Produktion/Absatz, Zusammenfassung

Das berühmteste Tennisturnier der Welt wird ab dem kommenden Jahr in Deutschland von Prime Video im Internet-TV übertragen.

14.12.2023 - 09:33:33

Prime Video statt Sky: Amazon sichert sich TV-Rechte für Wimbledon

Amazon US0231351067 hat sich nach eigenen Angaben erstmals die Medien-Rechte für Wimbledon gesichert und zeigt das Grand-Slam-Turnier in London auf seinem kostenpflichtigen Online-Portal. Der Kontrakt läuft bis 2027 und gilt auch für Österreich. Bisher lief das Rasen-Turnier hierzulande beim Pay-TV-Sender Sky.

"Wir sind stolz darauf, allen Prime-Mitgliedern die exklusive Berichterstattung der Championships ohne zusätzliche Kosten zu ihrer Mitgliedschaft anbieten zu können", sagte Amazon-Manager Alex Green in einer Mitteilung. Das dafür notwendige Prime-Abonnement kostet derzeit 8,99 Euro im Monat oder 89,90 Euro im Jahr.

Das Team für Moderation und Kommentierung steht noch nicht fest und soll laut Amazon in den kommenden Monaten bekannt gegeben werden. Bisher hat Prime Video als Live-Sport nur Fußballspiele der Champions League im Angebot.

Sky verliert damit ein wichtiges TV-Recht, nachdem der Pay-TV-Anbieter zuletzt sein Tennisangebot durch den Kauf der Lizenz für die Damen-Turniere der WTA aufgestockt hatte. "Bei Wimbledon haben wir uns dazu entschieden, die Rechte nicht zu verlängern", sagte ein Sky-Sprecher. "Doch mit der Verlängerung der ATP-Rechte und dem neuen Erwerb der WTA-Rechte sind wir mehr denn je Tennissender Nummer 1 in Deutschland." Sky biete im kommenden Jahr mehr als 80 Turniere und über 4000 Spiele.

Zuletzt hatte sich überraschend der Online-Sender Sportdeutschland-TV die Rechte für die US Open gesichert und wird das Grand-Slam-Turnier in New York vom 28. August bis 10. September kostenpflichtig übertragen. Die Rechte für die French Open und die Australian Open liegen hierzulande beim US-Unternehmen Discovery, das die beiden Grand-Slam-Turniere unter anderem über seinen Spartensender Eurosport ausstrahlt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

DeepSeek aus App-Stores verbannen Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll auch nach dem Willen der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider wegen Verstößen gegen europäisches Recht in Deutschland aus den App-Stores fliegen. (Boerse, 14.07.2025 - 13:23) weiterlesen...

Drägerwerk setzt auf Auftragsbelebung - Prognose bestätigt Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk DE0005550636 setzt nach einem Gewinnrückgang im zweiten Quartal auf mehr Aufträge. (Boerse, 14.07.2025 - 10:05) weiterlesen...

BASF erwartet weniger Gewinn - Konjunkturschwäche und Zölle belasten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für 2025. (Boerse, 14.07.2025 - 09:47) weiterlesen...

Brenntag wird bei Gewinnprognose skeptischer - Aktie unter Druck Der Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 14.07.2025 - 09:37) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. (Politik, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...