Thema des Tages, Börsen/Aktien

Am deutschen Aktienmarkt dürften die Anleger erleichtert auf das Zollabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA reagieren.

28.07.2025 - 08:20:17

Aktien Frankfurt Ausblick: Zolleinigung zwischen EU und USA treibt den Dax an

Der X-Dax DE000A0C4CA0 signalisierte den hiesigen Leitindex rund eine Stunde vor dem Handelsstart am Montag mit 24.526 Punkten 1,3 Prozent über seinem Schluss vom Freitag. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 zeichneten sich Gewinne in ähnlicher Größenordnung ab.

In den vergangenen Tagen hatten Marktteilnehmer bereits auf ein Abkommen gehofft, nachdem die Vereinigten Staaten eine Einigung auch mit Japan erzielt hatten. Die Unsicherheit am Markt schwindet nun, die Kurse steigen und im Dax richten sich die Blicke auf das vor fast drei Wochen erreichte Rekordhoch bei 24.639 Zählern.

Die USA und die EU einigten sich auf einen Basiszollsatz in Höhe von 15 Prozent auf die meisten EU-Importe in die USA. Das gilt auch für die Autos, Halbleiter und Pharmaprodukte. Die Einigung schaffe zudem einen Rahmen für die zukünftige Senkung der Zölle auf weitere Produkte, hieß es. Analyst Greg Fuzesi von der US-Bank JPMorgan hob hervor, dass das Abkommen verhindere, dass die Europäische Union im Vergleich zu anderen Ländern benachteiligt wird.

Gemessen an der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab 1. August Zölle in Höhe von 30 Prozent erheben zu wollen, sei der jetzt vereinbarte Zollsatz von 15 Prozent ein gutes Ergebnis, kommentierte der Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel, das Abkommen - vor allem, weil auch für die Automobilindustrie keine zusätzlichen Extra-Zölle vorgesehen seien.

Allerdings werde ein Zollsatz von 15 Prozent nicht spurlos an der europäischen Exportwirtschaft vorbeigehen. Dies gilt Gitzel zufolge insbesondere für Deutschland, die USA seien hierbei wichtigster Einzelexportmarkt.

Von der Zolleinigung dürften hauptsächlich Automobilwerte profitieren. So notierten Volkswagen DE0007664039, Mercedes-Benz DE0007100000 und BMW DE0005190003 auf der Handelsplattform Tradegate bis zu drei Prozent über dem Xetra-Schluss vom Freitag.

Die Anteilsscheine von ProSiebenSat.1 DE000PSM7770 zogen auf Tradegate um gut neun Prozent an. Der italienische Berlusconi-Konzern MediaForEurope NL0015000N09 hatte sein Gebot für den deutschen Medienkonzern erhöht.

Für die Papiere von Nordex DE000A0D6554 ging es auf Tradegate um knapp ein Prozent nach oben. Der Windanlagenhersteller hatte seine Profitabilität im zweiten Quartal deutlich verbessert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Aktien Frankfurt: Dax wetzt Scharte vom Vortag aus Der Dax DE0008469008 hat seine zu Wochenbeginn erlittenen Verluste im Zuge des Zolldeals der EU mit den USA am Dienstag wieder wettgemacht. (Boerse, 29.07.2025 - 12:18) weiterlesen...

Frankfurt Eröffnung: Dax erholt sich vom Rückschlag am Vortag Nach dem schwachen Vortag im Zuge der Enttäuschung über das Zollabkommen der Europäischen Union mit den USA hat der Dax DE0008469008 wieder zugelegt. (Boerse, 29.07.2025 - 10:12) weiterlesen...

Aktien Frankfurt Ausblick: Dax versucht Erholung an 24.000-Punkte-Marke Nach dem schwachen Vortag im Zuge der Enttäuschung über das Zollabkommen der Europäischen Union (EU) mit den USA dürfte dem Dax DE0008469008 eine deutliche Erholung zunächst schwerfallen. (Boerse, 29.07.2025 - 08:22) weiterlesen...

DAX-FLASH: Erholungsversuch an 24.000-Punkte-Marke Nach dem schwachen Vortag im Zuge der Enttäuschung über das Zollabkommen der Europäischen Union (EU) mit den USA dürfte dem Dax DE0008469008 am Dienstag eine Erholung zunächst schwerfallen. (Boerse, 29.07.2025 - 07:02) weiterlesen...

New York Schluss: Keine Euphorie nach Handelsabkommen Die US-Aktienmärkte haben zum Wochenbeginn verhalten auf das Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union reagiert. (Boerse, 28.07.2025 - 22:18) weiterlesen...

Frankfurt Schluss: Dax schwach nach 'America First'-Zollabkommen Die zu Handelsbeginn am Montag noch spürbar gewesene Erleichterung der Anleger über das Zollabkommen zwischen den USA und der EU ist in Unbehagen umgeschlagen. (Boerse, 28.07.2025 - 18:03) weiterlesen...