10.2025 - 05:19) weiterlesen...

Dieser Serienmörder prägte Hitchcock und Co. Die neue Staffel der Netflix-Serie «Monster» widmet sich dem Serienmörder Ed Gein – und zeigt, warum seine Geschichte bis heute Horrorklassiker prägt. (Unterhaltung, 03.10.2025 - 13:56) weiterlesen...

FIFA stellt neuen Ball für die WM vor. Das macht sich auch beim Design und beim Namen bemerkbar. Er ist da: Der Ball für die erste WM-Endrunde in drei Ländern. (Sport, 03.10.2025 - 10:37) weiterlesen...

Nowitzki: «Fange wieder das Arbeiten an». Mit Spannung blickt er auf den anstehenden Lebensabschnitt mit neuer Herausforderung. Basketball-Star Dirk Nowitzki eröffnet in seiner Heimatstadt zwei Courts an einer Schule. (Politik, 01.10.2025 - 17:12) weiterlesen...

Chefin der Signal-App droht mit Rückzug aus Europa. Die App könnte aber in Europa vom Markt verschwinden, wenn sich die Befürworter einer Chatkontrolle in der EU durchsetzen. Signal gilt als einer der sichersten Messenger. (Wissenschaft, 01.10.2025 - 06:00) weiterlesen...

Aktien Frankfurt Schluss: Gewinne trotz drohenden US-'Shutdowns' Am Tag vor einem möglichen "Shutdown" in den USA haben sich Aktienanleger in Deutschland vorsichtig optimistisch gezeigt. (Boerse, 30.09.2025 - 17:55) weiterlesen...