Finanzierung/Investitionen, Ergebnisse

Containerterminals und Schiffe sind einer Studie zufolge bei Geldgebern nach wie vor als Investment begehrt.

30.07.2024 - 06:52:56

Studie: Terminals und Schiffe bei Investoren begehrt

Für strategische Investoren wie Unternehmen seien solche Geldanlagen unerlässlich, um Lieferketten aufrechtzuerhalten, heißt es in der halbjährlichen Untersuchung des Wirtschaftsprüfers PwC zu Übernahmen und Fusionen im weltweiten Transport- und Logistiksektor.

Im ersten Halbjahr gab es demnach im Transport- und Logistiksektor 86 Übernahmen und Fusionen. Dabei geht es um Deals mit einem Wert von mindestens 50 Millionen US-Dollar. Das sind zwölf Übernahmen und Fusionen weniger als im ersten Halbjahr 2023. PwC zufolge handelt es sich um den niedrigsten Stand der vergangenen zehn Jahre.

"Wirtschaftliche Unsicherheiten, volatile Marktbedingungen, eine nach wie vor hohe Inflation und neue regulatorische Vorgaben setzen Logistikunternehmen unter Druck", sagte der Co-Autor der Studie, Ingo Bauer. Unternehmen müssten daher Kosten reduzieren und die Effizienz steigern.

Luftfrachtsektor profitiert

Die Angriffe der Huthi im Roten Meer beeinträchtigten weiter die Containerschifffahrt, schreiben die Autoren. Reeder vermeiden demnach die Fahrt durch das Rote Meer und nutzen stattdessen die längere Strecke um die Südspitze Afrikas, das Kap der Guten Hoffnung. Das führe zu Verzögerungen. Frachtraten seien deutlich gestiegen, heißt es im "Transport & Logistics Barometer".

Der Luftfrachtsektor profitiere von den Störungen der Schifffahrt. In den ersten drei Monaten des Jahres habe der Transport von Luftfracht weltweit zugenommen. Dazu beigetragen hätten auch der Onlinehandel und die Nachfrage nach Sonderfracht wie Lithiumbatterien. Im Straßengüterverkehr habe es dagegen zu Jahresbeginn eine schwache Nachfrage gegeben. Unternehmen seien zudem mit steigenden Betriebskosten konfrontiert.

Zwölf "Megadeals"

Vergleichsweise selten waren nach wie vor sogenannte Megadeals, auch wenn es hier einen Anstieg gab. Als "Megadeal" bezeichnen die Autoren eine Übernahme und Fusion mit einem Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Im ersten Halbjahr gab es zwölf solcher "Megadeals". Im Vorjahreszeitraum waren es fünf. Ein Grund für die Zunahme sei die anhaltende Nachfrage nach Infrastruktur, für die Investoren hohe Preise zahlten.

Einer der "Megadeals" kam den Angaben zufolge in Ungarn zustande: Dort übernahm der Staat die Mehrheit am Budapester Flughafen, wie im Juni bekannt wurde. Den Kaufpreis gab das Wirtschaftsministerium des Landes mit 3,1 Milliarden Euro an.

Prognose: mehr Geschäftsaktivität

PwC-Experte Bauer sagte, er gehe bei Übernahmen und Fusionen von einer "Wiederbelebung" in der zweiten Jahreshälfte aus. "Auch weil der nachlassende Inflationsdruck und die Aussicht auf Zinssenkungen ein günstigeres Umfeld für Finanzinvestoren schaffen werden."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Deutsche Pfandbriefbank erwägt Ausstieg aus US-Geschäft Die Deutsche Pfandbriefbank DE0008019001 (pbb) stellt angesichts der Wirtschaftsentwicklung unter US-Präsident Donald Trump ihr Geschäft in den Vereinigten Staaten in Frage. (Boerse, 14.05.2025 - 11:39) weiterlesen...

Presse: Roche stellt US-Investitionen wegen Preissenkungen infrage Die schweizerischen Pharmakonzerne Roche CH0012032048 und Novartis CH0012005267 planen in den USA milliardenhohe Investitionen, auch in der Hoffnung, bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump etwa in Zollfragen Goodwill zu ernten. (Boerse, 13.05.2025 - 21:10) weiterlesen...

Qiagen will an starken Jahresstart anknüpfen - Neuer Aktienrückkauf VENLO/HILDEN - Der Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 rechnet nach einem unverhofft starken Jahresstart auch im zweiten Quartal mit Auftrieb. (Boerse, 08.05.2025 - 13:49) weiterlesen...

Gedämpfte Kauflaune der Verbraucher vermiest Henkel den Jahresstart Der Konsumgüterkonzern Henkel DE0006048432 hat im ersten Quartal die trübere Verbraucherstimmung zu spüren bekommen. (Boerse, 08.05.2025 - 09:42) weiterlesen...

KORREKTUR: Gedämpfte Kauflaune der Verbraucher vermiest Henkel den Jahresstart. Absatz, letzter Satz wird klargestellt, dass die Klebstoffsparte organisch zugelegt hat.)DÜSSELDORF - Der Konsumgüterkonzern Henkel DE0006048432 hat im ersten Quartal die trübere Verbraucherstimmung zu spüren bekommen. (Im 3. (Boerse, 08.05.2025 - 08:09) weiterlesen...