Produktion/Absatz, Deutschland

Am Standort des ehemaligen Kernkraftwerkes Würgassen soll für rund 92 Millionen Euro einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen.

19.03.2024 - 16:40:03

Würgassen bekommt einen der größten Batteriespeicher Deutschlands

Für das Pilotprojekt "Speicherpark Würgassen" wurde ein Grundstück von der Stadt Beverungen im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen vergeben, wie Bürgermeister Hubertus Grimm am Dienstag berichtete. Der kommunale Energie-Dienstleister Westfalen Weser plant den Bau mit einer Leistung von zunächst 120 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 280 Megawatt-Stunden (MWh).

Die Fertigstellung ist laut Grimm für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant. Die neue Anlage soll die Stabilität der Stromversorgung erhöhen. Der Standort eigne sich für einen Batteriespeicher besonders gut, da er durch das ehemalige Kernkraftwerk - bis August 1994 in Betrieb - ein Umspannwerk und entsprechende Leitungen biete, teilten Grimm und Westfalen Weser gemeinsam mit.

"Ende 2023 hat das Bundesumweltministerium Pläne für ein zentrales Bereitstellungslager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Würgassen glücklicherweise verworfen", sagte Grimm bei der Vorstellung. Gegen die ursprünglichen Pläne hatten sich die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie Bürgerinitiativen vehement gewehrt. "Mit einem zukunftsgerichteten Projekt, das die Energiewende in den Fokus rückt, werden wir unserer Rolle als einer der vier im Regionalplan NRW genannten Energiestandorte gerecht. Ich freue mich deshalb sehr, dass in Würgassen einer der größten Batteriespeicher in Deutschland entstehen wird", so Grimm.

Batteriespeicher auch an anderen Standorten

In Deutschland betreibt der Energiekonzern RWE DE0007037129 bereits Batteriespeicher an mehreren Standorten: Darunter ist eine Doppel-Batterie mit insgesamt 117 Megawatt an den beiden Kraftwerksstandorten Lingen in Niedersachsen und Werne in Nordrhein-Westfalen. Derzeit ist eine weitere Doppel-Batterie mit einer Gesamtkapazität von 220 Megawatt an den Kraftwerksstandorten Neurath und Hamm (beides NRW) im Bau.

In den USA hat RWE gerade Batteriespeicher errichtet. In den Bundesstaaten Texas und Arizona wurden jetzt drei Speicher mit einer Kapazität von 190 Megawatt fertiggestellt, wie das Unternehmen im Februar in Essen mitgeteilt hatte. Bis 2030 will RWE den Angaben zufolge seine weltweite Batteriespeicher-Kapazität in Europa, Australien und den USA auf 6000 Megawatt ausbauen. Generell werden Batteriespeicher im Großhandelsmarkt eingesetzt: Wenn die Preise niedrig sind, wird Strom gespeichert. Wenn sie hoch sind, wird der Strom wieder verkauft.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Streit um Rabatte - Penny unterliegt vor Gericht Im Rechtsstreit um Preisangaben in einem Prospekt hat der Discounter Penny vor dem Landgericht Köln eine Niederlage erlitten. (Boerse, 16.07.2025 - 16:26) weiterlesen...

Nur noch ein Bieter für das Spekulationsobjekt Holsten-Areal In die zähen Verkaufsverhandlungen um das seit Jahren brachliegende sogenannte Holsten-Areal in Hamburg-Altona kommt Bewegung. (Boerse, 16.07.2025 - 16:09) weiterlesen...

Nach Milliardenskandal: US-Börsenaufsicht hebt Beschränkungen für Allianz auf Die Allianz DE0008404005 darf nach ihrem milliardenschweren Anlageskandal ihrer Fondstochter AGI in der Corona-Krise wieder alle Geschäfte in den USA betreiben. (Boerse, 16.07.2025 - 13:05) weiterlesen...

Zurückhaltende Töne von Chipausrüster ASML für 2026 - Aktie unter Druck Der Chipausrüster ASML NL0010273215 hat im zweiten Quartal überraschend viele Aufträge an Land gezogen. (Boerse, 16.07.2025 - 11:26) weiterlesen...

Daimler-Truck-Chefin: US-Zölle nicht das größte Problem - Bestellungen im Fokus Daimler-Truck-Chefin Karin Radström hält Zölle nicht für das größte Problem für das Geschäft des Nutzfahrzeugherstellers in den USA. (Boerse, 16.07.2025 - 10:27) weiterlesen...

Fuchs senkt Prognosen - US-Zollpolitik belastet Der Schmierstoffhersteller Fuchs DE000A3E5D64 hat nach einem enttäuschenden zweiten Quartal seine Jahresziele für 2025 gekappt. (Boerse, 16.07.2025 - 10:20) weiterlesen...