EQS-News, Afrika-Paris-Erklärung

Afrika-Paris-Erklärung zu Energiewende, Klimagerechtigkeit und Energiearmut EQS-News: African Energy Chamber / Schlagwort(e): Sonstiges Afrika-Paris-Erklärung zu Energiewende, Klimagerechtigkeit und Energiearmut 20.05.2024 / 19:10 CET / CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

20.05.2024 - 19:10:37

EQS-News: Afrika-Paris-Erklärung zu Energiewende, Klimagerechtigkeit und Energiearmut (deutsch)

Afrika-Paris-Erklärung zu Energiewende, Klimagerechtigkeit und Energiearmut

EQS-News: African Energy Chamber / Schlagwort(e): Sonstiges
Afrika-Paris-Erklärung zu Energiewende, Klimagerechtigkeit und Energiearmut

20.05.2024 / 19:10 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Die Erklärung bündelt die Position Afrikas in der weltweiten Debatte über
die Energiewende und Klimagerechtigkeit nach Abschluss des Forums "Invest in
African Energy" in Paris

Die afrikanische Zivilgesellschaft, Menschenrechtsorganisationen,
Umweltverbände, Regierungen und der Privatsektor sind fest entschlossen,
Afrikas Anstrengungen zur Bekämpfung der Energiearmut und zur Förderung der
Industrialisierung zu vereinheitlichen und sich gleichzeitig für eine
gerechte Energiewende und Klimagerechtigkeit einzusetzen. Dieses
unerschütterliche Engagement wurde durch den Abschluss des Forums "Invest in
African Energy" unterstrichen, das am 15. Mai in Paris stattfand.

Während des Forums trafen sich wichtige Interessenvertreter aus dem gesamten
Kontinent und darüber hinaus, um die dringenden energiepolitischen
Herausforderungen Afrikas anzusprechen. Im Mittelpunkt der Diskussionen in
Paris - der Stadt, in der 2016 das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet wurde
- standen Strategien zur Anziehung von Investitionen, zur Förderung einer
nachhaltigen Energieentwicklung und zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums
bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Umweltverantwortung.

Die afrikanische Zivilgesellschaft, Menschenrechts- und
Umweltorganisationen, Regierungen und der Privatsektor erkennen an, wie
wichtig es ist, die Energiearmut zu bekämpfen, die den sozioökonomischen
Fortschritt in vielen afrikanischen Ländern weiterhin behindert. Durch die
Förderung eines investitions- und innovationsfreundlichen Umfelds wollen wir
Afrikaner das enorme Energiepotenzial des Kontinents erschließen und den
Gemeinschaften Zugang zu zuverlässigen, erschwinglichen Energiequellen
verschaffen.

Die Pariser Erklärung ruft zu fruchtbaren Diskussionen und Kooperationen auf
und unterstreicht das gemeinsame Engagement afrikanischer Staaten, globaler
Investoren und Branchenführer, die nachhaltige Energieentwicklung auf dem
gesamten Kontinent voranzutreiben.

Wir werden uns auch in Zukunft für die Energieagenda Afrikas einsetzen, für
eine Politik, die Wirtschaftswachstum und Umweltschutz in Einklang bringt,
und die afrikanischen Nationen in die Lage versetzen, ihr Energiepotenzial
auszuschöpfen und gleichzeitig die Klimaziele voranzutreiben.

Wir erkennen Afrikas souveränes Recht an, seine Energieressourcen - die mehr
als 125 Milliarden Barrel Öl und 620 Billionen Kubikfuß Erdgas umfassen -
auf ausgewogene und nachhaltige Weise zu entwickeln. Die Aufstockung von
Energieinvestitionen, die Bereitstellung kontinuierlicher Finanzmittel und
die Förderung von Energieprojekten gehören zu den wichtigsten Prioritäten
Afrikas, da 600 Millionen Afrikaner keinen Zugang zu zuverlässiger
Stromversorgung und 900 Millionen Afrikaner keinen Zugang zu sauberen
Kochbrennstoffen haben. Projekte wie die von TotalEnergies geleitete
LNG-Entwicklung in Mosambik und die ostafrikanische Rohölpipeline sollen die
Ressourcen Afrikas zum Nutzen der lokalen Gemeinschaften maximieren. In
Westafrika werden Entwicklungen wie das Cap Lopez LNG-Terminal und die
dazugehörige LPG-Anlage von Perenco, die Nigeria-Marokko-Gaspipeline und das
von Eni geleitete Kongo-LNG-Projekt das langfristige Wirtschaftswachstum und
die Energieresilienz fördern, wobei Erdgas, LNG und LPG eine entscheidende
Rolle bei der Strategie zur Bekämpfung der Energiearmut auf dem Kontinent
spielen werden. Die Region des südlichen Afrikas fängt gerade erst an, das
volle Potenzial ihrer Erdöl- und Erdgasvorkommen auszuschöpfen, wie die
jüngsten Entdeckungen von Invictus Energy im Cabora-Bassa-Becken in Simbabwe
und von Shell, TotalEnergies und Galp im ertragreichen Oranje-Becken in
Namibia zeigen. In Namibia wird unter der Leitung von Hyphen Hydrogen Energy
das größte Projekt für grünen Wasserstoff in Subsahara-Afrika entwickelt,
während Mauretanien mit dem Projekt Nour von Chariot und dem AMAN-Projekt
von CWP Global Pionierarbeit auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs leistet,
verbunden mit einer erweiterten Gasentwicklung durch das von bp betriebene
Greater Tortue Ahmeyim LNG-Projekt.

Trotz des ungedeckten Energiebedarfs Afrikas hat sich die globale
Energiefinanzierung nur verschärft, da sich große europäische und andere
westliche Banken aus der Branche der fossilen Brennstoffe in Afrika
zurückziehen, während sie fossile Brennstoffe in westlichen Ländern
finanzieren. Diese Institutionen waren nicht gerecht, wenn es darum ging,
angemessene Energie- und Klimafinanzierung für afrikanische Länder zu
ermöglichen, in denen die lokale Bevölkerung unverhältnismäßig stark von den
Klimarisiken und den Beschränkungen für die Entwicklung fossiler Brennstoffe
betroffen ist. Europa hat wiederholt zu Erdgas und grüner Finanzierung
aufgerufen, doch die Energiefinanzierung für afrikanische Länder ist noch
immer stark limitiert. Dieser Stillstand hemmt weiterhin Afrikas
industrielles Wachstum und den Aufbau wichtiger gasbetriebener Industrien
wie Energie, Petrochemie, Düngemittel und Bergbau und hält den Kontinent in
seiner Entwicklung zurück.

Wir Afrikaner beklagen die anhaltende Polarisierung des Energiedialogs in
den westlichen Ländern und fordern, dass die Dämonisierung von afrikanischem
Öl und Gas aufhört. Wir plädieren für Lösungen des freien Marktes in Afrika
und nicht für ein ständiges Drängen auf Hilfe, damit die Afrikaner sich
verpflichten, ihre Ressourcen in der Erde zu lassen. Mehr Hilfe ist nicht
die Antwort. Investitionen sind der Schlüssel. Von Kap bis Kairo, von
Nairobi bis Dakar sind wir uns einig, dass wir unseren gemeinsamen
Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel nachkommen müssen, und
stellen fest, dass die reichen Nationen ihre Emissionen reduzieren und
Afrika sich industrialisieren muss.Die afrikanische Zivilgesellschaft,
Menschenrechtsgruppen, Umweltverbände, Regierungen und der Privatsektor sind
der Ansicht, dass die afrikanischen Länder die verfügbaren Kapitalressourcen
diversifizieren und Finanzinstrumente außerhalb der traditionellen
Institutionen schaffen müssen, indem sie privates Beteiligungskapital und
nicht-konventionelle Anleihen nutzen, um neue Explorations- und
Energieinitiativen zu finanzieren. Darüber hinaus müssen die afrikanischen
Länder attraktive regulatorische und steuerliche Bedingungen schaffen, um
ein günstiges Umfeld zu schaffen und alle Investitionshindernisse zu
beseitigen, wie z. B. uneinheitliche Vorschriften, übermäßige Bürokratie
oder nationalistische Politik. Mit wettbewerbsfähigen Bedingungen und
Anreizen - gefolgt von der Integration von ESG-Prinzipien und Anforderungen
an den Kapazitätsaufbau - werden afrikanische Energieprojekte in der Lage
sein, effektiv um globales Kapital zu konkurrieren und darauf hinzuarbeiten,
dass Energiearmut auf dem gesamten Kontinent der Vergangenheit angehört.

Verteilt durch die APO Group für die African Energy Chamber.

Bild herunterladen: https://apo-opa.co/4bI9Yyk


---------------------------------------------------------------------------

20.05.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

1907009 20.05.2024 CET/CEST

@ dpa.de