Produktion/Absatz, Deutschland

Das wegen eines Covid-Impfstoffs bekannte Pharmaunternehmen Biontech US09075V1026 sieht sich auf Kurs in Richtung einer ersten Zulassung für ein Krebsmedikament.

04.08.2025 - 13:25:33

Biontech sieht sich auf Kurs Richtung Krebsmedikament

Im zweiten Quartal 2025 seien die beiden zentralen Säulen der Onkologie-Strategie gestärkt worden, sagte Biontech-Chef und -Mitbegründer Ugur Sahin. Sahin verwies auf die im Juni vereinbarte Kooperation mit dem US-Konzern Bristol Myers Squibb, die in den kommenden Monaten Milliarden in die Kassen der mit ihrem Corona-Impfstoff bekanntgewordenen Mainzer spülen wird.

Hoffnungen ruhen auf einem Wirkstoff namens BNT327

Die beiden Unternehmen hatten sich auf eine gemeinsame globale Entwicklung und Kommerzialisierung eines der vielversprechendsten Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von Krebs namens BNT327 geeinigt, wofür die Amerikaner reichlich Geld zahlen. Eine Vorabzahlung in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar wird im dritten Quartal erwartet.

Neben der Kooperation mit BMS ergänze die geplante Übernahme des einstigen deutschen Konkurrenten Curevac NL0015436031 aus Tübingen die eigenen Fähigkeiten in der mRNA-Technologie, die an den Bauplänen körpereigener Eiweiße ansetzt, erklärte Sahin weiter.

Angepasster Corona-Impfstoff kommt auf Markt

Im August wird den Angaben zufolge ein gemeinsam mit dem US-Partner Pfizer US7170811035 entwickelter, an eine neue Corona-Variante angepasster Impfstoff in der EU auf den Markt kommen. In den USA sei eine Zulassung beantragt, die von den dortigen Behörden geprüft werde.

Biontech steckt bei einem stark geschrumpften Geschäft mit Covid-19-Impfstoff seit Jahren viel Geld in Krebstherapien. Im Gesamtjahr 2025 sollen zwischen 2,6 und 2,8 Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung gesteckt werden und damit nochmal mehr als die 2,3 Milliarden im Vorjahr.

Im zweiten Quartal dieses Jahres kletterte der Umsatz zwar auf 260,8 Millionen Euro (Vorjahr: 128,7 Mio.), unter dem Strich stand dennoch ein Verlust von 386,6 Millionen Euro. Das war allerdings deutlich weniger als die knapp 808 Millionen Euro aus dem zweiten Quartal des vergangenen Jahres.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Tesla will Umweltbelastung senken - EU-Umweltsiegel erhalten Der US-Elektroautobauer Tesla US88160R1014 ist in seiner Fabrik in Grünheide bei Berlin mit dem europäischen Umweltsiegel EMAS ausgezeichnet worden und verpflichtet sich zu weiteren Umweltzielen. (Boerse, 01.09.2025 - 14:25) weiterlesen...

Preisgefälle zwischen E-Autos und Verbrennern schrumpft Ein langjähriges Verkaufshindernis für Elektroautos schwindet allmählich: Das Preisgefälle zwischen E-Fahrzeugen und günstigeren Verbrennern ist erheblich kleiner geworden. (Boerse, 01.09.2025 - 13:14) weiterlesen...

Autozulieferer AE schließt Standorte - 650 Jobs betroffen Der Automobilzulieferer AE Group schließt seine Standorte im thüringischen Gerstungen und hessischen Nentershausen zum Jahresende. (Boerse, 01.09.2025 - 13:06) weiterlesen...

Urabstimmung bei Kölner Ford-Werken - Ergebnis am Freitag Etwa jede vierte Stelle soll wegfallen: Die Pläne zum drastischen Stellenabbau bei Ford US3453708600 kommen in eine entscheidende Phase. (Boerse, 01.09.2025 - 12:34) weiterlesen...

Wie Unternehmen Nachwuchs stärken Stress, persönliche Herausforderungen oder auch Konflikte im Team, mit Ausbilderinnen und Ausbildern: Auf Nachwuchskräfte in Firmen kann neben neuem Lernstoff einiges einprasseln. (Politik, 01.09.2025 - 06:00) weiterlesen...

Krebsexperten fordern zum Schutz: Tabaksteuer erhöhen Um Jugendliche vom Rauchen abzuhalten und Raucher und Raucherinnen zum Aufhören zu motivieren, sollte die Tabaksteuer aus Sicht von Fachleuten regelmäßig deutlich erhöht werden. (Politik, 01.09.2025 - 05:41) weiterlesen...