ADAY, Kalender-App

ADAY: Kalender-App verwandelt Zeitplan in visuelles Gedächtnis

26.11.2025 - 00:13:13

Das japanische Start-up ADAY verbindet automatisch Smartphone-Fotos mit Kalendereinträgen und schafft so ein visuelles Lebensarchiv. Die App ist jetzt in sieben Märkten verfügbar.

Ein japanisches Start-up stellt den Kalender-Markt auf den Kopf: ADAY verknüpft Termine automatisch mit Fotos und macht aus dem täglichen Zeitplan ein durchsuchbares Tagebuch.

Die Anwendung der News Corporation, Y.K. aus Tokio sorgt diese Woche in der Branche für Aufsehen. Während Google Calendar und Outlook sich auf pure Effizienz konzentrieren, fügt ADAY eine emotionale Komponente hinzu: Jedes Smartphone-Foto landet automatisch beim entsprechenden Kalendereintrag. Das Ergebnis? Ein visuelles Archiv des eigenen Lebens.

Wenn der Kalender zur Zeitmaschine wird

Die Idee klingt simpel, löst aber ein alltägliches Problem: Wer erinnert sich noch, wann genau dieses Abendessen mit alten Freunden stattfand? Mit ADAY genügt ein Klick auf den Termin – schon erscheinen alle Fotos aus jener Zeit.

Anzeige

Passend zum Thema Kalender und Lebensorganisation: Wenn ADAY Ihnen hilft, Erlebnisse zu bewahren, kann eine bessere Tagesplanung den Effekt vervielfachen. Das kostenlose E‑Book “7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement” zeigt ALPEN-, Eisenhower- und Pomodoro-Techniken, mit denen Sie in wenigen Minuten den Tag planen und produktiver werden – ohne zusätzlichen Stress. Ideal für alle, die Termine sinnvoll nutzen und wieder mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen wollen. In 5 Minuten den Tag planen – Gratis E‑Book sichern

„Visual-Social Planning” nennen Branchenbeobachter von Trend Hunter diesen Ansatz in ihrem aktuellen Bericht. Die Verschmelzung von visueller Dokumentation und sozialer Interaktion eröffne eine neue Dimension der Lebensorganisation, heißt es dort.

Das Besondere: Die App erfordert keinerlei manuellen Aufwand. Keine Sortierung, kein Tagging, kein aktives Tagebuchschreiben. ADAY arbeitet im Hintergrund und verknüpft Zeitstempel von Fotos automatisch mit Kalendereinträgen.

Suche nach Menschen statt nach Terminen

Wann war das letzte Meeting mit der Kollegin aus dem Marketing? ADAY durchsucht den Kalender nicht nur nach Ereignissen, sondern nach Personen. Eine Abfrage nach einem bestimmten Namen zeigt die komplette gemeinsame Geschichte: alle Treffen, Meetings und gemeinsamen Events.

„Wir beobachten eine Abkehr von rein zweckorientierten Tools hin zu Apps, die dem Bedürfnis nach Reflexion Rechnung tragen”, erklärt die Digital-Beraterin Sarah Jenkins. „ADAY fragt nicht nur ‘Was steht heute an?’, sondern ‘Wie sah dein Tag aus?’ Das ist ein subtiler, aber mächtiger psychologischer Wandel.”

Privatsphäre als Verkaufsargument

In Zeiten datenhungriger Konkurrenz setzt das japanische Unternehmen auf Zurückhaltung: Die App kommt komplett werbefrei daher. Statt auf Engagement-Maximierung zielt das Interface auf Klarheit und Reflexion ab.

Die Basisversion mit Foto-Verlinkung und visueller Planung gibt es kostenlos. Das Premium-Abo ADAY+ schaltet zusätzliche Funktionen frei: Eine Sieben-Tage-Wettervorhersage direkt im Kalender, eine detaillierte Drei-Tages-Ansicht und erweiterte Suchoptionen für die Vergangenheit.

Globaler Start in sieben Märkten

ADAY ist ab sofort in Japan, den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Südkorea und Dänemark verfügbar. Deutschland fehlt in der ersten Welle – möglicherweise ein Zugeständnis an unterschiedliche Datenschutz-Anforderungen.

Der Zeitpunkt des Launches ist clever gewählt: In einem gesättigten Markt, in dem To-do-Listen und Reminder kaum noch Differenzierung bieten, punktet ADAY mit einem völlig neuen Ansatz. Die App will nicht den Business-Kalender ersetzen, sondern als zusätzliche Erinnerungsschicht funktionieren.

Kann ADAY die Platzhirsche herausfordern?

Die größte Hürde dürfte die Nutzer-Trägheit sein. Google Calendar und Apple Kalender sind tief in Betriebssysteme und Unternehmens-Software integriert. Doch gerade der „Overlay-Ansatz” könnte zum Vorteil werden: ADAY muss nichts ersetzen, sondern ergänzt bestehende Systeme.

Experten erwarten für Anfang 2026 erweiterte KI-Funktionen: automatische Jahresrückblicke oder intelligente Vorschläge, wann es Zeit wäre, sich bei lang nicht gesehenen Kontakten wieder zu melden.

Ob sich das Konzept durchsetzt? Der November 2025 könnte rückblickend als Startpunkt einer neuen Kalender-Generation gelten – einer, die nicht nur vorausschaut, sondern bewahrt.

Anzeige

PS: Ihr Kalender kann mehr sein als ein reines Terminverzeichnis – er kann zum Werkzeug für ein ausgeglicheneres Leben werden. Das Gratis-Themenheft erklärt die 80/20-Regel, die Eisenhower-Priorisierung und konkrete Pomodoro-Workflows, damit Erinnerungen und geplante Treffen nicht nur dokumentiert, sondern auch sinnvoll geplant werden. Perfekt als Ergänzung zu ADAY, wenn Sie aus Erinnerungen Handlung und wiederkehrende Qualität schaffen wollen. Gratis-Themenheft zu Zeitmanagement herunterladen

@ boerse-global.de