Produktion/Absatz, Arbeit

Bei Porsche im Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen müssen sich in den kommenden Monaten viele befristete Mitarbeiter in der Produktion nach einem neuen Job umschauen.

14.12.2023 - 05:27:20

Befristete Jobs bei Porsche in Stuttgart laufen aus

Betriebsratschef Harald Buck sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Im kommenden Jahr laufen schrittweise circa 600 befristete Arbeitsverträge aus, die nicht nochmals verlängert werden können." Man sei gerade in Gesprächen mit der Unternehmensleitung, ob nicht ein Teil der Kolleginnen und Kollegen davon dauerhaft eingestellt werden könne. "Es zeichnet sich aber ab, dass nicht alle für immer übernommen werden können. Die ersten Beschäftigungsverhältnisse enden zum Januar."

Ein Sprecher des Unternehmens sagte, ein befristetes Arbeitsverhältnis könne eine Chance sein, um bei Porsche zu einer Festanstellung zu kommen. Die zum VW-Konzern DE0007664039 gehörende Porsche AG DE000PAG9113 habe ihre Belegschaft in den vergangenen zehn Jahren auf aktuell 24 700 Mitarbeiter nahezu verdoppelt. Darunter seien auch 2 400 Mitarbeiter mit einem befristeten Arbeitsverhältnis.

"Demographische Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass zahlreiche Kollegen etwa über die Altersteilzeit aus dem Unternehmen ausgeschieden sind." Dadurch habe man überproportional viele Kollegen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. So waren es 2021, 2022 und 2023 insgesamt 1 255 befristete Mitarbeiter, davon allein 1 115 in der Produktion, teilte das Unternehmen weiter mit. "Inzwischen haben wir wieder einen eingeschwungenen Zustand erreicht, sodass befristete Verträge in 2024 in größerem Umfang auslaufen."

"Bei uns gibt es keine Leiharbeiter in der Produktion, sondern nur befristete Beschäftigte", sagte Betriebsrat Buck weiter. Sie bekommen die tariflichen und betrieblichen Leistungen, die die Leiharbeiter nicht bekommen würden.

Die Standortsicherung im Großraum Stuttgart gilt bis Mitte 2030, wie Buck mitteilte. In das Stammwerk wird seinen Angaben zufolge ordentlich investiert. "So wird aktuell das Karosseriewerk erweitert und es entstehen auch zusätzliche Logistikflächen." Der neue Boxster mit Elektroantrieb werde künftig in Zuffenhausen montiert. Die letzten Boxster mit Verbrennermotoren liefen gerade im VW-Werk in Osnabrück vom Band.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...

Daimler Truck will auch dank Stellenstreichungen bis 2030 profitabler werden Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 will in den kommenden fünf Jahren auch dank Stellenstreichungen die Profitabilität etwas stärker steigen als bisher. (Boerse, 08.07.2025 - 14:08) weiterlesen...