Produktion/Absatz, Wettbewerb

Angesichts des veränderten Strommixes in Deutschland will die Bundesnetzagentur die Rabatte neu regeln, die Industriefirmen bei ihrem Stromverbrauch bekommen.

24.07.2024 - 15:22:24

Behörde will Industrierabatte auf Netzentgelte neu regeln

Ein Eckpunktepapier zur Reform der Netzentgelte der Industrie stellte die Regulierungsbehörde in Bonn vor.

"Die alten Netzentgeltrabatte entsprechen nicht mehr den Anforderungen eines Stromsystems, das von hohen Anteilen erneuerbarer Stromerzeugung geprägt ist", sagt Behördenchef Klaus Müller. Man wolle Anreize setzen, damit der Stromverbrauch der Industrie künftig "systemdienlich" ausfalle.

Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren

Die Rabatte haben für die Industrie große Bedeutung. Sie kommen noch aus einer Zeit, in der Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke die zentralen Elemente in der deutschen Stromerzeugung waren und die Energieerzeugung relativ gleichmäßig war. Inzwischen sind AKW in Deutschland Geschichte und der Kohleanteil im Strommix sinkt.

Mehr als die Hälfte des hierzulande erzeugten Stroms stammt bereits von Windrädern, Photovoltaik-Anlagen und anderen Ökoenergie-Anlagen, Tendenz weiter steigend. Deren Stromerzeugung schwankt aber - je nachdem wie viel Wind gerade weht und ob die Sonne scheint, gibt es mal mehr und mal weniger Strom.

Industrie soll flexibler werden

Nun möchte die Bundesnetzagentur mit neuen Rabatten auf die Netzentgelte sanften Druck auf die Industrie aufbauen, damit die Firmen neue Technik nutzen und ihren Strombedarf den veränderten Erzeugungsverhältnissen anpassen. "Industrie und Gewerbe sollen reduzierte Netzentgelte zahlen, wenn sie in Situationen mit hohem Stromangebot mehr Strom verbrauchen", sagt Bundesnetzagentur-Präsident Müller. "Andersherum erhalten sie auch dann eine Reduktion der Netzentgelte, wenn sie in Zeiten eines knappen Stromangebots weniger Strom verbrauchen."

Man schlage einen Übergang von einem starren in ein flexibles System vor. Nach der Einleitung eines sogenannten Festlegungsverfahrens soll das Vorhaben nun mit der Industrie und anderen Akteuren erörtert werden. Bis die neuen Rabatte festgelegt werden, dauert es noch.

Reaktion vom VKU

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) sieht den Behördenvorschlag positiv, da er zur Netzstabilität beitragen könnte. "Die Vorschläge können verhindern, dass Erneuerbare-Energien-Anlagen in Zeiten mit viel Strom aus Wind- und Solarenergie abgeregelt werden müssen, weil Abnehmer fehlen", sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing. Das aktuell noch gültige Regelwerk sei nicht mehr zeitgemäß.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Tiktok im Visier der EU-Kommission (Durchgehend ergänzt, etwa mit einem Statement von Tiktok im 4. (Politik, 15.05.2025 - 14:32) weiterlesen...

Nach fast vier Jahren: Das letzte Wort im VW-Dieselprozess Nach fast vier Jahren mit mehr als 170 Prozesstagen steht der Betrugsprozess zur VW DE0007664039-Dieselaffäre vor dem Ende. (Boerse, 15.05.2025 - 12:42) weiterlesen...

Intransparente Werbung? Tiktok im Visier der EU-Kommission Die Online-Plattform Tiktok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. (Boerse, 15.05.2025 - 12:08) weiterlesen...

US-Einreise: Lufthansa sieht weniger Zurückweisungen Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung: Berichte über Festnahmen bei der US-Einreise haben in den vergangenen Wochen auch deutsche Reisende verunsichert. (Wirtschaft, 15.05.2025 - 11:33) weiterlesen...

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Presse: Roche stellt US-Investitionen wegen Preissenkungen infrage Die schweizerischen Pharmakonzerne Roche CH0012032048 und Novartis CH0012005267 planen in den USA milliardenhohe Investitionen, auch in der Hoffnung, bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump etwa in Zollfragen Goodwill zu ernten. (Boerse, 13.05.2025 - 21:10) weiterlesen...