AWS-Ausfall: Millionen Nutzer stundenlang offline
21.10.2025 - 09:25:02Ein technischer Fehler bei Amazon Web Services führte zu einem globalen Internetausfall mit massiven wirtschaftlichen Schäden und offenbarte die Abhängigkeit von wenigen Cloud-Giganten.
Ein schwerer Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) legte am Montag das halbe Internet lahm und machte stundenlang beliebte Dienste wie Snapchat, Reddit und Fortnite unzugänglich. Der Vorfall beim weltgrößten Cloud-Anbieter traf Millionen Nutzer und entfachte erneut die Debatte um die gefährliche Abhängigkeit von wenigen Tech-Giganten.
Technisches Versagen mit globalen Folgen
Der Ausfall begann am frühen Montagmorgen im AWS-Rechenzentrum US-EAST-1 in Virginia – einem der ältesten und größten Server-Standorte des Konzerns. Amazon bestätigte, dass kein Cyberangriff vorlag, sondern ein technisches Problem im Domain Name System (DNS) die Ursache war. Dieses System fungiert als Telefonbuch des Internets und sorgt dafür, dass Webseiten gefunden werden.
Die Panne führte zu einem Dominoeffekt: Neben externen Plattformen wie dem Gaming-Hit Fortnite, der Bezahl-App Venmo und dem Messenger Slack fielen auch Amazons eigene Dienste aus. Selbst die Alexa-Sprachassistenten und Ring-Türklingeln funktionierten nicht mehr. Die Tracking-Website DownDetector verzeichnete Millionen von Störungsmeldungen weltweit.
Was macht diesen Ausfall so brisant? AWS steuert knapp ein Drittel des globalen Cloud-Markts – wenn dieser Gigant ausfällt, spürt es das gesamte Internet.
Millionenschwere Verluste in wenigen Stunden
Die wirtschaftlichen Schäden sind gewaltig. Experten schätzen die Verluste auf über 60 Millionen Euro pro Stunde, in der wichtige Websites offline blieben. Den Großteil davon trägt Amazon selbst, da auch der Online-Handel lahmlag. Doch auch tausende kleinere Unternehmen verloren Umsätze und riskierten das Vertrauen ihrer Kunden.
Von London bis Tokio saßen Mitarbeiter vor nicht funktionierenden Bildschirmen. Banking-Apps verweigerten den Dienst, Social Media war tot, Online-Shopping unmöglich. Die moderne Arbeitswelt steht still, wenn ein einziger Anbieter Probleme hat.
Gefährliche Marktmacht: Drei Konzerne kontrollieren das Netz
Der Vorfall entlarvt ein strukturelles Problem: Mit AWS, Microsoft Azure und Google Cloud beherrschen nur drei Unternehmen den Cloud-Markt. Fällt einer aus, bricht ein Drittel des Internets zusammen. Digital-Experten sprechen von einem “demokratischen Versagen” und fordern dringend mehr Vielfalt bei den Anbietern.
Warum ist ausgerechnet Virginia so anfällig? Das Rechenzentrum US-EAST-1 war bereits in der Vergangenheit Schauplatz größerer Ausfälle. Die Gründe für diese Häufung sind unklar – Amazon hüllt sich in Schweigen.
Lehren aus dem digitalen Kollaps
Cybersecurity-Experten warnen: Auch ohne Hackerangriffe entstehen während solcher Störungen Sicherheitslücken. In der Hektik der Reparatur können Schutzmaßnahmen gelockert werden. Der Ausfall erinnert an die CrowdStrike-Panne vom vergangenen Jahr, die ebenfalls globale Systeme zum Stillstand brachte.
Anzeige: Während solche Ausfälle Sicherheitslücken offenlegen, bleibt das eigene Smartphone oft die größte Angriffsfläche – gerade bei WhatsApp, Online-Banking und PayPal. Ein kostenloses Sicherheitspaket zeigt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen, die Sie in wenigen Minuten umsetzen – ohne teure Zusatz-Apps, Schritt für Schritt erklärt. So schützen Sie Ihre Daten zuverlässig vor Datendieben und Schadsoftware. Kostenloses Android-Sicherheitspaket herunterladen
Viele Unternehmen werden jetzt ihre Cloud-Strategie überdenken. Multi-Cloud-Lösungen – die Verteilung auf mehrere Anbieter – könnten an Bedeutung gewinnen. Manche Firmen ziehen ihre Daten sogar ganz aus der Public Cloud ab und setzen wieder auf eigene Server.
Die Botschaft ist klar: Unsere digitale Infrastruktur ist zu verletzlich geworden. Solange wenige Konzerne das Internet kontrollieren, bleibt die Gefahr weiterer Mega-Ausfälle bestehen. Amazon hat eine detaillierte Analyse des Vorfalls angekündigt – doch das eigentliche Problem liegt tiefer.