OTS, Deutschland

AIXTRON startet Bau des neuen Innovationszentrums (FOTO)Herzogenrath - Der führende Anbieter von Depositionsanlagen für dieHalbleiterindustrie investiert am Standort Herzogenrath rund 100 Millionen Euro.Damit schafft AIXTRON eine wichtige Grundlage für das weitere erfolgreicheWachstum.AIXTRON SE (FSE: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6) hat offiziell mit dem Bau des neuenInnovationszentrums am Standort Herzogenrath begonnen.

28.11.2023 - 10:55:17

AIXTRON SE / AIXTRON startet Bau des neuen Innovationszentrums (FOTO)

AIXTRON startet Bau des neuen Innovationszentrums (FOTO)Herzogenrath (ots) - Der führende Anbieter von Depositionsanlagen für dieHalbleiterindustrie investiert am Standort Herzogenrath rund 100 Millionen Euro.Damit schafft AIXTRON eine wichtige Grundlage für das weitere erfolgreicheWachstum.

AIXTRON SE (FSE: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6) hat offiziell mit dem Bau des neuenInnovationszentrums am Standort Herzogenrath begonnen. Der Spezialanlagenbauerinvestiert dafür rund 100 Millionen Euro - und zwar in 1000m2 Reinraumfläche mitzusätzlichen Flächen für die dazugehörige Messtechnik. Entstehen wird dabei eineForschungseinrichtung mit den neuesten verfügbaren Technologien der Branche.Erste Anlagen sollen bereits in der zweiten Jahreshälfte 2024 in das neueGebäude einziehen. Die offizielle Übergabe ist für Anfang 2025 geplant.

Feierlich begangen wurde dieser Meilenstein in der erfolgreichen Geschichte desUnternehmens beim symbolischen Spatenstich, dem Vertreter aus Politik,Wissenschaft und Forschung sowie wichtige Lieferanten des Unternehmensbeiwohnten. Den Rahmen für diese entscheidende Zäsur markierte ein Festaktanlässlich des 40-jährigen Bestehens der Firma AIXTRON. Erstmals gegründet imDezember 1983 als Spin-off aus der RWTH Aachen steht AIXTRON von jeher anvorderster Front, wenn es um Pioniergeist und die Entwicklung neuer,wegweisender Halbleiter-Technologien geht. Das neue Innovationszentrum setztdiesen Weg fort und bildet eine wichtige Grundlage für das weitere erfolgreicheWachstum der Firma.

"Gerade haben wir unser Portfolio mit der G10-Produktfamilie vollständigerneuert. Die Nachfrage unserer Kunden danach ist sehr groß, und wir sind mittenim Volumensramp: Jetzt beginnt die Arbeit an der nächsten Generation innovativertechnischer Lösungen, um die Elektrifizierung der Welt mit den MegatrendsDigitalisierung, Elektromobilität und Energieeffizienz weiter erfolgreichvoranzutreiben. Das neue Innovationszentrum liefert uns dafür entscheidendeKapazitäten", sagt Dr. Felix Grawert, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON SE.

Die Reinraumfläche des Innovationszentrum wird der Klasse ISO 6 entsprechen,erweiterbar auf bis zu ISO 4. Der neue Komplex, in der Branche als "Fab"bezeichnet, ist eine der dichtesten und komplexesten Halbleiter-Fabs der Welt:Die Fläche besitzt zwei Unterebenen - eine sogenannte Sub-Ebene, in der u.a. diePumpenfilterkabinette der Anlagen untergebracht werden, und die Facility Ebenefür die unterstützenden Prozesse und Systeme der gesamten Infrastruktur.

Durch diese Art der Raumnutzung steigt die Reinraumeffizienz um einen Faktor vonbis zu drei verglichen mit den bisher genutzten Reinraumflächen.

Über AIXTRON

Die AIXTRON SE (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6) ist ein führender Anbieter vonDepositionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Das Unternehmen wurde 1983gegründet und hat seinen Sitz in Herzogenrath (Städteregion Aachen) sowieNiederlassungen und Repräsentanzen in Asien, den USA und in Europa. DieTechnologielösungen der Gesellschaft werden weltweit von einem breitenKundenkreis zur Herstellung von leistungsstarken Bauelementen für elektronischeund optoelektronische Anwendungen auf Basis von Verbindungshalbleiter- oderorganischen Halbleitermaterialien genutzt. Diese Bauelemente werden in einerVielzahl innovativer Anwendungen, Technologien und Industrien eingesetzt. Dazugehören beispielsweise Laser-, LED-, und Displaytechnologien, Datenübertragung,SiC- und GaN-Energiemanagement und -umwandlung, Kommunikation, Signal- undLichttechnik sowie viele weitere anspruchsvolle High-Tech-Anwendungen.

Unsere eingetragenen Warenzeichen: AIXACT(R), AIXTRON(R), APEVA(R), Atomic LevelSolutionS(R), Close Coupled Showerhead(R), CRIUS(R), EXP(R), EPISON(R), Gas FoilRotation(R), Optacap(TM), OVPD(R), Planetary Reactor(R), PVPD(R), STExS(R),TriJet(R)

Weitere Informationen über AIXTRON (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6) sind imInternet unter http://www.aixtron.com verfügbar.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Dieses Dokument kann zukunftsgerichtete Aussagen über das Geschäft, die Finanz-und Ertragslage und Gewinnprognosen von AIXTRON enthalten. Begriffe wie"können", "werden", "erwarten", "rechnen mit", "erwägen", "beabsichtigen","planen", "glauben", "fortdauern" und "schätzen", Abwandlungen solcher Begriffeoder ähnliche Ausdrücke kennzeichnen diese zukunftsgerichteten Aussagen.Solchezukunftsgerichtete Aussagen geben die gegenwärtigen Beurteilungen,Erwartungen und Annahmen des AIXTRON Managements, von denen zahlreiche außerhalbdes AIXTRON Einflussbereiches liegen, wieder und gelten vorbehaltlichbestehender Risiken und Unsicherheiten. Sie sollten kein unangemessenesVertrauen in die zukunftsgerichteten Aussagen setzen. Sollten sich Risiken oderUngewissheiten realisieren oder sollten zugrunde liegende Erwartungen zukünftignicht eintreten beziehungsweise es sich herausstellen, dass Annahmen nichtkorrekt waren, so können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolgevon AIXTRON wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklichoder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Dies kanndurch Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel die tatsächlich von AIXTRONerhaltenen Kundenaufträge, den Umfang der Marktnachfrage nachDepositionstechnologie, den Zeitpunkt der endgültigen Abnahme von Erzeugnissendurch die Kunden, das Finanzmarktklima und die Finanzierungsmöglichkeiten vonAIXTRON, die allgemeinen Marktbedingungen für Depositionsanlagen, und dasmakroökonomische Umfeld, Stornierungen, Änderungen oder Verzögerungen beiProduktlieferungen, Beschränkungen der Produktionskapazität, lange Verkaufs- undQualifizierungszyklen, Schwierigkeiten im Produktionsprozess, die allgemeineEntwicklung der Halbleiterindustrie, eine Verschärfung des Wettbewerbs,Wechselkursschwankungen, die Verfügbarkeit öffentlicher Mittel, Zinsschwankungenbzw. Änderung verfügbarer Zinskonditionen, Verzögerungen bei der Entwicklung undVermarktung neuer Produkte, eine Verschlechterung der allgemeinenWirtschaftslage sowie durch alle anderen Faktoren, die AIXTRON in öffentlichenBerichten und Meldungen, insbesondere im Abschnitt Risiken des Jahresberichts,beschrieben hat. In dieser Mitteilung enthaltene zukunftsgerichtete Aussagenberuhen auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstandsbasierend auf den zum Zeitpunkt dieser Mitteilung verfügbaren Informationen.AIXTRON übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überprüfungzukunftsgerichteter Aussagen wegen neuer Informationen, künftiger Ereignisseoder aus sonstigen Gründen, soweit keine ausdrückliche rechtliche Verpflichtungbesteht.

Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer Übersetzung vor, bei Abweichungengeht die deutsche maßgebliche Fassung des Dokuments der englischen Übersetzungvor.

Pressekontakt:

Ansprechpartner

Ragah DorenkampDirector Corporate Communicationsfon +49 (2407) 9030-1830mobil +49 (151) 74607360e-mail mailto:r.dorenkamp@aixtron.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/108785/5659725OTS: AIXTRON SEISIN: DE000A0WMPJ6

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW / Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich ... Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert Frankfurt am Main -- Rund 825 Millionen Euro von 1 Milliarde Euro an 41 Zielfonds zugesagt - Breite Diversifikation über Sektoren und Phasen: ICT (39 %), Life Science (35 %), Generalisten (26 %) - Bereits über 360 Portfoliounternehmen durch VC-Fondsinvestments finanziert - Dr. (Boerse, 27.11.2025 - 09:32) weiterlesen...

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Die USA trotzen den Zöllen, ... "Die USA trotzen den Zöllen, Deutschland fehlt der Mut" Frankfurt am Main -- Hauck Aufhäuser Lampe: Schwerpunkte im Kapitalmarkt-Ausblick 2026 - Chefvolkswirt Dr. (Boerse, 26.11.2025 - 13:18) weiterlesen...

Pharma Deutschland e.V. / Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf ... Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf Mitgliederversammlung 2025 / Mitgliederversammlung wählt Hatice Camdere (Amgen GmbH), Susanne Lamminger (HexalAG/Sandoz) und Christian Thams (Johnson&Johnson) (FOTO) Berlin - Auf der 71. (Boerse, 25.11.2025 - 16:25) weiterlesen...

Rysta GmbH / CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches ... CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches Gebäudemanagement in Dänemark und Deutschland Kopenhagen / Berlin - Das dänische Unternehmen Climaid ApS expandiert durch die Übernahme der deutschen Rysta GmbH in den milliardenschweren deutschen Markt für Raumklimalösungen. (Boerse, 25.11.2025 - 14:03) weiterlesen...

ManpowerGroup Deutschland GmbH / Manpower Whitepaper Automation / Erneut ... Manpower Whitepaper Automation / Erneut steht das Team Mensch-Maschine vor einer Revolution / Whitepaper zeigt neue Zahlen, aktuelle Entwicklung und gibt Tipps für HR-Verantwortliche (FOTO) Frankfurt am Main -- 58 Prozent der Unternehmen in Europa investieren verstärkt in Automation - Fachkräftemangel und neue KI-Möglichkeiten treiben Wandel, dem sich Unternehmen und Arbeitnehmende nicht entziehen können - 31 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sehen wirtschaftliche Unsicherheiten als Herausforderung für ihre Karriere - nur 14 Prozent befürchten aber, durch KI ersetzt zu werden - Agentenbasierte KI und intelligente Automatisierung verändern Arbeitswelt - Weiterbildung und Integration als Schlüssel zum ErfolgDie deutsche Wirtschaft befindet sich an einem Wendepunkt: Während globale Unsicherheiten und der anhaltende Fachkräftemangel Unternehmen fordern, eröffnen industrielle und softwarebasierte Automation* neue Chancen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. (Boerse, 25.11.2025 - 08:07) weiterlesen...

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...