Ergebnisse, Produktion/Absatz

(Berichtigt wird im ersten Absatz, zweiter Satz, die Aussage zu den Neueinstellungen: Es sollen in der Verwaltung der Kernmarke Lufthansa lediglich weniger rpt weniger neue Mitarbeiter eingestellt werden als zunächst geplant.)FRANKFURT - Die Lufthansa DE0008232125 geht nach den teuren Streiks zu Jahresbeginn auf Sparkurs.

30.04.2024 - 15:20:01

KORREKTUR/ROUNDUP 2: Lufthansa geht wegen Streikkosten auf Sparkurs

(Berichtigt wird im ersten Absatz, zweiter Satz, die Aussage zu den Neueinstellungen: Es sollen in der Verwaltung der Kernmarke Lufthansa lediglich weniger rpt weniger neue Mitarbeiter eingestellt werden als zunächst geplant.)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Lufthansa DE0008232125 geht nach den teuren Streiks zu Jahresbeginn auf Sparkurs. Vorstandschef Carsten Spohr kündigte am Dienstag ungeachtet der starken Buchungen für den Sommer an, in der Verwaltung der Kernmarke Lufthansa weniger neue Mitarbeiter einzustellen als zunächst geplant. Gespart werden müsse bei allen Themen, die den Kunden nicht direkt betreffen, sagte Spohr bei der Vorstellung der Zahlen für das erste Quartal in Frankfurt.

Grundsätzlich habe sich das Unternehmen vorgenommen, im Vergleich zu 2019 in den administrativen Bereichen mit 20 Prozent weniger Führungspersonal und Mitarbeitern auszukommen. Auch die hohen Streikkosten müssten durch eine erhöhte Produktivität wieder hereingeholt werden.

Die Tickets der Konzerngesellschaften wie Swiss, Austrian, Eurowings oder Lufthansa werden auch im laufenden Sommer knapp und teuer bleiben. Er sehe allerdings keine weiteren Preiserhöhungen, sondern eher ein Abflachen der Preise, sagte Spohr und zeigte sich überzeugt: "Es wird wieder ein sehr starker Reisesommer." Die Buchungen für die warme Jahreshälfte lägen 16 Prozent höher als 2023, was ein "hochprofitables Wachstum" verspreche. Es werde sicher erneut ein "sehr, sehr gutes Jahr" für den Lufthansa-Konzern. Helfen soll dabei auch die neue Kabinen-Ausstattung "Allegris", die am 1. Mai in einem ersten Langstreckenflugzeug an den Start geht.

Einen operativen Gewinn auf dem Niveau des Vorjahres hat sich Spohr für 2024 jedoch abgeschminkt. Wegen der Belastungen durch die fortgesetzten Streiks und schlechter laufender Geschäfte mit der Luftfracht sah sich die Lufthansa-Spitze bereits Mitte April gezwungen, ihr Gewinnziel um eine halbe Milliarde Euro zusammenzustreichen. Statt rund 2,7 Milliarden wie 2023 soll das bereinigte operative Ergebnis (bereinigtes Ebit) im laufenden Jahr nur noch 2,2 Milliarden Euro erreichen. Im saisonbedingt reiseschwachen ersten Quartal hatte sich der operative Verlust im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 849 Millionen Euro verdreifacht.

Zur gekappten Gewinnerwartung trägt bei, dass der Konzern wegen der Streikausfälle, stockender Flugzeuglieferungen und einer vorsichtigeren Kapazitätsplanung im Gesamtjahr nur 92 Prozent seines Angebots aus dem letzten Vor-Corona-Jahr 2019 in die Luft bringen kann. Ursprünglich hatte Spohr 94 Prozent für das Gesamtjahr angepeilt. Im reisestarken dritten Quartal sollen es nun immerhin mehr als 95 Prozent werden.

Die Belastungen durch die diversen Streiks bezifferte das Unternehmen auf rund 450 Millionen Euro. Davon fielen 350 Millionen Euro bereits im ersten Quartal an, als unter anderem das eigene Bodenpersonal wie auch die Kabinen-Crews, aber auch das Sicherheitspersonal an vielen Flughäfen in den Ausstand getreten waren.

Spohr berichtete am Dienstag von einem frischen Tarifabschluss mit den Piloten der Tochtergesellschaft Eurowings bis Ende 2026, der ganz ohne Streiks erreicht worden sei. Verträge für die allermeisten Mitarbeiter seien nun abgeschlossen. "Für die nächsten Jahre herrscht Tariffrieden", sagte Spohr zuversichtlich. Die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit bestätigte die Einigung auf ein Eckpunkte-Papier.

Kritik übte Spohr an der Europäischen Kommission, die mit Auflagen die dringend notwendige Konsolidierung der europäischen Luftfahrt erschwere. Gemeint ist der geplante Einstieg des deutschen Konzerns bei der italienischen Staatsairline Ita, über den die EU-Kommission nach einer Fristverlängerung bis zum 13. Juni entscheiden will.

Der Lufthansa-Konzern hat demnach noch bis zum 6. Mai Zeit, mit kommerziellen Zugeständnissen die Wettbewerbsbedenken zu zerstreuen. Die Behörde befürchtet ein Übergewicht des Lufthansa-Konzerns auf einzelnen Strecken und Flughäfen. Spohr machte klar, dass es für sein Unternehmen keinen "Plan B" zur Ita-Übernahme bei einem ablehnenden Bescheid aus Brüssel gebe. Es gehe darum, für die italienischen Kunden ein besseres Angebot auf Lang- und Kurzstrecken zu schaffen. "Es muss sich aber auch für uns lohnen."

An der Börse wurden die Neuigkeiten unentschlossen aufgenommen: Der Kurs der Lufthansa-Aktie sank am Morgen zunächst um mehr als anderthalb Prozent und kletterte später ähnlich stark ins Plus. Am frühen Nachmittag lag das Papier leicht in der Gewinnzone und damit im Mittelfeld des MDax DE0008467416. Seit dem Jahreswechsel ist der Kurs jedoch um rund 16 Prozent gesunken.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Douglas bekommt weiterhin Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren (Kurs aktualisiert)DÜSSELDORF - Die Parfümeriekette Douglas DE000BEAU7Y1 hat auch im zweiten Geschäftsquartal die zunehmende Konsumzurückhaltung in einem unsicheren Wirtschaftsumfeld zu spüren bekommen. (Boerse, 15.05.2025 - 16:47) weiterlesen...

TAG Immobilien profitiert von höheren Mieten - Prognosen bestätigt (Kurs aktualisiert)HAMBURG - Eine weiterhin hohe Nachfrage nach Wohnraum hat TAG Immobilien DE0008303504 im Auftaktquartal Auftrieb gegeben. (Boerse, 15.05.2025 - 16:43) weiterlesen...

RWE verzeichnet wie erwartet Einbußen - Schwaches Handelsergebnis ESSEN - Der Energiekonzern RWE DE0007037129 hat im ersten Quartal einen Rückgang des operativen Gewinns hinnehmen müssen. (Boerse, 15.05.2025 - 16:40) weiterlesen...

Telekom steigert Gewinn und hebt Prognose leicht an - Aktie sehr fest (Kurs aktualisiert)BONN - Die Deutsche Telekom DE0005557508 hat im ersten Quartal weiter vom Wachstum der US-Tochter profitiert und hebt ihren Gewinnausblick für das Gesamtjahr leicht an. (Boerse, 15.05.2025 - 16:36) weiterlesen...

Spätes Osterfest bremst Deutsche Euroshop - Prognose bestätigt Das späte Osterfest hat den Einzelhandelsimmobilien-Spezialisten Deutsche Euroshop DE0007480204 zum Jahresstart gebremst. (Boerse, 15.05.2025 - 15:20) weiterlesen...

Umbau bei Dermapharm schmälert operativen Gewinn - Aktie knickt ein Der Arzneimittelhersteller Dermapharm DE000A2GS5D8 ist zum Jahresstart dank guter Geschäfte mit Markenarzneien leicht gewachsen. (Boerse, 15.05.2025 - 14:58) weiterlesen...