Produktion/Absatz, Deutschland

Antwortet eine Maschine oder ein Mensch? Die steigende Leistungsfähigkeit von Systemen mit Künstlicher Intelligenz löst bei vielen Menschen in Deutschland Sorge darüber aus, diese nicht mehr treffsicher erkennen zu können.

29.10.2024 - 06:17:40

Studie: Unterscheidung zwischen Mensch und KI fällt schwer

Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Telekom.

Demnach haben rund drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren bereits von KI-Programmen wie ChatGPT oder Google US02079K1079 Gemini gehört. In dieser Gruppe meinen zwei Drittel der Befragten, dass eine Unterscheidung zwischen einem menschlichen Kommunikationspartner und einem KI-Chatbot schwierig geworden ist.

Mensch oder Maschine? Schwer zu sagen

Auch denjenigen, die KI-Programme bereits genutzt haben, fällt es mehrheitlich schwer, Mensch und Maschine auseinanderzuhalten. 57 Prozent der Nutzer solcher Chatbots stimmen einer entsprechenden Aussage zu. Bei regelmäßigen Nutzern ist die Befürchtung, nicht mehr zwischen einem menschlichen Gesprächspartner und einem Softwareroboter unterscheiden zu können, etwas weniger ausgeprägt.

Jeder zweite Nutzer, der mindestens einmal in der Woche ein KI-System verwendet, teilt diese Befürchtung. Und jeder fünfte regelmäßige Benutzer von KI-Chatbots hat bei der Kommunikation mit solchen Programmen tatsächlich schon manchmal vergessen, dass er mit einer Maschine kommuniziert.

Grundlage der Studie ist eine repräsentative Umfrage, für die 1.040 Menschen über 16 Jahren deutschlandweit in persönlichen Interviews im September 2024 mündlich befragt wurden.

Turing-Test bestanden

Wenn Chatbots mit KI sich so verhalten, dass sie kaum noch von Menschen zu unterscheiden sind, dann haben Sie den sogenannten Turing-Test bestanden. Der britische Informatiker Alan Turing hatte bereits im Jahr 1950 ein entsprechendes Testszenario entworfen. Danach ist Künstliche Intelligenz immer dann vorhanden, wenn ein Fragesteller nicht mehr unterscheiden könne, ob ein Mensch oder eine Maschine die Antworten formuliert. Turing hatte damals vorausgesagt, dass es ungefähr im Jahr 2000 so weit sein werde.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

AfD-nahe Organisation scheitert mit Klage gegen VW-Tochter Die AfD-nahe Arbeitnehmerorganisation Zentrum bekommt vorerst keinen Zugang zu einem Werk der VW DE0007664039-Tochter Volkswagen DE0007664039 Group Services. (Boerse, 21.08.2025 - 18:36) weiterlesen...

AfD-nahe Organisation scheitert mit Klage gegen VW-Tochter Die AfD-nahe Arbeitnehmerorganisation Zentrum bekommt vorerst keinen Zugang zu einem Werk der VW DE0007664039-Tochter Volkswagen DE0007664039 Group Services. (Boerse, 21.08.2025 - 16:18) weiterlesen...

Produktion läuft weiter nach Brand in Tesla-Werk Grünheide Nach einem Feuer im Tesla US88160R1014-Werk in Grünheide läuft die Produktion uneingeschränkt weiter. (Boerse, 21.08.2025 - 13:58) weiterlesen...

Kreise: Boeing steht vor Großauftrag aus China über 500 Jets Der kriselnde Flugzeughersteller Boeing US0970231058 nähert sich laut Insidern einem Großauftrag aus China über bis zu 500 Jets. (Politik, 21.08.2025 - 13:22) weiterlesen...

Europäische Postdienste schränken US-Paket-Service ein Die Österreichische Post nimmt aufgrund neuer US-Zollregelungen Paketsendungen in die Vereinigten Staaten nur mehr sehr eingeschränkt an. (Boerse, 21.08.2025 - 13:08) weiterlesen...

Nord-Stream-Sabotage - Verdächtiger in Italien festgenommen Im Zusammenhang mit der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines im September 2022 hat die Bundesanwaltschaft in Italien einen tatverdächtigen Ukrainer festnehmen lassen. (Politik, 21.08.2025 - 12:41) weiterlesen...