Adobe und HUMAIN: KI für die arabische Welt
24.11.2025 - 20:09:12Adobe und das saudi-arabische Unternehmen HUMAIN entwickeln gemeinsam “kulturell intelligente” KI-Modelle speziell für den arabischen Raum. Die Partnerschaft markiert einen Wendepunkt hin zu regionsspezifischer KI, die lokale Kultur, Sprache und Traditionen respektiert.
Die auf dem amerikanisch-saudi-arabischen Investmentforum vorgestellte Kooperation vereint Adobes Creative-Tools mit HUMAINs souveräner KI-Infrastruktur. Das Ziel? Schluss mit der “westlich geprägten Einheitssoße”, die globale KI-Modelle bisher liefern.
Im Kern der Zusammenarbeit steht die Integration von ALLAM, HUMAINs arabischsprachigem Large Language Model, mit Adobe Firefly Foundry. Diese Kombination ermöglicht Unternehmen, Kreativen und Behörden die Generierung hochqualitativer Inhalte – von Audio über Video bis hin zu 3D und Bildern – die historisch präzise und kulturell authentisch sind.
Die EU‑KI‑Verordnung ist seit August 2024 in Kraft — viele Unternehmen und Entwickler riskieren unwissentlich Bußgelder, wenn Kennzeichnungspflichten und Dokumentationsanforderungen nicht erfüllt werden. Unser kostenloser Umsetzungsleitfaden erklärt kompakt, wie Sie Ihre KI‑Projekte richtig klassifizieren, welche Pflichten für Anbieter gelten und welche Fristen zu beachten sind — besonders relevant bei länderübergreifenden Kooperationen und Cloud‑Infrastrukturen. Inklusive Checkliste und Praxisbeispielen für Entwickler und Compliance‑Verantwortliche. Jetzt kostenlosen KI-Leitfaden herunterladen
“Wir bauen eine neue kreative Intelligenz auf, die unsere Sprache, unsere Werte, unser Erbe und unsere Zukunft versteht”, erklärt Tareq Amin, CEO von HUMAIN. Gemeinsam mit Adobe wolle man die Entwicklung kreativer KI für eine neue globale Ära anführen.
Die technische Basis ruht auf drei Säulen: Adobes Firefly Foundry wird mit authentischen, lokal erhobenen Datensätzen trainiert. Die Modelle laufen auf HUMAINs souveräner Cloud-Infrastruktur in Saudi-Arabien. Und Qualcomm liefert mit seinen Cloud AI 100 Ultra-Systemen die Rechenpower für die rechenintensiven Workloads.
Adobes erster globaler Datencenter-Kunde
Über die Software-Integration hinaus setzt Adobe einen strategischen Meilenstein: Das Unternehmen wird erster globaler Kunde von HUMAINs KI-Rechenzentren. Adobe nutzt künftig die saudi-arabischen Datacenter für Firefly-Inferenz in der Region.
Ein klares Signal: Globale Tech-Giganten suchen zunehmend Partnerschaften mit nationalen Champions, um regulatorische Hürden zu nehmen und schnell wachsende Märkte zu erschließen. Für Adobe bedeutet dies direkten Zugang zur rasant expandierenden Digitalwirtschaft des Nahen Ostens – angetrieben durch Saudi-Arabiens Vision 2030.
Shantanu Narayen, CEO von Adobe, unterstreicht die Bedeutung: “Die Kombination aus Adobes Führungsrolle bei Kreativität und KI-Innovation mit HUMAINs kultureller Intelligenz und Hyperscale-Infrastruktur wird enorme Auswirkungen in der Region und darüber hinaus haben.”
Wo die neue KI zum Einsatz kommt
Die Partnerschaft zielt auf mehrere Schlüsselsektoren:
Werbung & Marketing: Marken können nun Kampagnen produzieren, die authentisch die regionalen Identitäten widerspiegeln – ohne Risiko kultureller Fehltritte, wie sie bei generischer KI häufig vorkommen.
Film & Entertainment: Regisseure und Studios nutzen die Modelle für Vorvisualisierung und Produktion. Szenen und Charaktere entstehen historisch und regional authentisch.
Behörden & Bildung: Die Integration von KI-Agenten in HUMAIN ONE erlaubt Regierungsstellen die automatisierte Content-Erstellung unter Einhaltung strenger kultureller und regulatorischer Standards.
“Es geht um mehr als Übersetzung – es geht um kulturelle Kompetenz”, analysiert ein Branchenkenner. Erstmals hätten Kreative in der arabischen Welt Tools, die nicht nur ihre Sprache sprechen, sondern ihre Welt verstehen.
Souveräne KI als nationale Ressource
Die Ankündigung fügt sich in eine breitere Investitionswelle im Tech-Sektor des Nahen Ostens ein. Sie fällt zudem mit Adobes aggressiver Expansion seiner KI-Fähigkeiten zusammen – kürzlich wurde über eine geplante Übernahme von Semrush Holdings für rund 1,6 Milliarden Euro berichtet.
Der Fokus auf “souveräne KI” spiegelt einen globalen Trend wider: Staaten betrachten KI-Infrastruktur zunehmend als kritische nationale Ressource. Indem Saudi-Arabien den gesamten Stack besitzt – von Rechenzentren bis zu Sprachmodellen – positioniert sich das Königreich nicht als bloßer Konsument westlicher Technologie, sondern als Mitentwickler spezialisierter, hochwertiger KI-Lösungen.
Ausblick: Von Dokumenten bis zu digitalen Zwillingen
Zunächst konzentriert sich das Projekt auf die Integration von ALLAM in Adobes Creative Cloud und Express. Frühe Explorationen laufen bereits für Acrobat-Workflows zur verbesserten Verarbeitung arabischer Dokumente.
Mittelfristig soll die Partnerschaft auf digitale Zwillinge und immersive 3D-Inhalte ausgeweitet werden – potenzielle Grundlage für künftige Metaverse- und Gaming-Projekte in der Region. Mit der von HUMAIN und Qualcomm geschaffenen Infrastruktur steht das Fundament für ein robustes, regional unabhängiges KI-Ökosystem.
Für Kreative und Unternehmen in der arabischen Welt lautet das Versprechen: KI, die endlich für sie kreiert – nicht nur auf sie zielt.
PS: KI‑Verordnung: Diese Übergangsfristen laufen ab — sind Sie vorbereitet? Der kostenlose Leitfaden zeigt dringend notwendige Schritte für Kennzeichnung, Risikobewertung und Dokumentation und liefert eine praxistaugliche Checkliste zur sofortigen Umsetzung. Ideal für Unternehmen, Entwickler und Anbieter, die KI‑Systeme betreiben oder in Cloud‑Infrastrukturen integrieren. Der Download ist gratis gegen Angabe der E‑Mail‑Adresse und bietet klare Schritte für die Compliance‑Umsetzung. Kostenlosen Umsetzungsleitfaden zur KI-Verordnung anfordern


