Black, Friday

Black Friday 2025: Österreich steuert auf 460-Millionen-Rekord zu

22.11.2025 - 22:49:12

Während sich der österreichische Handel auf die umsatzstärkste Woche des Jahres vorbereitet, zeichnet sich ein spannendes Duell ab: Rekordausgaben treffen auf wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Qualität.

Der Black Friday am 28. November wirft seine Schatten voraus. Die Vorzeichen könnten kaum deutlicher sein: Trotz anhaltender Preisensibilität steuert Österreich auf einen neuen Umsatzrekord zu. Doch unter der Oberfläche der Rabattschlachten vollzieht sich ein Wandel.

Nach Jahren der Zurückhaltung prognostiziert der Handelsverband Österreich für die Black Week Zahlen, die selbst optimistische Händler aufatmen lassen. Die Österreicher planen Gesamtausgaben von rund 460 Millionen Euro.

Dies übertrifft deutlich das Vorjahr (400 Mio. Euro) und sogar den bisherigen Rekord aus 2022. Auch die individuelle Ausgabebereitschaft ist gestiegen:

Anzeige

Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Sicherheitsmaßnahmen – besonders beim mobilen Einkaufen zur Black Week lauern gefälschte Shops, Phishing-Links und unsichere WLANs. Das kostenlose Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online‑Banking und Bezahl-Apps absichern, verdächtige Apps erkennen, automatische Updates nutzen und sicher im WLAN bezahlen. So reduzieren Sie Betrugsrisiken und können entspannt shoppen. Der Download kommt per E‑Mail – schnell und kostenlos. Gratis-Sicherheits‑Paket für Android herunterladen

  • Pro-Kopf-Budget: Durchschnittlich 294 Euro (2024: 265 Euro)
  • Beteiligung: Rund 63 Prozent der Bevölkerung planen Schnäppchenjagd (2024: 60 Prozent)

Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, bezeichnet den Black Friday als „inoffiziellen Startschuss für das Weihnachtsgeschäft”. Besonders in Tirol und Vorarlberg sitzt die Geldbörse locker: Über 330 Euro pro Kopf wollen die Menschen dort ausgeben.

Smart Shopping statt Impulskauf

Im Lifestyle- und Luxussegment zeigt sich 2025 ein differenziertes Bild. Anders als im Massenmarkt setzen Konsumenten im Premium-Bereich vermehrt auf bewusstes Einkaufen. Nike Herzog-Osikominu von idealo.at stellt fest: „Die Menschen kaufen heuer selektiver. Wer vorab Preise prüft, spart nicht nur Geld, sondern konsumiert auch bewusster.”

Qualität vor Quantität lautet die Devise. Statt Fast Fashion stehen hochwertige Elektronik, Designer-Mode und langlebiges Interieur auf den Einkaufslisten. Viele Österreicher nutzen die Black Week gezielt für Investitionskäufe – Produkte, die zu regulären Preisen oft unerschwinglich wären.

Dies stärkt das Segment der Affordable-Luxury-Marken. Sie locken mit Preisnachlässen von 20 bis 30 Prozent, ohne ihr Markenimage zu verwässern.

Die dunkle Seite: Kaufkraft fließt nach Fernost

Ein Wermutstropfen für den heimischen Handel bleibt die Dominanz internationaler Online-Riesen. Die aktuellen Zahlen zeigen eine besorgniserregende Verschiebung:

  • Online-Dominanz: 44 Prozent wollen ausschließlich online shoppen, weitere 38 Prozent setzen auf eine Hybrid-Strategie
  • Billig-Plattformen: 21 Prozent planen Bestellungen bei Temu oder Shein (2024: 17 Prozent)
  • Amazon & Co.: 71 Prozent der Online-Käufer nutzen die etablierten Marktplätze

Diese Entwicklung setzt den österreichischen Mittelstand unter massiven Druck. Mit den Preiskämpfen asiatischer Plattformen kann er kaum mithalten.

Green Friday als Gegenbewegung

Als Antwort auf den blinden Konsumrausch etabliert sich der Green Friday immer fester. Unternehmen wie Refurbed oder die Caritas nutzen die Aufmerksamkeit, um für Kreislaufwirtschaft zu werben.

Pre-Loved Luxury verzeichnet Zuwächse. Plattformen für gebrauchte Designerware melden erhöhten Traffic. Der Kauf einer gebrauchten Luxustasche gilt längst nicht mehr als Sparmaßnahme, sondern als stilbewusstes Statement.

Einige österreichische Outdoor- und Modemarken bieten statt Rabatten kostenlose Reparaturen oder Spendenaktionen an. Besonders bei Generation Z und Millennials kommt dies gut an.

Weihnachten rückt in den Hintergrund

Interessant: Nur noch 61 Prozent nutzen die Rabatte primär für Weihnachtsgeschenke (2024: 80 Prozent). Dies deutet darauf hin, dass Eigenbedarf und aufgeschobene Wünsche im Vordergrund stehen.

Die aggressive Preispolitik ist auch eine Reaktion auf die makroökonomischen Bedingungen. Zwar hat sich die Inflation stabilisiert, doch das Preisniveau bleibt hoch. Die Konsumenten haben gelernt, taktisch zu kaufen – sie warten gezielt auf Aktionszeiträume.

Was die kommende Woche bringt

Ab Montag, 24. November, beginnt die heiße Phase. Experten erwarten die höchsten Umsätze am Black Friday (28. November) sowie am Cyber Monday (1. Dezember), der traditionell Elektronik und Technik in den Fokus rückt.

Für smarte Käufer gilt: Wunschlisten vorbereiten, Preise auf Vergleichsportalen prüfen und lokalen Händlern mit Onlineshops eine Chance geben. Denn der wahre Luxus liegt 2025 nicht im billigsten Preis, sondern in der bewussten Entscheidung für Qualität.

Anzeige

PS: Viele Schnäppchenjäger übersehen eine einfache Schutzlücke, die Login- und Kontodaten gefährdet. Der gratis Ratgeber zeigt die fünf Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Android beim Online‑Shopping sofort schützen; Tipp 3 schließt eine oft genutzte Lücke. Perfekt vor Black Friday und Cyber Monday, damit Sie sicher profitieren. Download gratis per E‑Mail. Jetzt Android‑Sicherheits‑Guide sichern

@ boerse-global.de

Weitere Meldungen

EQS-News: SwitchBot bietet bis zu 50 % Rabatt zum Black Friday 2025 (deutsch) SwitchBot bietet bis zu 50 % Rabatt zum Black Friday 2025 EQS-News: SwitchBot / Schlagwort(e): Sonstiges SwitchBot bietet bis zu 50 % Rabatt zum Black Friday 2025 20.11.2025 / 16:05 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 20.11.2025 - 16:05) weiterlesen...

GNW-News: Dangbei beteiligt sich an Amazons Black Friday und Cyber Monday in Deutschland mit Rabatten von bis zu 35 %. 20, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Dangbei, ein führender Innovator im Bereich der intelligenten Projektionstechnologie, wird vom 20. BERLIN, Nov. (Boerse, 20.11.2025 - 10:05) weiterlesen...

EQS-News: Jackery startet Black Friday Weeks bei Amazon: Bis zu 52 % Preisnachlässe auf beliebte Solargeneratoren und kompakte Powerstations der neuesten v2-Serie (deutsch) Jackery startet Black Friday Weeks bei Amazon: Bis zu 52 % Preisnachlässe auf beliebte Solargeneratoren und kompakte Powerstations der neuesten v2-Serie EQS-News: Jackery / Schlagwort(e): Produkteinführung Jackery startet Black Friday Weeks bei Amazon: Bis zu 52 % Preisnachlässe auf beliebte Solargeneratoren und kompakte Powerstations der neuesten v2-Serie 20.11.2025 / 09:05 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 20.11.2025 - 09:05) weiterlesen...

EQS-News: JMGO Black Friday 2025: Die beste Gelegenheit, sich einen Premium-4K-Projektor zu sichern (deutsch) JMGO Black Friday 2025: Die beste Gelegenheit, sich einen Premium-4K-Projektor zu sichern EQS-News: JMGO / Schlagwort(e): Sonstiges JMGO Black Friday 2025: Die beste Gelegenheit, sich einen Premium-4K-Projektor zu sichern 19.11.2025 / 17:20 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 19.11.2025 - 17:20) weiterlesen...

EQS-News: Midea Waschmaschinen vorstellen Black Friday Shopping Deals (deutsch) Midea Waschmaschinen vorstellen Black Friday Shopping Deals EQS-News: Midea / Schlagwort(e): Sonstiges Midea Waschmaschinen vorstellen Black Friday Shopping Deals 19.11.2025 / 08:05 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 19.11.2025 - 08:05) weiterlesen...

Black Friday: Schufa warnt vor Fakeshops Fake-Shops im Internet locken viele Verbraucher in Deutschland in die Falle. (Boerse, 18.11.2025 - 13:25) weiterlesen...