Ergebnisse, Produktion/Absatz

Apple US0378331005 stellt nach einem Umsatzrückgang zu Jahresbeginn baldige Ankündigungen bei Künstlicher Intelligenz in Aussicht.

03.05.2024 - 06:34:59

Apple-Umsatz sinkt mit Rückgang der iPhone-Verkäufe

Der Konzern sehe große Chancen in dem Bereich und werde in den kommenden Wochen mehr dazu sagen, betonte Apple-Chef Tim Cook. Für den 7. Mai wird die Vorstellungen neuer iPad-Modelle erwartet, Anfang Juni steht dann die Entwicklerkonferenz WWDC mit dem Ausblick auf künftige Funktionen für Apple-Geräte an.

Apple setzte KI-Funktionen zwar seit Jahren unter anderem bei den Kameras seiner iPhones ein. Bei der sogenannten generativen KI, die selbst digitale Inhalte erzeugen kann, wird dem Konzern in der Branche aber ein Rückstand zu Pionieren wie dem ChatGPT-Erfinder OpenAI bescheinigt.

Im vergangenen Quartal drückten schlechtere iPhone-Verkäufe den Konzernumsatz von Apple nach unten. Für das laufende Quartal sagte der Konzern dagegen ein Umsatzplus im niedrigen einstelligen Prozentbereich voraus. Auffallend dabei: Im Geschäft mit Dienstleistungen und iPad-Tablets stellte der Konzern jeweils zweistellige Zuwächse in Aussicht, zum iPhone gab es dagegen keinen Ausblick. Das iPhone ist das mit Abstand wichtigste Apple-Produkt, das auch die Verkäufe in anderen Bereichen ankurbelt.

Den Anlegern versüßte Apple die Zahlen mit der Ankündigung von Aktienrückkäufen im Volumen von bis zu 110 Milliarden Dollar - das bisher größte Programm dieser Art. Die Aktie stieg im nachbörslichen Handel um gut sechs Prozent.

Die Rückgänge im vergangenen Quartal kamen nicht unerwartet - und waren auch eine Spätfolge der Corona-Pandemie. Im Vorjahresquartal hatte eine aufgestaute Nachfrage nach dem iPhone 14 Pro die Verkäufe hochgetrieben - und zwar nach Schätzung von Apple um nahezu fünf Milliarden Dollar. Der Grund: Im Weihnachtsgeschäft 2022 konnten viele Interessenten das Top-Modell nicht kaufen, weil Corona-Lockdowns in China die Produktion bremsten. Jetzt waren alle Versionen des aktuellen iPhone 15 im vergangenen Feiertagsquartal normal verfügbar. Dadurch lief das Geschäft zum Jahresstart 2024 wie gewohnt etwas ruhiger.

Der iPhone-Umsatz sank im Jahresvergleich um rund 10,5 Prozent auf 45,96 Milliarden Dollar, wie Apple nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Das lag nur knapp unter der durchschnittlichen Erwartung der Analysten.

Im Fokus der Wall Street steht auch das China-Geschäft, wo unter anderem das iPhone zuletzt stärker die Konkurrenz einheimischer Marken zu spüren bekam, einschließlich eines dort wiedererstarkten Huawei-Konzerns. Die Apple-Erlöse in der Region sanken um acht Prozent auf knapp 16,4 Milliarden Dollar. Das war besser als viele Marktbeobachter erwartet hatten. Cook betonte, dass ohne den 14-Pro-Effekt das iPhone-Geschäft auf dem chinesischen Festland gewachsen wäre - und man eher bei anderen Produkten die Hausaufgaben machen müsse.

Im Dienstleistungsgeschäft sowie bei Mac-Computern verbuchte Apple im Jahresvergleich ein Umsatzplus. Beim iPad gab es dagegen einen deutlichen Rückgang. Zahlen zu der im Februar in den USA gestarteten Computer-Brille Vision Pro nannte Apple nicht.

Insgesamt sank der Konzernumsatz im Jahresvergleich um vier Prozent auf 90,75 Milliarden Dollar. Der Konzern übertraf damit immer noch die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit rund 90 Milliarden Dollar Umsatz gerechnet hatten. Der Gewinn sank um gut zwei Prozent auf rund 23,64 Milliarden Dollar (22 Mrd Euro).

Auf die Frage nach den Folgen des App-Store-Umbaus in der EU wegen des Digitalgesetzes DMA sagte Cook, es sei noch zu früh für eine Einschätzung dazu. Apple hatte im März alternative App-Store für das iPhone zulassen müssen. Der Konzern sieht darin ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer, das man minimieren wolle. Zugleich könnte Apple mit den Neuerungen ein Teil der bisherigen Abgaben von 15 beziehungsweise 30 Prozent der Ausgaben für Apps, Abos und andere digitale Käufe entgehen. Der Konzern signalisierte der Börse aber bereits vor drei Monaten, dass es nicht um enorme Beträge gehe: Apple erwirtschafte in der EU rund sieben Prozent seiner App-Store-Erlöse, sagte Finanzchef Luca Maestri.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Unicredit schafft höchsten Quartalsgewinn ihrer Geschichte Der italienischen Großbank Unicredit IT0005239360 ist während ihres Ringens um die Commerzbank DE000CBK1001 ein überraschend guter Jahresstart gelungen. (Boerse, 12.05.2025 - 07:43) weiterlesen...

United-Internet-Tochter 1&1 startet mit Ergebnisrückgang - Jahresziele bestätigt Der Telekommunikationsanbieter 1&1 DE0005545503hat im Auftaktquartal 2025 wegen gestiegener Anlaufkosten beim Mobilfunknetz deutlich weniger verdient als im Vorjahr. (Boerse, 12.05.2025 - 07:41) weiterlesen...

United Internet bekommt Netzausbaukosten zu spüren - Umsatzziel leicht erhöht Kosten für den Netzausbau bei der Tochter 1&1 haben bei United Internet DE0005089031 im Auftaktquartal auf das Ergebnis gedrückt. (Boerse, 12.05.2025 - 07:38) weiterlesen...

United-Internet-Tochter Ionos erhöht Ergebnisprognose für 2025 Der Internetdienstleister Ionos DE000A3E00M1 wird aufgrund besserer Geschäfte in der kleineren Sparte AdTech rund um digitale Werbung und Domain-Handel optimistischer für das laufende Jahr. (Boerse, 12.05.2025 - 07:36) weiterlesen...

Procredit baut Kreditportfolio aus - Gewinn sinkt wegen höherer Kosten Die Procredit DE0006223407 Holding hat ihr Kreditportfolio im ersten Quartal leicht ausgebaut. (Boerse, 12.05.2025 - 07:32) weiterlesen...

Biotech-Unternehmen Formycon startet mit Einbußen ins Jahr - Ziele bestätigt Ein Rückgang bei den Meilensteinzahlungen und bei Erstattungen von Entwicklungsleistungen haben den Biosimilar-Hersteller Formycon DE000A1EWVY8 zum Jahresstart belastet. (Boerse, 12.05.2025 - 07:13) weiterlesen...