ChatGPT wird zur Teamwork-Zentrale für Unternehmen
05.10.2025 - 11:25:02OpenAI verwandelt ChatGPT mit Shared Projects und erweiterten Integrationen in eine zentrale Kollaborationsplattform für Unternehmen und konkurriert direkt mit Microsoft und Google Workspace.
OpenAI rüstet seine KI-Plattform mit neuen Kollaborationstools auf. Das Update verwandelt ChatGPT von einem individuellen Assistenten in eine zentrale Arbeitsplattform für Teams – ein direkter Angriff auf Microsoft und Google.
Geteilte Projekte revolutionieren die Teamarbeit
Das Herzstück des Updates sind die „Shared Projects“ – gemeinsame Arbeitsbereiche, in denen Teams zusammenarbeiten können. Teammitglieder können gemeinsam Dateien hochladen, Chats führen und einheitliche Arbeitsanweisungen definieren. ChatGPT greift dann auf dieses geteilte Wissen zurück und antwortet konsistent im gewünschten Ton.
Besonders praktisch: Kollegen können nahtlos an der Arbeit anderer anknüpfen. Kein mühsames Wiederholen von Erklärungen mehr, wenn ein neues Teammitglied ein Projekt übernimmt.
Administratoren vergeben Zugriffsrechte per E-Mail oder Link. Die Nutzer können entweder nur chatten oder auch Projektelemente bearbeiten. Das Feature befindet sich bis zum 23. Oktober in der Early-Access-Phase, danach wird es für alle Geschäftskunden standardmäßig aktiviert.
Integration in bestehende Software-Landschaften
OpenAI hat die Connector-Bibliothek massiv erweitert. ChatGPT kann jetzt direkt auf Daten aus wichtigen Business-Tools zugreifen:
- Gmail und Google Calendar
- Microsoft Outlook, Teams und SharePoint
- Dropbox und Box
- GitHub
Die KI durchsucht automatisch diese Anwendungen und liefert passende Informationen. Ein Beispiel: ChatGPT erstellt Meeting-Agenden basierend auf Kalenderterminen oder findet Dokumente in SharePoint für Berichte. Nutzer müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Programmen wechseln.
Anzeige: Passend zum Thema Microsoft 365 und Zusammenarbeit: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Word, Excel & Co. legal online völlig gratis nutzen – ohne Installation, inklusive OneDrive-Speicherung und gemeinsamem Arbeiten. So sparen Sie Kosten und bleiben kompatibel mit Ihrem Team. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Sicherheit im Enterprise-Standard
Für Geschäftskunden hat OpenAI die Compliance-Zertifizierungen ausgebaut. ChatGPT erfüllt jetzt die internationalen Sicherheitsstandards ISO/IEC 27001, 27017, 27018 und 27701. Die SOC-2-Zertifizierung deckt nun auch Verfügbarkeit und Datenschutz ab – nicht nur Sicherheit und Vertraulichkeit.
Administratoren erhalten granulare Kontrollmöglichkeiten: Sie bestimmen, welche Teammitglieder auf welche Konnektoren zugreifen dürfen. Verbesserte Single-Sign-On-Funktionen erleichtern die Integration in bestehende Unternehmensstrukturen.
Frontalangriff auf Microsoft und Google
Diese Entwicklung positioniert OpenAI als direkten Konkurrenten zu etablierten Enterprise-Software-Giganten. Eine zentrale, kontextbewusste KI-Arbeitsplattform mit tiefen Integrationen in Microsoft 365 und Google Workspace ist ein starkes Verkaufsargument.
Branchenbeobachter sehen darin den Versuch, ChatGPT von einem Feature zu einer unverzichtbaren Plattform zu entwickeln. Durch das Ökosystem mit Integrationen und Kollaborationstools will OpenAI die Kundenbindung stärken und neue Erlösquellen erschließen.
Ausblick: Von der Information zur Automatisierung
Nach dem vollständigen Rollout am 23. Oktober dürfte die Unternehmensadoption deutlich steigen. Jede neue Integration macht ChatGPT mächtiger und kontextbewusster.
Die nächste Evolutionsstufe könnte komplexe, mehrstufige Automatisierungen bringen: ChatGPT erstellt nicht nur Berichte, sondern generiert automatisch Verkaufsanalysen, verwaltet Projektzeitpläne oder startet Kundenservice-Prozesse. Die kürzlich eingeführte „Instant Checkout“-Funktion mit Stripe zeigt bereits, wohin die Reise geht – von der reinen Informationsbeschaffung hin zu transaktionalen Fähigkeiten.