Brookfield: Der heimliche KI-Gigant?
10.11.2025 - 10:14:30Der kanadische Finanzriese Brookfield meldet Kapitalzuflüsse von 30 Milliarden Dollar im Quartal und positioniert sich aggressiv als KI-Infrastruktur-Pionier mit speziellen Fonds.
Brookfield: Der heimliche KI-Gigant?
Während alle Welt über Tech-Konzerne spricht, vollzieht sich im Hintergrund eine stille Revolution. Der kanadische Finanzriese Brookfield baut heimlich ein Imperium für die nächste Technologie-Ära auf – und die jüngsten Quartalszahlen zeigen: Das Tempo ist atemberaubend. Doch kann der Konzern seine milliardenschwere Wette auf KI-Infrastruktur wirklich gewinnen?
Rekord-Jagd bei Brookfield Asset Management
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Brookfield Asset Management (BAM) meldete im dritten Quartal einen Kapitalzufluss von satten 30 Milliarden Dollar – allein in drei Monaten. Damit knackte der Asset-Manager die 100-Milliarden-Marke für die letzten zwölf Monate. Noch beeindruckender: Gleichzeitig wurden 23 Milliarden Dollar in neue Investments gesteckt, der höchste Wert in der Unternehmensgeschichte.
Die Konsequenz? Die gebührenbezogenen Erträge schossen um 17 Prozent nach oben auf 754 Millionen Dollar, der Nettogewinn legte sogar um 33 Prozent zu. Analysten wurden dabei deutlich übertroffen.
Passend zur KI-Offensive von Brookfield – ein kostenloser Spezialreport stellt vier heimliche KI-Profiteure vor, darunter Rechenzentrum- und Infrastruktur-Spezialisten, die hinter den Kulissen massiv profitieren. Diese 4 heimlichen KI-Profiteure jetzt entdecken
Infrastruktur-Power und KI-Offensive
Während BAM das Kapital einsammelt, zeigt die Schwester Brookfield Infrastructure Partners (BIP), wie man es gewinnbringend arbeiten lässt. Der operative Gewinn (FFO) stieg um 9 Prozent, während durch den Verkauf von 12 Assets über 3 Milliarden Dollar realisiert wurden – ein Musterbeispiel für Brookfields Strategie des “Capital Recycling”.
Doch das wirklich Spannende spielt sich woanders ab: Brookfield positioniert sich aggressiv als KI-Infrastruktur-Pionier. Mit einem speziellen AI Infrastructure Fund will der Konzern die vermeintlich billionenschwere Chance der künstlichen Intelligenz nutzen. Parallel dazu läuft eine bahnbrechende Partnerschaft mit der US-Regierung und Cameco für neue Atomreaktoren – Cleantech meets KI.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Brookfield?
Die Milliarden-Frage für 2026
Kann Brookfield diesen Schwung ins neue Jahr retten? Die Vorzeichen stehen gut: Mit 125 Milliarden Dollar an nicht abgerufenen Fondsverpflichtungen – davon 55 Milliarden noch ohne Gebühren – hat das Unternehmen genug Pulver für die kommenden Monate. Dazu kommen die angekündigten Mega-Fonds für Infrastruktur und Private Equity.
Der BIP-CEO Sam Pollock sieht sein Unternehmen bereits “in einer Position der Stärke” für 2026, getrieben von den erweiterten Möglichkeiten durch KI-Infrastruktur. Die Dividenden- und Ausschüttungserhöhungen bei beiden Einheiten unterstreichen dieses Selbstbewusstsein.
Während der Brookfield-Konzern aktuell noch unter seinem Jahreshoch notiert, könnte die strategische Fokussierung auf KI und saubere Energie den entscheidenden Impuls liefern. Die Weichen für 2026 sind gestellt – jetzt muss das Milliarden-Paket nur noch wirken.
Brookfield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Brookfield-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:
Die neusten Brookfield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Brookfield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Brookfield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


