Ergebnisse, Produktion/Absatz

Apple US0378331005 hat im vergangenen Quartal etwas weniger Geld mit seinen iPhones gemacht - doch die iPad-Tablets konnten diese Lücke mehr als ausfüllen.

02.08.2024 - 06:35:03

iPad hilft Apple über Rückgang beim iPhone hinweg

Der Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 85,5 Milliarden Dollar. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von rund 21,5 Milliarden Dollar (19,9 Mrd Euro) in den Büchern, rund acht Prozent mehr als vor einem Jahr.

Der iPhone-Umsatz sank im Jahresvergleich um ein Prozent auf rund 39,3 Milliarden Dollar. Damit übertraf Apple die Erwartungen der Analysten. An der Börse ging es für die Aktie nachbörslich leicht nach oben. Die Anteile von Apple legten im bisherigen Jahresverlauf rund 13 Prozent zu und liegen damit im Gleichklang mit dem Nasdaq 100 US6311011026.

Apple ist mit einem Börsenwert von etwas mehr als 3,3 Billionen Dollar derzeit das wertvollste Unternehmen der Welt - gefolgt von Microsoft US5949181045 (3,1 Billionen) und Nvidia US67066G1040 (2,7 Billionen)

iPad-Schub mit neuen Modellen

Der Star des Quartals in Apples Produktpalette war aber das iPad - nachdem der Konzern ein neues leistungsstarkes Pro-Modell und eine Neuauflage des iPad Air auf den Markt gebracht hatte. Der Umsatz mit dem Tablet sprang im Jahresvergleich um fast ein Viertel auf 7,16 Milliarden Dollar hoch. Analysten hatten im Schnitt eine halbe Milliarde Dollar weniger erwartet.

Auch die Mac-Computer waren ein Lichtblick mit einem Zuwachs von 2,4 Prozent auf gut sieben Milliarden Dollar Umsatz. Apple betont dabei, dass es noch einen großen Markt zu erschließen gebe: Sowohl beim iPad als auch beim Mac habe mehr als die Hälfte der Käufer zum ersten Mal eines der Geräte erworben.

KI-Funktionen als Kaufanreiz

Apple will ab dem Herbst neue Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz auf seine Geräte bringen. Einige der KI-Neuerungen haben hohe Hardware-Anforderungen: Sie dürften selbstverständlich auf neuen iPhone-Modellen laufen - aber mindestens wird ein iPhone 15 Pro aus dem vergangenen Jahr erforderlich sein. Apple-Chef Tim Cook sagte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, dies könne Kunden einen Grund geben, sich neue iPhones zu kaufen.

Rivale Huawei in China wiedererstarkt

Apple hatte zuletzt im großen Smartphone-Markt China an Boden verloren. Nach Berechnungen der Analysefirma IDC fiel Apple aus der Top 5 der Smartphone-Anbieter in China. An der Spitze liefern sich der chinesische Anbieter Vivo und der wiedererstarkte Huawei-Konzern ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit jeweils gut 18 Prozent Marktanteil. Die Erlöse von Apple in der China-Region sanken um mehr als sechs Prozent auf 14,73 Milliarden Dollar.

Cook betonte zugleich, er sei auf lange Sicht trotzdem zuversichtlich für den Markt. So seien in den Städten zuletzt iPhones die populärsten Smartphone-Modelle gewesen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Drittes Chemieunternehmen senkt Gewinnprognose: Auch Brenntag skeptischer Mit dem Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 hat am Freitag das dritte Unternehmen an diesem Tag seine Gewinnerwartung gesenkt. (Boerse, 11.07.2025 - 20:43) weiterlesen...

Drägerwerk setzt auf Auftragsbelebung - Prognose bestätigt Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk DE0005550636 setzt nach einem Gewinnrückgang im zweiten Quartal auf einen anziehenden Auftragseingang. (Boerse, 11.07.2025 - 19:40) weiterlesen...

BASF senkt Gewinnprognose - Konjunkturschwäche und Zoll-Unsicherheiten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für 2025. (Boerse, 11.07.2025 - 19:19) weiterlesen...

BASF senkt Gewinnprognose - Konjunkturschwäche und Unsicherheiten belasten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für das laufende Jahr. (Boerse, 11.07.2025 - 18:14) weiterlesen...