Betriebsräte-Awards, Gewalt-Stopp

Betriebsräte-Awards: Gewalt-Stopp und KI-Gestaltung ausgezeichnet

18.11.2025 - 23:40:12

Deutsche und österreichische Betriebsräte erhalten Auszeichnungen für innovative Projekte zu Gewaltschutz, KI-Regelungen und fairen Arbeitsbedingungen. Die Preise zeigen den Wandel zu proaktiver Unternehmensgestaltung.

Deutschlands und Österreichs engagierteste Betriebsräte haben jüngst höchste Anerkennung erhalten. Die Preisträger zeigen: Mitbestimmung ist längst mehr als Tarifverhandlung – sie wird zum aktiven Gestalter moderner Arbeitswelten.

Vom Schutz vor Patientengewalt bis zur fairen KI-Einführung reichte das Spektrum der prämierten Projekte beim „Deutschen Betriebsrätepreis 2025″ und beim österreichischen „Betriebsräteaward 2025″. Die Auszeichnungen machen deutlich: Betriebsräte reagieren nicht mehr nur, sie gestalten proaktiv die Arbeitsbedingungen der Zukunft.

Gold für Hamburger Kliniken: Null Toleranz bei Gewalt

Den begehrten Goldpreis beim Deutschen Betriebsrätepreis holte sich der Gesamtbetriebsrat der Asklepios Kliniken Hamburg. Ihr Projekt „#HaltzuGewalt” setzt ein klares Zeichen gegen die dramatisch gestiegene Zahl verbaler und körperlicher Übergriffe auf Klinikpersonal.

Das Schutzkonzept umfasst Deeskalationstrainings und ein umfassendes Hilfsangebot für betroffene Mitarbeiter. Die Botschaft: Notaufnahmen und Krankenstationen sind keine rechtsfreien Räume. Die Verleihung fand am 6. November 2025 in Bonn statt, unter der Schirmherrschaft des Bundesarbeitsministeriums.

Anzeige

Viele Betriebsräte nutzen ihre Mitbestimmungsrechte nicht voll – insbesondere bei Fragen zu Arbeitszeit, betrieblicher Überwachung oder KI‑Einführung. Ein kostenloser Praxis‑Leitfaden erklärt §87 BetrVG verständlich, listet die wichtigsten Mitbestimmungsbefugnisse und liefert Schritt‑für‑Schritt‑Vorlagen, Muster‑Betriebsvereinbarungen sowie Checklisten für Einigungsstellen. Damit können Gremien Verhandlungen professionell vorbereiten und ihre Position gegenüber der Geschäftsleitung deutlich stärken. Jetzt kostenlosen §87‑Leitfaden herunterladen

Der Deutsche Betriebsrätepreis wird seit 2009 jährlich von der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb” vergeben. Über 60 Betriebsräte aus ganz Deutschland hatten sich dieses Jahr beworben.

Silber und Bronze: Transformation gemeinsam meistern

Der Gesamtbetriebsrat der SMS group GmbH in Mönchengladbach erhielt Silber für ein bemerkenswertes Transformationsprojekt. Rund 600 Beschäftigte kehrten aus außertariflichen Verträgen zurück in den Tarifvertrag – ein Meilenstein für faire Bezahlung. Insgesamt profitierten über 4.500 Mitarbeiter des Maschinen- und Anlagenbauers von dem neu gestalteten Vergütungssystem.

Bronze ging an den Konzernbetriebsrat von E.ON SE in Essen. Das Gremium entwickelte ein umfassendes Regelwerk zu Arbeitszeit, Gehalt und Zusatzleistungen, verankert in 25 konkreten „Mitarbeiterversprechen”. Diese machen Jobs im Energiekonzern deutlich sicherer und attraktiver.

Sonderpreise: KI, Inklusion und Kommunikation im Fokus

Wie vielfältig moderne Betriebsratsarbeit geworden ist, zeigen die drei Sonderpreise. Die Gesamtschwerbehindertenvertretung von Linde GmbH in Pullach wurde für „Inklusionsgestaltung” ausgezeichnet.

Den Preis für „Künstliche Intelligenz” erhielt der Konzernbetriebsrat der Erwin Hymer Group SE. Der Freizeitfahrzeug-Hersteller beweist: Betriebsräte können auch bei neuen Technologien Vorreiter sein. Der Gesamtbetriebsrat von AGCO Fendt GmbH punktete schließlich mit exzellenter Öffentlichkeitsarbeit.

Österreich ehrt „Rückgrat der Mitbestimmung”

Nur wenige Tage später, am 14. November, feierte auch Niederösterreich seine Betriebsratschampions. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) und die Arbeiterkammer vergaben den „Betriebsräteaward 2025″ in mehreren Kategorien, darunter „Erfolgreiche Kollegenvertretung” und ein Lebenswerk-Award.

Markus Wieser, Vorsitzender des ÖGB Niederösterreich und Präsident der AK Niederösterreich, brachte es auf den Punkt: „Betriebsräte sind das Rückgrat der Mitbestimmung in unserem Land. Sie kämpfen für faire Arbeitsbedingungen – oft ehrenamtlich neben ihrer eigentlichen Tätigkeit.”

Ausblick: Berlin 2026 als Zeichen der Professionalisierung

Diese Preisverleihungen sind weit mehr als symbolische Gesten. Sie dokumentieren einen Wandel: Betriebsräte entwickeln sich von reaktiven Verhandlungspartnern zu proaktiven Gestaltern der Unternehmenskultur. Die prämierten Projekte zeigen tiefes Engagement bei drängenden Gegenwartsfragen – von Mitarbeiter-Wohlbefinden über gerechte Technologie-Einführung bis zu wirtschaftlichen Transformationen.

Die Organisatoren haben bereits angekündigt, dass die Verleihung 2026 in Berlin als Teil eines neuen Forums namens #BR26 stattfinden wird. Ziel ist es, die Betriebsrats-Community weiter zu professionalisieren und zu vernetzen. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit und technologischer Umbrüche dürfte die Rolle engagierter Betriebsräte künftig noch wichtiger werden.

Anzeige

PS: Für Betriebsräte, die Projekte wie Inklusion, KI‑Regelungen oder Sozialpläne verhandeln müssen: Das Praxis‑E‑Book zum Betriebsverfassungsgesetz enthält Musterformulierungen, Verhandlungschecklisten und konkrete Formulierungshilfen für Betriebsvereinbarungen, BEM‑Prozesse und Einigungsstellenverfahren. Nutzen Sie erprobte Vorlagen, um Entscheidungen juristisch sauber zu dokumentieren, Sitzungen strukturiert vorzubereiten und Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv durchzusetzen. Hier Praxis‑E‑Book gratis sichern

@ boerse-global.de