Burnout-Prävention, Experten

Burnout-Prävention: Experten fordern radikales Umdenken

20.11.2025 - 04:22:11

Psychische Belastungen erreichen kritische Werte - 61% der Arbeitnehmer fühlen sich Burnout-gefährdet. Unternehmen müssen Führungsverantwortung übernehmen und nachhaltige Präventionskonzepte etablieren.

Chronischer Stress und emotionale Erschöpfung erreichen kritische Dimensionen. Gesundheitsexperten schlagen Alarm: Traditionelle Präventionsansätze reichen nicht mehr aus. Die psychische Belastung am Arbeitsplatz entwickelt sich zur „stillen Pandemie” – und verlangt nach neuen Lösungen, die weit über individuelle Entspannungsübungen hinausgehen.

Die Verantwortung liegt längst nicht mehr nur beim Einzelnen. Unternehmen müssen eine Kultur der Achtsamkeit etablieren, Arbeitnehmer brauchen wirksame Alltagsstrategien. Doch funktioniert das gemeinsame Gegensteuern?

Digitalisierung als Treiber der Erschöpfung

Die Ursachen sind vielfältig, aber klar benennbar. Ständige Erreichbarkeit verschwimmt die Grenzen zwischen Job und Privatleben. Eine Pronova-BKK-Studie von Ende 2023 zeigt: 61 % der deutschen Arbeitnehmer schätzen sich als Burnout-gefährdet ein – ein massiver Anstieg seit der Pandemie.

Anzeige

Arbeitgeber unterschätzen oft psychische Belastungen – eine fehlende Gefährdungsbeurteilung oder ignorierte Überlastungsanzeige kann teuer werden. Das kostenlose Download‑Paket enthält eine Excel‑Gefährdungsbeurteilung nach §5 ArbSchG, fertige Word‑Muster für Überlastungsanzeigen, ein E‑Book mit 7 Sofort‑Tipps und praxisnahe Checklisten, mit denen Sie Überlastungsrisiken systematisch erfassen und rechtssicher dokumentieren. Ideal für Sicherheitsfachkräfte, HR‑Verantwortliche und Führungskräfte, die psychische Gefährdungen früh erkennen und konkret handeln wollen. Jetzt Überlastungsanzeige & GBU‑Vorlagen gratis herunterladen

Besonders die Generation Z (18-29 Jahre) kämpft mit Überforderung. Hohe Ansprüche treffen auf eine Flut von Optionen. Das Ergebnis: chronischer Stress.

Die WHO definiert Burnout als Syndrom aus nicht bewältigtem Arbeitsstress. Die Symptome:

  • Emotionale Erschöpfung
  • Zunehmende Distanz zum Job
  • Verringerte Leistungsfähigkeit

Was wirklich hilft: Mikropausen statt Marathonsitzungen

Psychologen empfehlen konkrete Alltagsmaßnahmen. Bewusste Distanz zur Arbeit steht dabei im Vordergrund. Mikropausen während des Arbeitstages unterbrechen die Stressspirale. Klare Feierabendrituale helfen mental abzuschalten.

Digital Detox gewinnt an Bedeutung. Berufliche E-Mails und Anrufe konsequent ignorieren – nicht nur nach Feierabend, sondern auch am Wochenende. Echte Erholung funktioniert nur ohne ständige Unterbrechungen.

Entspannungstechniken wie Yoga oder progressive Muskelentspannung senken das Stresslevel aktiv. Hinzu kommen die Klassiker: regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf, bewusste Ernährung. Einfache Prinzipien, die Resilienz aufbauen.

Unternehmen in der Pflicht: Führungskräfte als Vorbilder

Die „Offensive Psychische Gesundheit” des Bundesarbeitsministeriums setzt neue Akzente. Burnout-Prävention gilt nicht mehr als Privatsache, sondern als Führungsaufgabe.

SAP und Vaude gehen mit gutem Beispiel voran. Sie schulen Führungskräfte zur Früherkennung von Belastungssymptomen und arbeiten mit Mental-Health-Experten zusammen. Eine offene Kommunikationskultur bildet die Basis – mentale Gesundheit darf kein Tabu sein.

Führungskräfte müssen vorleben, was sie predigen. Wer selbst auf Pausen und Work-Life-Balance achtet, sendet ein klares Signal an die Belegschaft.

Systemwandel statt Einzelkämpfer-Mentalität

Psychische Erkrankungen rangieren mittlerweile auf Platz drei der Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind enorm.

Die Corona-Pandemie verschärfte den Trend zusätzlich. Soziale Isolation im Homeoffice und Existenzängste schufen neue Stressfaktoren. Einheitslösungen funktionieren nicht mehr – präventiver Gesundheitsschutz muss sich an individuelle Lebensphasen und Belastungsprofile anpassen.

Der Fachkräftemangel erhöht den Druck auf Arbeitgeber. Attraktive Unternehmen zeichnen sich durch echte Fürsorge für ihre Mitarbeiter aus, nicht nur durch flotte Sprüche im Employer Branding.

Rechtlicher Rahmen: Nichterreichbarkeit als Standard?

Die Integration psychischer Gesundheitsförderung ins betriebliche Gesundheitsmanagement wird zum Standard. Gesetzliche Regelungen zum Recht auf Nichterreichbarkeit, wie sie einige europäische Länder bereits kennen, gewinnen an Bedeutung.

Zertifizierte Gesundheits-Apps (DiGAs) bieten niedrigschwellige Unterstützung. Das „Europäische Bündnis für psychische Gesundheit” der WHO treibt die politische Agenda voran.

Langfristig entscheidet nicht nur die Bilanz über den Unternehmenserfolg. Entscheidend wird, wie gut es gelingt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Gesundheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig schützt. Die Zukunft gehört Unternehmen, die diese Verantwortung ernst nehmen.

PS: Wer psychische Überlastung früh dokumentiert, schützt Mitarbeitende und das Unternehmen vor langwierigen Ausfällen und erfüllt gleichzeitig rechtliche Pflichten. Diese kostenlose Mustersammlung liefert sofort einsetzbare Word‑ und Excel‑Vorlagen, Praxisanleitungen und Sofort‑Tipps zur Umsetzung im Betrieb – ideal für Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche fürs BGM, die schnell handlungsfähig sein wollen. Sofort‑Paket zur Überlastungsanzeige sichern

@ boerse-global.de