Arbeit, Deutschland

Allianz-Chef DE0008404005 Oliver Bäte profitiert von der Entwicklung seines Unternehmens: Im vergangenen Jahr ist sein Einkommen um 37 Prozent gestiegen und hat die Schwelle von zehn Millionen Euro überstiegen, wie dem Geschäftsbericht des Münchner Dax DE0008469008-Konzerns zu entnehmen ist.

14.03.2025 - 16:43:56

37 Prozent mehr Geld für Allianz-Chef Bäte

Bäte verdiente damit fast doppelt so viel wie Investment-Vorstand Günther Thallinger auf Platz zwei der Allianz-Vorstandsriege mit 5,3 Millionen.

Wie in Dax-Konzernen üblich, setzen sich Bätes zehn Millionen aus mehreren Komponenten zusammen: 2 Millionen Grundgehalt, 2,3 Millionen Jahresbonus, als Sondereffekt ein Fünf-Jahres-Langfristbonus von 4,8 Millionen Euro. Zu guter Letzt kam noch eine Million für die Altersvorsorge hinzu.

Der größte deutsche Versicherer hat unter Bätes Führung in den vergangenen Jahren seine Ergebnisse erheblich gesteigert. 2024 summierte sich der Nettogewinn auf 9,9 Milliarden Euro, 45 Prozent mehr als in Bätes erstem vollen Jahr an der Allianz-Spitze 2016.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Hafenarbeiter sollen mehr Geld bekommen - keine Warnstreiks Beschäftigte deutscher Seehafenbetriebe sollen von August an 3,1 Prozent mehr Lohn in der Stunde verdienen. (Boerse, 11.07.2025 - 15:20) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...