BDI Baltic Exchange Dry Index: Optimistische Sternstunde!
14.11.2025 - 15:36:30Der wichtige Schifffahrtsindex steigt um 2,3% auf 2.077 Punkte, angeführt von Capesize-Frachtern mit 3,6% Zuwachs. Rohstoffpreise und Handelsabkommen stützen die Erholung.
Der Baltic Dry Index beendet mit einem kräftigen Sprung von 2,3% seine dreitägige Talfahrt. Gestern schloss der wichtige Schifffahrtsindex bei 2.077 Punkten – ein klarer Sieg der Bullen nach recenten Verlusten. Doch was treibt die plötzliche Erholung an?
Capesize-Segment führt die Rally an
Die großen Capesize-Frachter legten spektakuläre 3,6% zu und stoppten damit ihre eigene Abwärtsbewegung. Mit durchschnittlichen Tageseinnahmen von 25.980 US-Dollar zeigen die Riesen unter den Frachtern wieder Muskeln. Gleichzeitig setzte das Panamax-Segment seinen Gewinnlauf fort und markierte den höchsten Stand seit Ende Oktober.
- Capesize: +110 Punkte auf 3.133
- Panamax: +10 Punkte auf 1.897 (7. Gewinntag in Folge)
- Supramax: +22 Punkte auf 1.387
Passend zum Anstieg der Frachtraten zeigt ein kostenloser Sonderreport, welche Aktien vom globalen Handelsboom zwischen Amerika, Asien und Europa profitieren. Jetzt Handelsboom-Report sichern
Technische Wende eingeleitet
Der Ausbruch über die 2.080-Punkte-Marke signalisiert eine klare Trendwende. Nach drei Tagen des Rückgangs haben die Bullen die Kontrolle zurückerobert. Die wichtige Unterstützung bei 2.030 Punkten hält – doch können die Gewinne gehalten werden?
Während der BDI aufbaut, zeigen globale Aktienmärkte Schwäche. S&P 500 und Nasdaq 100 verloren parallel zum BDI-Aufschwung über 1%. Die Angst an den Märkten spiegelt sich im VIX, der um 20% nach oben schoss.
Rohstoff-Rückenwind für Frachtraten
Eisenerz und Kohle liefern die fundamentale Basis für den Aufschwung. Kohlepreise klettern auf Zweimonatshoch bei 110 US-Dollar pro Tonne, während Eisenerz um die 104 US-Dollar schwankt. Das milliardenschwere Simandou-Eisenerzprojekt in Guinea könnte die Frachtströme für Capesize-Frachter nachhaltig verändern.
Handelsabkommen der USA mit mehreren südamerikanischen Staaten und laufende Verhandlungen Indiens mit USA und EU könnten zusätzlichen Schub für den globalen Warenverkehr bringen. Bleibt die Nachfrage nach Rohstoffen robust, dürfte der BDI seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
BDI Baltic Exchange Dry Index: Kaufen oder verkaufen?! Neue BDI Baltic Exchange Dry Index-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten BDI Baltic Exchange Dry Index-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BDI Baltic Exchange Dry Index-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BDI Baltic Exchange Dry Index: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


