Asiens wichtigste Börsen haben sich am Donnerstag uneinheitlich entwickelt.
18.09.2025 - 09:20:14Aktien Asien: Keine klare Richtung nach US-Zinsentscheidung - Erholung in Japan
Damit setzte sich die Tendenz der Vortage fort. In Japan erholten sich die Notierungen vom schwachen Abschneiden am Vortag, in China ging es abwärts.
Die Entwicklung am Donnerstag spiegelte in gewisser Weise die Ergebnisse der US-Notenbanksitzung am Vorabend wieder. Die Zinssenkung entsprach zwar den Erwartungen, doch die weitere Geldpolitik bleibt unsicher.
"Ob auf die gestrige Senkung eine Serie weiterer Lockerungsschritte folgt, ist trotz der hierauf hindeutenden Projektion noch nicht ausgemacht", hieß es in einer Einschätzung der Landesbank Baden-Württemberg. "Die Fed steckt unseres Erachtens in einem Dilemma zwischen der unerwartet deutlichen Verschlechterung der Arbeitsmarktlage und einem weiterhin drohenden Inflationsschub aufgrund der Zollpolitik der US-Regierung."
Eine wichtige Rolle dürfte dabei die personelle Besetzung spielen. "Den Forderungen des Weißen Hauses nach einer deutlichen Reduktion des Leitzinses wird die US-Notenbank unter Jerome Powell nicht nachkommen", ist sich Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank zwar sicher. Die Zeit spiele aber für die US-Regierung. "Sollte Donald Trump im kommenden Jahr einen Kandidaten nach seinem Zuschnitt auf den Chefsessel der Fed setzen, dürfte die Zinspolitik ohnehin einer Zäsur unterliegen", so Gitzel. "Zu befürchten ist, dass das Inflationsziel hinten anstehen muss und es dann zu deutlichen Zinssenkungen kommt."
Die japanische Börse erholte sich von den Vortagesverlusten. Der Nikkei 225 XC0009692440 JP9010C00002 gewann 1,15 Prozent auf 45.303,43 Punkte. Auch die Börsen Südkoreas, Indiens und Taiwans lagen im Plus. Etwas schwächer präsentierten sich dagegen australische Aktien. Der S&P/ASX 200 XC0006013624 sank um 0,83 Prozent auf 8.745,20 Punkte. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen in diesem Zusammenhang auf schwächer als erwartete Arbeitsmarktdaten. Die neuseeländische Börse habe unterdessen unter einem stärker als erwarteten Rückgang der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal gelitten.
An den chinesischen Börsen ging es nach den Vortagesgewinnen ebenfalls nach unten. Der Hang-Seng-Index HK0000004322 der Sonderverwaltungszone Hongkong verlor zuletzt 1,93 Prozent auf 26.389,32 Punkte, der CSI-300-Index CNM0000001Y0 mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen sank um 1,71 Prozent auf 4.473,19 Punkte.
Für Verunsicherung bei den am Vortag starken Technologiewerten sorgte ein Pressebericht. Chinas Cybersicherheitsbehörde CAC habe die größten Technologiekonzerne des Landes angewiesen, Käufe bestimmter Chips für Künstliche Intelligenz (KI) bei dem Chipriesen Nvidia US67066G1040 zu unterlassen, hatte die "Financial Times" unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtet. Bereits bestehende Bestellungen sollten die Unternehmen stornieren.