Bewegung, Alltag

Bewegung im Alltag: Experten fordern radikales Umdenken

17.11.2025 - 14:10:15

Nicht mehr nur Sport zählt – jede kleine Bewegung im Alltag ist entscheidend für die Gesundheit. Das ist die klare Botschaft führender deutscher Gesundheitsexperten, die auf der digitalen Statuskonferenz “Bewegung, Sport und Gesundheit” vergangene Woche zusammenkamen.

Die von der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Verband für Gesundheitssport (DVGS) organisierte Veranstaltung macht deutlich: Die Integration von Bewegung und Achtsamkeit in den Alltag ist der Schlüssel zu mehr physischer und psychischer Gesundheit.

Die Fakten sind eindeutig: 40 % der Männer und 44 % der Frauen in Deutschland erreichen nicht die von der WHO empfohlenen Mindestaktivitäten. Bei Jugendlichen liegt die Quote sogar bei über 80 %. Diese Zahlen zeigen ein dramatisches Bild einer zunehmend bewegungsarmen Gesellschaft.

Anzeige

Viele sitzen stundenlang – und das schlägt sich auf Rücken, Haltung und Wohlbefinden nieder. Orthopäde Prof. Dr. med. Wessinghage stellt in einem kostenlosen PDF-Report 17 einfache 3‑Minuten-Übungen vor, die Sie direkt im Alltag einbauen können: kurze Pausen, Treppen oder Schreibtisch‑Unterbrechungen reichen oft schon, um Schmerzen vorzubeugen. Der Gratis‑Report kommt bequem per E‑Mail. 3‑Minuten‑Übungen kostenlos anfordern

Doch es gibt Hoffnung. Die centrale Erkenntnis der Experten: Jede Bewegung zählt. Die lange vorherrschende Vorstellung, nur schweißtreibender Sport ab 60 Minuten bringe echten Nutzen, gilt als überholt. Selbst kurze Aktivitäten – ein Spaziergang, Treppensteigen statt Aufzug, bewusstes Aufstehen vom Schreibtisch – haben messbare positive Effekte.

Politik nimmt Fahrt auf

Die Bundesregierung reagiert mit konkreten Maßnahmen. Der “Runde Tisch Bewegung und Gesundheit” arbeitet daran, Bewegung im Alltag zur Selbstverständlichkeit zu machen. Das Ziel: sichere Radwege, bewegungsfreundliche Arbeitsplätze und die Förderung von Alltagsaktivitäten.

Ab 2025 startet in Nordrhein-Westfalen eine Landesinitiative, die explizit auf Alltagsbewegung setzt. Der Ansatz kombiniert bessere Infrastruktur mit individueller Motivation. Für 2026 ist die Fortschreibung der “Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung” geplant – diesmal basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Ein Nationales Kompetenzzentrum für Bewegungsförderung soll die Zusammenarbeit aller Akteure bündeln und verstärken.

Achtsamkeit: Der mentale Booster

Bewegung allein reicht nicht. Experten betonen, dass die volle Wirkung erst in Kombination mit bewusster Wahrnehmung entfaltet wird. In einer Gesellschaft, in der ein Viertel der Bevölkerung unter Dauerstress leidet, bieten achtsame Momente einen wichtigen Gegenpol.

Dabei geht es nicht um stundenlange Meditation. Kurze, im Alltag integrierte Übungen zeigen bereits Wirkung:

  • Bewusstes Atmen beim Treppensteigen
  • Konzentration auf die Umgebung während eines Spaziergangs
  • Digitale Pausen ohne Smartphone
  • Fokussierte Momente zwischen Meetings

Diese Praktiken senken nachweislich das Stresslevel, verbessern die Konzentration und fördern die emotionale Balance.

Arbeitswelt erkennt den Wert

Große Unternehmen wie Google oder SAP haben längst verstanden: Achtsamkeitsprogramme steigern Resilienz und Produktivität. Sie fördern aktiv kurze Bewegungspausen und bieten Kurse zur Stärkung der mentalen Gesundheit an.

Diese Programme sind keine Zusatzleistungen mehr, sondern strategische Investitionen. Denn die volkswirtschaftlichen Folgekosten durch Bewegungsmangel und psychische Belastungen sind immens. Die WHO stuft Bewegungsmangel als zentralen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten ein.

Digitale Helfer für den Alltag

Die Digitalisierung spielt eine wachsende Rolle. Achtsamkeits- und Fitness-Apps wie “Headspace” oder “7Mind” machen gesundheitsfördernde Praktiken bereits heute für Millionen Menschen zugänglich. Künftig werden solche Technologien verstärkt in betriebliche und öffentliche Gesundheitsprogramme integriert.

Der Ansatz ist klar: Die Menschen dort erreichen, wo sie sind – mitten in ihrem Alltag. Statt ausschließlich auf die Behandlung von Krankheiten zu setzen, investiert Deutschland in die Schaffung gesundheitsfördernder Lebenswelten.

Die Weichen sind gestellt. Bleibt die Frage: Nutzen wir die Chance auf mehr Gesundheit durch kleine, bewusste Veränderungen im Alltag?

Anzeige

PS: Sie wollen Nacken- oder Rückenschmerzen durch zu viel Sitzen schnell lindern? Der kostenlose Spezialreport “Wessinghages 3‑Minuten Wunderübungen” zeigt 17 leicht umsetzbare Übungen für Pausen, Treppen oder kurze Unterbrechungen zwischen Meetings. Viele Leser berichten von spürbarer Entlastung bereits nach wenigen Tagen – ideal zum Einbauen in den Alltag. Jetzt Gratis‑Report per E‑Mail sichern

@ boerse-global.de