Android, Revolution

Android 17: Revolution für Gamer und Notbremse für alle

18.11.2025 - 12:29:11

Google arbeitet an zwei Funktionen, die Android-Nutzern mehr Kontrolle versprechen: System-eigene Controller-Anpassung für Gamer und die Möglichkeit, fehlerhafte Updates mit einem Klick rückgängig zu machen. Die Änderungen könnten Mobile Gaming grundlegend verändern und gleichzeitig allen Nutzern mehr Sicherheit bieten.

Die Entwicklungen zeigen Googles Doppelstrategie: einerseits die wachsende Gaming-Community mit professionellen Features ausstatten, andererseits allen Nutzern ein Sicherheitsnetz gegen problematische Updates bieten. Besonders die Controller-Funktion dürfte Mobile Gaming auf ein neues Level heben – während die Update-Rücknahme ein lange überfälliges Alltagsproblem löst.

Jahrelang mussten Android-Gamer mit einem Flickenteppich leben: uneinheitliche Controller-Unterstützung, umständliche Apps von Drittanbietern oder limitierte Einstellungen in einzelnen Games. Damit soll bald Schluss sein. Code-Analysen in aktuellen Android-Versionen deuten darauf hin, dass Google für Android 17 eine native Controller-Anpassung plant. Nutzer könnten dann die Tastenbelegung jedes USB- oder Bluetooth-Gamepads direkt in den System-Einstellungen ändern.

Der Schlüssel liegt in einer neuen Berechtigung im Android-Framework: android.permission.CONTROLLER_REMAPPING. Diese System-Berechtigung zeigt, dass die Funktion fest ins Betriebssystem integriert wird. Weitere Code-Fragmente verweisen auf ein dediziertes Controller-Menü in den Einstellungen – die zentrale Anlaufstelle für alle Gamepad-Anpassungen. Was auf Konsolen längst Standard ist, käme endlich auch auf Android.

Anzeige

Viele Android-Nutzer übersehen die fünf wichtigsten Schutzmaßnahmen, die Akku, Daten und Konten zuverlässig schützen. Der kostenlose Praxis-Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone für WhatsApp, Online-Banking und Apps absichern, sichere App-Einstellungen prüfen, automatische Prüfungen einrichten und unnötige Rechte entfernen – alles ohne teure Zusatz-Apps. Mit klaren Checklisten schließen Sie Sicherheitslücken sofort und reduzieren Update-Risiken. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

Virtueller Gamepad: Die Technik hinter der Neuerung

Die technische Umsetzung basiert auf einem “virtuellen Gamepad” – einer Software-Schicht, die zwischen physischem Controller und Spiel vermittelt. Das System fängt die Eingaben des Controllers ab, wandelt sie nach den Nutzer-Vorgaben um und leitet sie weiter. Das Spiel selbst merkt nichts davon und kommuniziert weiterhin mit einem Standard-Controller.

Dieser Ansatz bringt entscheidende Vorteile: Das virtuelle Gamepad unterstützt sämtliche gängigen Eingaben – Aktionstasten, Trigger, Bumper, Analog-Sticks und D-Pad. Noch spannender: Das System könnte Controller-Buttons auf Touch-Befehle auf dem Bildschirm mappen. Tausende Touch-Games würden so plötzlich Controller-Support erhalten – ein Quantensprung für Android-Handhelds und neue Formfaktoren.

Sicherheitsnetz für alle: Updates zurückdrehen per Knopfdruck

Während die Controller-Funktion Zukunftsmusik ist, rollt Google bereits eine Lösung für ein alltägliches Problem aus: Nutzer können fehlerhafte Play-System-Updates jetzt direkt auf dem Gerät rückgängig machen. Diese sogenannten Mainline-Updates liefern Sicherheits-Patches und Bugfixes für Android-Kernkomponenten – ohne dass ein vollständiges OS-Update nötig ist.

Das Problem: Auch diese Updates können manchmal Ärger bereiten – Akku-Probleme, App-Abstürze oder andere Fehler. Bisher war die Lösung kompliziert und erforderte einen Computer sowie Entwickler-Tools wie die Android Debug Bridge (ADB). Nun taucht bei ersten Nutzern ein “Updates entfernen”-Button im Play Store auf, versteckt in einem neuen “Mainline-Dienste”-Bereich. Ein Klick genügt – Android warnt zwar vor möglichen Stabilitätsproblemen, aber die Hürde ist endlich weg.

Zwei Baustellen, eine Strategie: Power-User und Otto-Normal-Nutzer

Beide Features verfolgen unterschiedliche Ziele, ergänzen sich aber perfekt. Die Controller-Anpassung richtet sich klar an die wachsende Gaming-Community auf Android. Mit leistungsfähigeren Gaming-Phones und Cloud-Gaming-Diensten wie Xbox Cloud Gaming wird konsolen-ähnliche Kontrolle zum Muss. Gleichzeitig profitieren Menschen mit Behinderungen, die individuelle Tastenlayouts benötigen.

Die Update-Rücknahme hingegen schafft Vertrauen für alle. Wer bisher vor jedem Update zögerte, kann nun beruhigter auf “Installieren” drücken – notfalls lässt sich alles rückgängig machen. Google kommuniziert die Funktion kaum öffentlich, was darauf hindeutet: Sie soll als Notfall-Werkzeug dienen, nicht zur regelmäßigen Nutzung. Trotzdem ein Zeichen: Selbst kritische Updates können schiefgehen – und Nutzer brauchen dann einfache Lösungen.

Ausblick: Wann kommt was?

Die Controller-Features werden voraussichtlich Headline-Features von Android 17, dessen offizielle Vorstellung für Mitte bis Ende 2026 erwartet wird. In den kommenden Monaten dürften Beta-Versionen mehr Details offenbaren und Entwicklern Zeit geben, ihre Games auf die System-Integration vorzubereiten. Ein Vergleich: Während deutsche Hersteller wie Valve mit dem Steam Deck bereits Controller-Mapping perfektioniert haben, zieht Google nun nach.

Die Update-Rücknahme läuft bereits aus und sollte in den nächsten Wochen mehr Nutzer erreichen. Die Funktion könnte das Update-Verhalten grundlegend ändern: Mehr Nutzer könnten Updates sofort installieren, statt abzuwarten – schließlich existiert jetzt ein einfacher “Rückgängig”-Button. Zusammen zeichnen beide Features das Bild eines Android, das nicht nur für Gamer attraktiver wird, sondern auch für alle anderen nutzerfreundlicher und stabiler.

Anzeige

Übrigens: Sie möchten Updates künftig ohne Angst installieren? Der kostenlose Ratgeber fasst die fünf wichtigsten Schutzmaßnahmen zusammen, zeigt, wie Sie Backups einrichten, Rollback-Szenarien vorbereiten und welche Einstellungen verhindern, dass ein fehlerhaftes Update Ihr Gerät beeinträchtigt. Mit praktischen Checklisten und klaren Anleitungen sind Sie für Notfälle gewappnet – ideal für Alltagsnutzer und Power-User gleichermaßen. Gratis-Ratgeber per E‑Mail anfordern

@ boerse-global.de