Android, Googles

Android 16: Googles neue Probleme mit der Pixel-Akkulaufzeit

01.10.2025 - 03:23:02

Neue Features für Produktivität und Komfort

Googles neuestes mobiles Betriebssystem Android 16 startete bereits am 10. Juni 2025 – einer der frühesten Android-Launches überhaupt. Doch die Freude über neue Features wird von massiven Akkuproblemen bei Pixel-Nutzern überschattet, die besonders nach dem September-Update auftreten.

Die neue Version bringt eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche namens „Material 3 Expressive“ mit, die auf flüssigere Animationen, erweiterte Farbpaletten und mehr Tiefe durch verstärkten Blur-Einsatz setzt. Alltägliche Interaktionen sollen intuitiver und ansprechender werden – etwa durch subtile Reaktionen benachbarter Benachrichtigungen beim Wegwischen von Meldungen.

Herzstück der Neuerungen sind die „Live Updates“ – eine neue Benachrichtigungskategorie für Echtzeitinformationen zu laufenden Aktivitäten wie Essenslieferungen oder Fahrten. Diese erscheinen direkt im Benachrichtigungsbereich und auf dem Sperrbildschirm.

Für Tablet-Nutzer führt Android 16 einen Desktop-Modus ein, ähnlich Samsungs DeX. Mehrere, in der Größe anpassbare App-Fenster ermöglichen computerähnliches Multitasking. Weitere Verbesserungen umfassen automatische Benachrichtigungsgruppierung, bessere Hörgeräte-Unterstützung und das neue „Advanced Protection“-Feature gegen ausgeklügelte Online-Bedrohungen.
Anzeige: Apropos Schutz vor ausgeklügelten Online-Bedrohungen: Viele Android-Nutzer übersehen genau die 5 Einstellungen, die WhatsApp, Online-Banking und Shopping wirklich absichern. Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Ratgeber zeigt, wie Sie Ihr Smartphone ohne teure Zusatz-Apps deutlich sicherer machen. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket sichern

September-Update löst Akku-Chaos aus

Doch die vielversprechenden Features werden von schwerwiegenden Batterieproblemen überschattet. Nach dem Android 16 QPR1-Update vom September 2025 melden Pixel-Besitzer alarmierend schnelle Akkuentladung.

Reddit und Googles Support-Foren quellen über mit Beschwerden verschiedener Modelle – von Pixel 7 bis 9. Ein Pixel 9 Pro-Nutzer berichtet von 50 Prozent Akkuverlust im Standby-Modus. Andere melden bereits mittags nur noch 50 Prozent bei minimaler Nutzung. Teilweise entleeren sich Akkus über Nacht um 20 bis 25 Prozent.

Analysen betroffener Nutzer zeigen: System-Apps lassen die CPU dauerhaft laufen, selbst bei ruhendem Gerät – der Grund für die rasante Entladung.

Wiederholendes Muster bei Google-Updates

Das Problem ist nicht neu. Bereits nach dem Mai-Update 2025 plagten ähnliche Beschwerden Pixel 6 bis 9-Nutzer – damals mit zusätzlicher Überhitzung. Google identifizierte später einen Instagram-Bug als Schuldigen, der durch ein App-Update behoben wurde.

Schon während der Android 16-Beta-Phase traten Akkulaufzeit-Probleme auf. Google veröffentlichte mehrere Beta-Updates mit Fixes für „exzessive Akkuentladung“. Das erneute Auftreten im stabilen System deutet auf ungelöste Energiemanagement-Probleme hin.

Geschwindigkeit versus Stabilität

Der frühe Release-Termin vom 10. Juni markiert eine Abkehr von Googles üblichem Spätsommer-Zeitplan. Die neue Entwicklungsstrategie mit Quarterly Platform Releases soll Innovationen schneller zu den Nutzern bringen.

Doch die aktuellen Probleme werfen die Frage auf: Geht Tempo auf Kosten der Stabilität? Wenn ein Software-Update die Grundfunktion eines Smartphones – einen Tag lang durchzuhalten – beeinträchtigt, werden neue Features bedeutungslos.

Hoffnung auf baldige Lösung

Betroffene Pixel-Nutzer haben derzeit nur begrenzte Optionen: Apps auf Fehlverhalten prüfen und das Problem direkt an Google melden. Eine offizielle Stellungnahme zum September-QPR1-Problem steht noch aus.

Basierend auf vergangenen Vorfällen arbeitet Google vermutlich bereits an einer Lösung – entweder über Google Play Services oder das kommende Oktober-Sicherheitsupdate. Die Android 16 QPR2-Beta läuft bereits für Entwickler und Early Adopter.

Während Android 16 zweifellos einen bedeutenden Fortschritt darstellt, muss Googles oberste Priorität die Behebung dieser kritischen Akku-Probleme sein. Nur so lässt sich das Vertrauen der Pixel-Nutzerschaft zurückgewinnen.

@ boerse-global.de