Bewegung, Gedächtnis

Bewegung schützt das Gedächtnis nachweislich

14.11.2025 - 05:42:12

Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko für kognitiven Abbau drastisch. Eine aktuelle Studie in “Nature Medicine” zeigt: Moderates Laufen verlangsamt den geistigen Rückgang bei Risikopersonen um über 40 Prozent.

In einer alternden Gesellschaft mit steigenden Alzheimer-Zahlen rückt Prävention in den Fokus. Die Lösung liegt weniger im Kreuzworträtsel als auf der Laufstrecke. Eine Meta-Analyse mit Daten von über 258.000 Teilnehmenden belegt: Praktisch jede Bewegungsform – von Yoga bis Jogging – verbessert Gedächtnis, Konzentration und Denkleistung messbar.

Körperliche Aktivität setzt neurobiologische Prozesse in Gang, die direkt auf die kognitiven Fähigkeiten wirken. Die Durchblutung des Gehirns steigt, Sauerstoff und Nährstoffe werden besser transportiert.

Anzeige

Passend zum Thema – vergessen Sie öfter Namen oder Termine? Auch wenn Bewegung schützt, fällt vielen der Einstieg schwer und unklar ist, welche Übungen tatsächlich helfen. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 11 alltagstaugliche Übungen, 7 einfache Strategien und einen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Gedächtnis gezielt stärken. Ideal für Personen ab 50 und ihre Angehörigen. Gratis-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen

Besonders wichtig: Der “Brain-Derived Neurotrophic Factor” (BDNF). Dieser Wachstumsfaktor regt die Bildung neuer Nervenzellen an und verstärkt die Verknüpfung bestehender Neuronen.

Im Hippocampus – der Schaltzentrale für Lernen und Gedächtnis – zeigt sich der Effekt besonders deutlich. Regelmäßiges Training kann sein Volumen sogar vergrößern. Zusätzlich verbessert Bewegung die Insulinsensitivität des Gehirns und fördert den Abtransport schädlicher Stoffe.

Tanzen schlägt Joggen

Ausdauertraining bildet eine solide Basis. Doch koordinativ anspruchsvolle Aktivitäten wirken noch stärker auf das Gehirn. Tanzen, Yoga, Tai Chi oder aktive Videospiele fordern Körper und Geist gleichzeitig.

Diese Übungen aktivieren verschiedene Hirnareale parallel und stärken deren Vernetzung. Das “Brain-Derived Neurotrophic Factor”-Programm der ETH Zürich kombiniert Bewegung, Denksport und Atemübungen. Bei Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen verbesserten sich Gedächtnis und Aufmerksamkeit bereits nach zwölf Wochen.

Einfache Tricks für den Alltag

Gedächtnistraining muss weder kompliziert noch zeitaufwendig sein. Durchbrechen Sie Routinen: Nehmen Sie einen neuen Weg zur Arbeit. Putzen Sie sich die Zähne mit der anderen Hand. Ordnen Sie Ihren Schreibtisch neu.

Der Gedächtnis-Spaziergang funktioniert so: Merken Sie sich während eines Spaziergangs Details am Wegesrand – Hausnummern, Werbeschilder, besondere Pflanzen. Rufen Sie diese später wieder ab.

Paradigmenwechsel in der Prävention

Pharmazeutische Demenz-Therapien zeigen bisher begrenzte Erfolge. Bewegung hingegen bietet einen kostengünstigen und zugänglichen Ansatz zur Risikoreduktion.

Experten betonen: Körperliche Aktivität wirkt am besten als Teil eines ganzheitlichen Lebensstils. Soziale Kontakte, geistige Herausforderungen und ausgewogene Ernährung gehören dazu.

Die ermutigende Botschaft für Inaktive: Bereits tägliches Spazierengehen bietet signifikanten Schutz.

Personalisierte Trainingspläne kommen

Künftige Forschung wird optimale “Dosen” und Bewegungsarten für verschiedene Altersgruppen bestimmen. Denkbar sind personalisierte Trainingspläne, zugeschnitten auf individuelle kognitive Bedürfnisse.

Technologie wie aktive Videospiele wird das Training motivierender und effektiver gestalten. Die Kernbotschaft bleibt klar: Wer sein Gehirn bis ins hohe Alter fit halten will, sollte die Turnschuhe schnüren.

Anzeige

PS: Wollen Sie Ihr Gehirn täglich aktivieren, ohne stundenlange Programme? Kurze, gezielte Übungen kombiniert mit Bewegung bringen oft schnelle Erfolge. Das Gratis-PDF erklärt 7 Geheimnisse für mentale Fitness, liefert 11 Übungen, Ernährungs-Tipps und einen Selbsttest – perfekt, um sofort einen persönlichen Trainingsplan zu starten. Für Einsteiger und ältere Menschen, die dranbleiben wollen. Jetzt Gratis-PDF mit 11 Übungen und Selbsttest anfordern

@ boerse-global.de