BNP, Paribas

BNP Paribas Aktie: Prognose stabil

17.09.2025 - 11:25:40

Die französische Bank erhöht ihre Eigenkapitalrendite-Ziele auf 13 Prozent bis 2028, doch Investoren und Analysten zeigen sich zurückhaltend angesichts der als minimal empfundenen Vorgaben.

Die französische Bankenlegende hat neue, ehrgeizige Renditeziele bis 2028 vorgelegt. Doch statt Begeisterung erntet BNP Paribas vor allem verhaltene Reaktionen. Warum reichen 13 Prozent Eigenkapitalrendite den Anlegern nicht aus – und steckt mehr dahinter?

Höher, schneller, weiter – aber nicht genug?

BNP Paribas hebt die Latte an: Statt bisher 12 Prozent für 2026 peilt die Bank nun 13 Prozent Eigenkapitalrendite (ROTE) für 2028 an. Gleichzeitig bekräftigte das Management das Nettoertragsziel von über 12,2 Milliarden Euro für 2025. Klingt nach guten Nachrichten? Der Markt reagierte gestern mit einem Schulterzucken. Die Aktie drehte zwar ins Plus, aber die anfängliche Zurückhaltung der Anleger spricht Bände.

Das Kernproblem: Die neuen Ziele dürften genau das Minimum sein, was Investoren erwartet haben. Während andere europäische Banken aggressiver expandieren, wirkt BNP Paribas‘ Planung solide, aber wenig überraschend.

Kapitalstärke als Trumpf

Eines der stärksten Signale sendet die Bank bei der Kapitalausstattung. Die angekündigte harte Kernkapitalquote (CET1) von 12,5 Prozent bis Ende 2027 übertrifft frühere Erwartungen und unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Instituts.

Die entscheidenden Zahlen im Überblick:
– ROTE-Ziel 2028: 13% (vorher 12% für 2026)
– CET1-Ziel 2027: 12,5%
– Nettoertrag 2025: >12,2 Mrd. Euro
– Aktuelle CET1-Quote: 12,5% (Mitte 2025)

Analysten bleiben skeptisch

Die gemischten Reaktionen der Experten zeigen die Zwiespältigkeit der Situation. UBS belässt die Einstufung auf „Neutral“ mit einem Kursziel von 77,40 Euro – damit wäre die Aktie sogar fallgefährdet. Analyst Jason Napier führt den Bewertungsabschlag primär auf Fragen der Kapitalallokation zurück, nicht auf Zweifel an der Profitabilität.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BNP Paribas?

Demgegenüber sieht RBC Capital Markets Potenzial und bewertet mit „Outperform“. Diese Kluft spiegelt die Unsicherheit wider: Ist BNP Paribas zu konservativ oder spielt die Bank einfach ihr solides Spiel?

Was bedeutet das für die Aktie?

Technisch zeigt sich die Aktie derzeit unentschlossen. Nach einem leichten Minus gestern bei 79,68 Euro bewegt sie sich nur knapp über dem 50-Tage-Durchschnitt von 79,06 Euro.

Interessant: Trotz der jüngsten Seitwärtsbewegung liegt die Aktie seit Jahresanfang immer noch beachtliche 34,44 Prozent im Plus. Die große Frage ist, ob die neuen Ziele genug Schwung für die nächste Aufwärtsbewegung liefern – oder ob die Luft erstmal raus ist.

Die eigentliche Bewährungsprobe kommt erst 2027, wenn BNP Paribas die Gesamtstrategie bis zum Ende des Jahrzehnts detailliert vorstellen will. Bis dahin müssen Quartalszahlen die ambitionierten Ziele untermauern. Für Anleger bleibt es ein Spiel mit begrenztem Upside und solidem Fundament.

Anzeige

BNP Paribas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BNP Paribas-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten BNP Paribas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BNP Paribas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BNP Paribas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de