Produktion/Absatz, Deutschland

Das baldige Ende der Telefon-Auskunft der Deutschen Telekom stößt beim Sozialverband VdK auf Bedenken.

07.05.2024 - 14:37:36

Baldiges Ende der Telekom-Auskunft: Sozialverband VdK äußert Kritik

Damit lasse man "vor allem arme, ältere Menschen und Menschen mit Behinderung zurück", kritisierte Verbandspräsidentin Verena Bentele am Dienstag. "Noch immer gibt es viele, die sich kein Smartphone oder Computer leisten können." Andere Menschen hätten Schwierigkeiten im Umgang mit der Technik oder es mangele an barrierefreien Angeboten. "Diese Menschen werden durch die Abschaltung der telefonischen Auskunft von wichtigen Informationen und Auskünften abgeschnitten." Der VdK fordert, parallel zu digitalen Angeboten immer auch analoge Alternativen bereitzustellen und langfristig zu sichern.

Die Telekom will ihre Auskunft samt Weckservice zum 1. Dezember 2024 einstellen - im Inland geht es um die 11833 und im Ausland um die 11834. Die Abstellung begründete das Unternehmen mit der rapide gesunkenen Nachfrage - im Jahr 1995 waren es den Angaben zufolge noch 550 Millionen Anfragen gewesen, inzwischen sind es weniger als zwei Millionen pro Jahr. Aus dem Festnetz werden pro Minute knapp zwei Euro berechnet, im Mobilfunk kann es zu Abweichungen von diesem Minutenpreis kommen.

Das Auskunftsgeschäft, bei dem Menschen Anrufe entgegennehmen und Fragen beantworten, ist nach Firmenangaben "aus der Zeit gefallen" und defizitär, ein Dienstleister aus Pasewalk ist hierbei für den Bonner Konzern tätig. Die eingesparten Finanzmittel will die Telekom "in zukunftsfähige Infrastrukturen wie Glasfaser- und Mobilfunknetze sowie in digitale Services" stecken.

Der Magenta-Konzern weist darauf hin, dass inzwischen mehr als 80 Prozent der Bürger in Deutschland ein Smartphone nutzten, außerdem könne man auch Computer und Tablets für die Online-Suche nutzen. Wer hingegen offline ist, kann ab Dezember bei Auskunft-Diensten der Konkurrenz anrufen, etwa bei der 11880, oder das gute alte Telefonbuch bemühen - vorausgesetzt, man hat es überhaupt noch und dann auch noch das Exemplar für die Stadt, aus der man eine Nummer braucht.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Salzgitter senkt nach schwachem Quartal Prognosen für Gesamtjahr Der Stahlkonzern Salzgitter DE0006202005 hat nach einem schwachen zweiten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr gesenkt. (Boerse, 17.07.2025 - 19:01) weiterlesen...

Lieferando baut in Deutschland rund 2.000 Fahrerstellen ab BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will ab dem Jahresende bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Boerse, 17.07.2025 - 18:59) weiterlesen...

WDH: Zahl der Bankfilialen schrumpft schneller (Es sind auch wenige Filialen neu eröffnet worden, daher lassen sich die Zahlen im 2. (Boerse, 17.07.2025 - 17:59) weiterlesen...

KORREKTUR/ROUNDUP 2: Lieferando baut in Deutschland rund 2.000 Fahrerstellen ab. Satz wurde berichtigt, dass der Stellenabbau erst ab Ende des Jahres beginnen soll.)BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will ab dem Jahresende bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Im 1. (Boerse, 17.07.2025 - 17:43) weiterlesen...

KORREKTUR/ROUNDUP: Lieferando baut rund 2.000 Fahrerstellen in Deutschland ab. Satz wurde berichtigt, dass der Stellenabbau erst ab Ende des Jahres beginnen soll.)BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will ab dem Jahresende bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Im 1. (Boerse, 17.07.2025 - 17:43) weiterlesen...

Lieferando baut in Deutschland rund 2.000 Fahrerstellen ab BERLIN/HAMBURG - Der Essens-Lieferdienst Lieferando will bis zum Ende des Jahres bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. (Boerse, 17.07.2025 - 17:05) weiterlesen...