AMD, OpenAI

AMD und OpenAI schmieden KI-Allianz im Milliardenbereich

09.10.2025 - 14:57:02

AMD, Intel und Qualcomm starten Offensive für KI-fähige Computer. Neue Prozessorgenerationen und Partnerschaften mit OpenAI treiben den Wandel vom Werkzeug zum intelligenten Partner voran.

Die PC-Revolution ist da: Binnen einer Woche haben AMD, Intel und Qualcomm eine beispiellose Offensive gestartet, um künstliche Intelligenz direkt in Laptops und Desktop-Computer zu bringen. Was bedeutet das für die Zukunft des Personal Computers?

Die Branche vollzieht gerade einen radikalen Wandel. Während AMD und OpenAI eine milliardenschwere Partnerschaft verkünden, präsentieren Intel und Qualcomm ihre nächste Generation von KI-Prozessoren. Gleichzeitig hat Microsoft die Messlatte für „Copilot+ PCs“ höher gelegt und fordert leistungsstarke Neuronale Verarbeitungseinheiten (NPUs) als Standard. Die Botschaft ist klar: KI wird zum Herzstück jedes modernen Computers.

AMD fordert Nvidia mit OpenAI-Deal heraus

Am 6. Oktober 2025 gaben AMD und OpenAI eine strategische Partnerschaft bekannt, die es in sich hat. OpenAI wird bis zu 6 Gigawatt von AMDs Instinct-GPUs für seine nächste KI-Infrastruktur einsetzen – ein Deal im Wert von mehreren zehn Milliarden Euro.

Den Anfang macht bereits Ende 2026 die erste Phase mit 1 Gigawatt der kommenden AMD Instinct MI450-Serie. Als Zeichen des Vertrauens erhält AMD zusätzlich Optionsscheine für bis zu 160 Millionen Aktien, die bei Erreichen bestimmter Meilensteine eingelöst werden können.

Kann AMD damit Nvidias jahrelange Dominanz im KI-Hardware-Markt brechen? Die Börse jedenfalls reagierte mit deutlichen Kursgewinnen.

Intel kontert mit „Panther Lake“ und Enterprise-Erfolgen

Intel lässt sich nicht abhängen. Am 9. Oktober 2025 will der Konzern neue Details zu seinem „Panther Lake“-Laptop-Chip enthüllen. Der Prozessor wird als erster vollständig in Intels fortschrittlichem 18A-Verfahren gefertigt und soll Anfang 2026 mit einer überarbeiteten KI-Engine starten.

Parallel dazu liefert Intel bereits konkrete Zahlen zum Nutzen von KI-PCs in Unternehmen. Laut dem „Intel AI PC Global Report“ reduzieren Firmen mit diesen Geräten den Zeitaufwand für die Geräteverwaltung um 65 Prozent. Über drei Jahre betrachtet erzielen sie eine 213 Prozent höhere Kapitalrendite – ein starkes Argument für Hardware-Upgrades, besonders mit dem Ende des Windows-10-Supports.

Anzeige: Apropos Windows-10-Support-Ende: Viele Nutzer unterschätzen den Umstieg auf Windows 11 – und riskieren Daten- oder Programmverlust. Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie stressfrei wechseln und alle Dateien sowie Programme sicher übernehmen. Ideal für Einsteiger und alle, die ohne Risiko auf Windows 11 umsteigen möchten. Jetzt das Windows‑11 Komplettpaket gratis anfordern

Qualcomm setzt auf „Agentic AI“ und übernimmt Arduino

Qualcomm, Pionier bei Arm-basierten PC-Prozessoren, präsentierte auf seinem jährlichen Snapdragon Summit die nächste Generation. Die neuen Snapdragon X2 Elite und Extreme Prozessoren sollen eine Ära der „Agentic AI“ einläuten – Geräte, die komplexe Aufgaben eigenständig ohne permanente Cloud-Verbindung erledigen.

Ein weiterer strategischer Schachzug folgte am 7. Oktober 2025: Qualcomm übernahm Arduino, das Unternehmen hinter der beliebten Open-Source-Elektronikplattform. Ziel ist es, Qualcomms KI-Technologie einem globalen Entwickler-Netzwerk zugänglich zu machen. Das erste Ergebnis: der Arduino UNO Q mit Qualcomms Dragonwing-Prozessor für KI-Projekte.

Microsoft definiert neue PC-Standards

Diese rasanten Entwicklungen werden durch Microsofts aktualisierte „Copilot+ PC“-Spezifikationen vorangetrieben. Neue Computer müssen nun eine NPU mit mindestens 40 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS), 16 GB RAM und 256 GB SSD-Speicher vorweisen.

Was ursprünglich mit Qualcomms Snapdragon X-Serie begann, umfasst inzwischen auch AMDs Ryzen AI 300-Serie und Intels Core Ultra 200V-Prozessoren. Ein Wettbewerb um die Zukunft des Computers ist entbrannt.

Anzeige: Nicht jeder PC erfüllt die strengen Windows‑11‑Checks – Ihr Gerät gilt als „inkompatibel“? Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 dennoch sicher zu installieren – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Eine kostenlose Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung erklärt den einfachen Ablauf in wenigen Minuten. Gratis‑Report: Windows‑11‑Anforderungen umgehen

Engpässe und Preisdruck drohen

Der Hunger nach KI-Hardware hat jedoch eine Kehrseite. Analysten warnen bereits vor Engpässen und Preisanstiegen bei kritischen Komponenten wie DRAM- und NAND-Flash-Speicher. KI-Rechenzentren und PC-Hersteller konkurrieren um begrenzte Kapazitäten.

Die Transformation des Personal Computers von einem Werkzeug zur Informationsverarbeitung hin zu einem intelligenten Partner für Arbeit und Alltag ist bereits im Gange. 2026 wird zeigen, welcher Hersteller das Rennen um die KI-Zukunft gewinnt.

@ boerse-global.de