Arthrose, Leitlinien

Arthrose: Neue Leitlinien setzen auf Bewegung statt Schonung

14.11.2025 - 14:59:12

Millionen Deutsche leiden unter Arthrose – und lange galt: Bei Gelenkschmerzen bloß schonen. Doch eine komplett überarbeitete S3-Leitlinie dreht diesen Ansatz um. Über 20 Fachgesellschaften sind sich einig: Gezielte Bewegung ist die wichtigste Therapie bei Kniearthrose. Physiotherapie und individuelle Trainingsprogramme bilden nun die tragende Säule der Behandlung.

Warum dieser Kurswechsel? Der Gelenkknorpel besitzt keine Blutgefäße. Er ernährt sich ausschließlich über die Gelenkflüssigkeit – und die wird durch Bewegung aktiviert. Der Wechsel zwischen Be- und Entlastung pumpt Nährstoffe in den Knorpel und transportiert Abfallstoffe ab. Ohne Bewegung verkümmert er.

Hinzu kommt: Starke Muskeln wirken wie ein Stoßdämpfer. Sie stabilisieren das Gelenk und nehmen ihm einen Teil der Last ab. Das reduziert Schmerzen deutlich.

Anzeige

Leiden Sie im Alltag unter schmerzenden Gelenken oder steifen Knien? Orthopäde Prof. Dr. med. Wessinghage stellt in einem kostenlosen PDF‑Spezialreport 17 leicht umsetzbare 3‑Minuten-Übungen vor, die gezielt Muskulatur aufbauen, Gelenke entlasten und sofortige Erleichterung bringen können. Die Übungen brauchen kaum Zeit oder Geräte und lassen sich direkt in den Tagesablauf integrieren. Jetzt kostenlosen 3‑Minuten-Plan sichern

Nicht jede Sportart eignet sich bei Arthrose. Joggen auf Asphalt oder intensive Sprungsportarten können die Beschwerden verschlimmern. Die Leitlinien nennen fünf gelenkschonende Aktivitäten:

1. Wassergymnastik und Schwimmen
Der Auftrieb trägt bis zu 90 Prozent des Körpergewichts. Der Wasserwiderstand trainiert die Muskeln effektiv, ohne die Gelenke zu belasten. Warmes Wasser entspannt zusätzlich.

2. Radfahren und Ergometer
Die gleichmäßigen Bewegungen “schmieren” die Gelenke ohne Stoßbelastung. Wichtig: Sattel und Lenker korrekt einstellen, um Fehlhaltungen zu vermeiden.

3. Gezieltes Krafttraining
Lange verpönt, heute empfohlen: Krafttraining baut die gelenkstabilisierende Muskulatur auf. Die Regel lautet: leichtere Gewichte, mehr Wiederholungen, saubere Ausführung.

4. Yoga und Tai-Chi
Studien belegen: Tai-Chi wirkt bei Kniearthrose ähnlich gut wie klassische Physiotherapie. Die fließenden Bewegungen kombinieren Kräftigung, Dehnung und Entspannung.

5. Nordic Walking
Die Stöcke verlagern einen Teil des Körpergewichts auf den Oberkörper. Das entlastet Knie und Hüfte, trainiert aber den ganzen Körper.

Individuell trainieren – aber sicher

Die neuen Leitlinien betonen: Eine Therapie für alle gibt es nicht. Alter, betroffenes Gelenk und persönliche Ziele müssen berücksichtigt werden. Physiotherapeuten zeigen die richtigen Übungen und korrigieren die Ausführung.

Grundregeln für sicheres Training:

  • Langsam beginnen, Intensität allmählich steigern
  • Vor jeder Einheit aufwärmen
  • Auf Körpersignale achten
  • Bei akuten Entzündungen (Schwellung, Überwärmung) pausieren und kühlen

Ein Meilenstein für Patienten

Prof. Johannes Stöve, Mitautor der Leitlinie, spricht von einem “Meilenstein”. Der Ansatz verschiebt sich radikal: weg von passiver Schmerzbehandlung, hin zu aktivem Selbstmanagement. Erstmals gibt es auch eine verständliche Patientenleitlinie, die Betroffene in Entscheidungen einbezieht.

Das Ziel: Patienten befähigen, durch Training und Gewichtskontrolle den Krankheitsverlauf selbst zu beeinflussen.

Was kommt als Nächstes?

Die Forschung arbeitet an noch präziseren Therapien. Wie wirken verschiedene Trainingsformen auf unterschiedliche Arthrose-Typen? Aktuelle Studien zeigen: Schon gezielte Veränderungen des Gangbildes können Knieschmerzen deutlich reduzieren.

Digitale Gesundheitsanwendungen und Wearables sollen Trainingsprogramme künftig noch besser an individuelle Bedürfnisse anpassen. Die Vision: Einen Gelenkersatz so lange wie möglich vermeiden – und die Lebensqualität nachhaltig sichern.

Anzeige

PS: Viele Betroffene berichten, dass kurze, gezielte Mini-Übungen im Alltag den Schmerzgrad langfristig senken und Beweglichkeit zurückgeben. Der Gratis-Report von Prof. Wessinghage fasst 17 dieser 3‑Minuten-Übungen mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Sicherheitshinweisen zusammen – ideal für Einsteiger und alle, die ohne viel Aufwand starten wollen. Gratis‑PDF jetzt anfordern

@ boerse-global.de